Lösung: Optische Schäden am Rahmen und die ewige Fragen

desMo_

fleißig dabei...
Motorrad
Tuono V4 Factory
Modelljahr
2018
Wie in einem anderen Thread geschildert, habe ich beim Reinigen die Mittel zu lange wirken lassen, was zu unschönen Spuren auf dem Rahmen geführt hat

1753008315352.webp

Das ließ sich auch mit weiterem Reinigen nicht entfernen. Auf der Suche nach Informationen bin ich auf unterschiedlichste Aussagen gestoßen: Eloxiert, nicht eloxiert, polierbar, nicht polierbar, verätzt oder rettbar.... ich entschied mich dazu, keine Experimente zu wagen und es über den kommenden Winter professionell aufbereiten zu lassen.

Zwischendurch stand meine Kiste eine Weile bei @WSC-Neuss, um sich um ein paar Sachen zu kümmern. Als ich die Tuono gestern abholte wunderte ich mich, wie gut der Rahmen aussah. Da ich sie ein paar Wochen lang nicht gesehen hatte, fragte ich mich, ob ich es einfach nur schlimmer in Erinnerung hatte. Aber ein Blick auf die Fotos machte deutlich: Nein, der Rahmen glänzt wieder! Darum bin ich direkt vom Anhänger weg und total überrascht zurück zu WSC-Neuss, wo mir Roland freundlicherweise zwei wichtige Infos mitgab:

A - Der Rahmen ist an diesen Stellen eloxiert
B - Es bedarf keiner Politur, sondern einfach nur WD40

Und das wars. Keine Spuren mehr. Der Rahmen stand übrigens gar nicht auf der Agenda, das haben die Jungs einfach von sich aus miterledigt. Für mich steht fest: WSC Neuss ist nicht nur mit der offenen Werkstatt und den ausgestellten Exoten ein toller Händler, sondern bietet obendrauf unschlagbaren Service! Die Aufbereitung über den Winter, die es eventuell verschlimmbessert hätte, ist somit abgehakt.

Roland, ich möchte mich bei dir und deinem Team herzlichst bedanken!

Schönen Sonntag allen Mitlesern.
 
kannst du bitte mal mit Alkohol drüberwischen und schauen, ob das Problem nachhaltig beseitigt wurde? Wäre ja ne klasse Nummer, wenn das die Lösung wäre. Würde mich aber auch überraschen.
 
Hauptsache, du wäscht das WD 40 mal ab und schaust dann.
 
Nähmaschinenöl hält länger.
 
Gude @Ralph, hab nach einer Regenfahrt die Kiste gereinigt. Vorwäsche mit Green Star, Schaumwäsche mit Sonax Autoshampoo und Valet Pro ph neutral Snow Foam, dazu eine softe Bürste, alles niedrig dosiert (jeweils 5-10 ml auf 1 L Wasser). Rahmen sieht immer noch top aus.
 
Nachtrag: Ich bin aus Neugier an eine kleine Stelle ran und hab gezielt mit den höher dosierten Reinigungsmitteln das WD40 komplett runtergewaschen. Die Spuren sind anschließend wieder zu sehen. Wieder WD40 drauf und es glänzt. Bedeutet für mich:

Option A - Anhänger mieten, Moped halb zerlegen, aufladen, zur Aufbereitung fahren, dem mehrere Scheine dalassen, nach einer Woche wieder das Spiel mit Anhänger, Fahrt und Montage

Option B - Einfach mit einem Lappen und einem Schuss WD40 über den Rahmen wischen

Da ich ohnehin regelmäßig das Moped putze, sehe ich kein Problem in der sehr einfachen und sehr günstigen zweiten Lösung (y) Ist jetzt nach dem Trocknen und Fetten der letzte zusätzliche Schritt
 
Da die Oberfläche beschädigt ist, also eine Veränderung stattgefunden hat, ist die Aufbereitung wahrscheinlich nicht möglich.
 
Vorwäsche mit Green Star, Schaumwäsche mit Sonax Autoshampoo und Valet Pro ph neutral Snow Foam,
Sonax ist mir ein Begriff, von dem anderen Zeug hab ich noch nie was gehört. Ich vergleiche das mal mit dem L'Oréal Kram für die Damenwelt. Hunderte von Euro lässt man sich das kosten und die Falten im Gesicht werden trotzdem nicht weniger :sneaky:

Kumpel ist in der Auto-Tuning-Szene unterwegs. Da gibt es seit geraumer Zeit verschiedene Produkte von J.P Performance : 1753941714621.webp
Der Typ ist clever und weiß wie man Kohle verdient. Auto-Tuning, Museum, Burger-Bude...... Vom Eimer, Putzlappen, Politur, Bürste usw. gibt es da alles für die tiefergelegte Fraktion.

Mein Geheimtipp zum reinigen sieht folgendermaßen aus : 1753942018228.webp
Funktioniert einwandfrei und kostet fast nix.....1x im Jahr wird das Moped gewachst und die Kette wird hin und wieder mit einem Tuch mit WD-40 gereinigt, sonst genügt mir stinknormales Wasser. Trotzdem sind meine Fahrzeuge Piccobello und Probleme mit eloxierten Teilen hatte ich auch noch nie.

Falls einer nicht weiß wohin mit der Kohle : Schaut mal bei Swissvax vorbei, hier kann man Wachs im 5-stelligen Bereich kaufen. Der Lambo oder Ferrari owner will natürlich nicht mit schnödem Nigrin aus dem Baumarkt polieren, das muss aus der Schweiz kommen und extra teuer sein, sonst taugt es nichts 😬
1753944918953.webp
 
Sonax ist mir ein Begriff, von dem anderen Zeug hab ich noch nie was gehört. Ich vergleiche das mal mit dem L'Oréal Kram für die Damenwelt. Hunderte von Euro lässt man sich das kosten und die Falten im Gesicht werden trotzdem nicht weniger :sneaky:

Kumpel ist in der Auto-Tuning-Szene unterwegs. Da gibt es seit geraumer Zeit verschiedene Produkte von J.P Performance : Anhang anzeigen 151566
Der Typ ist clever und weiß wie man Kohle verdient. Auto-Tuning, Museum, Burger-Bude...... Vom Eimer, Putzlappen, Politur, Bürste usw. gibt es da alles für die tiefergelegte Fraktion.

Mein Geheimtipp zum reinigen sieht folgendermaßen aus : Anhang anzeigen 151567
Funktioniert einwandfrei und kostet fast nix.....1x im Jahr wird das Moped gewachst und die Kette wird hin und wieder mit einem Tuch mit WD-40 gereinigt, sonst genügt mir stinknormales Wasser. Trotzdem sind meine Fahrzeuge Piccobello und Probleme mit eloxierten Teilen hatte ich auch noch nie.

Falls einer nicht weiß wohin mit der Kohle : Schaut mal bei Swissvax vorbei, hier kann man Wachs im 5-stelligen Bereich kaufen. Der Lambo oder Ferrari owner will natürlich nicht mit schnödem Nigrin aus dem Baumarkt polieren, das muss aus der Schweiz kommen und extra teuer sein, sonst taugt es nichts 😬
Anhang anzeigen 151569
Wer hats erfunden......?
:cool: :cool: :cool: :cool::cool:
 
ich würde für mein Moped keines der oben genannten Produkte ernsthaft einsetzen. Jedes der Mittel hat den Hauptbestandteil Ethersulfat/nichtionische Tenside. Die fast jeden am Moped verbauten Kunststoff angreifen und verspröden
Davon abgesehen, greifen die aber normalerweise kein Metall oder Lack an. Deshalb würde ich mal gerne wissen, welches Greenstar du verwendet hat.
 
@Ralph Gibt nur ein Green Star von Koch Chemie, wobei ich mich mit der Konzentration bei 1:100 bewege, statt den (je nachdem ob Außen oder Innen am Fahrzeug) empfohlenen 1:5-1:30. Ebenso mit dem Sonax AutoShampoo, nur ein Drittel der empfohlenen Dosierung. Das wird gemischt mit Snow Foam, was auch nur 1:200 im Pumpsprüher landet. Habe einen Detail-Buddy und wir pflegen seit einigen Jahren damit mehrere Mopeds, nicht nur unsere. Da sind schon 4 Tuonos durchgegangen, meine kriegt das Programm fast monatlich ab. Sogar Versiegelungen haben wir schon auf den Rahmen aufgetragen. Ohne jemals ein Problem gehabt zu haben. Und dann das :| Hat vielleicht mal jemand nicht aufgepasst mit der Dosierung oder die Zeit aus den Augen verloren.

@Racing Die Produkte von JP sind tatsächlich alle von Sonax, hat er mal in einem Video erklärt. Die 3 verlinkten Produkte kosten in 1L-Gebinden insgesamt 25€ und sind schon zwischen 1 und 2 Jahren im Einsatz :> Was ich dir auch empfehle, denn Wasser alleine löst keinen Schmutz. Gehst du ohne Reiniger mechanisch (Bürste, Tuch, whatever) dran, reibst du ohne Gleitfilm den Dreck auf den Lack. Und so wirst du das Wachs ja wohl auch nicht stumpf auftragen.

In 99,99 % der Fälle ist das mein Ergebnis
 
Das Green Star ist hochalkalisch und hat einen pH Wert von 13. Da hast du den Übeltäter. Warmer Rahmen, eingetrocknet, und dann verdunstet das Wasser. Somit ist dann locker 14 und mehr an pH Wert vor Ort.
Die Mittel aus der KFZ Industrie haben nichts am Moped verloren, insbesondere wenn das ein Fettlösender Fußbodenreiniger ist.
Nachtrag: ich habe mir nochmal das SD angeschaut. Da ist noch NTA drin, ein billiger Vollkomplexer, Toxisch und verdacht auf Karziogen. In meinem Alter ist das egal, aber es hat noch den Nebeneffekt, dass es Metallionen komplexiert. Das heisst für den Laien, es löst (flach ausgedrückt) freie Metalle auf ;) Der eingearbeitete Korrosionsschutz funktioniert damit nur in einem engen pH Bereich. Und den hast du ganz schnell überzogen.
Fazit: der Reiniger gehört, egal mit welcher Konzentration, nicht ans Moped.

1753954754039.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, eigentlich bin ich in der Lebensmittelindustrie. Aber es gibt immer ein paar Überschneidungen und es gibt Chemikalien, die wenn man drüber nachdenkt, einfach am Motorrad, wo extrem viele verschiedene Materialien verbaut sind, einfach nichts zu suchen haben. Und NTA wie hier gehört mal ganz vorne dazu.

Und dann ärgere ich mich auch über die "Fachleute" aus der KFZ Branche. Da kommen dann die Vertreter der Hersteller und versprechen das Blaue vom Himmel und haben keinerlei Ahnung von den Inhaltstoffen und deren Wirkung und das transportieren die zur Motorradreinigung. Aber wie hier, der Korrosionsschutz für Aluminium z.b. wirkt bis zu einem pH Wert von 9,2. Drüber tut sich da nichts. Und am Auto sind alle Materialien auch über die Zeit sehr robust aufgebaut und entsprechend geschützt. Beim Motorrad ist das völlig anders. Da macht Streusalz schon jede Menge Schäden und das Motorrad wir bei Salz auf der Strasse bei den Meisten nicht eingesetzt. Aber bei der Pflege ist es wieder egal, Hauptsache der Kumpel aus der KFZ Werkstatt hat einen Industriereiniger, der echt der Hammer ist. Die Folgeschäden sind aber, wie hier auch, enorm.
Aber auch das ist der Grund, warum viele spezielle Motorradreiniger in der Vergangenheit immer "sicherer" für den Verbraucher geworden sind. Da ist einfach nichts mehr drin, was wirkt, Hauptsache es schäumt ein wenig.
Da ist oft nur noch Schauspielerei. So ein Produkt hatte ich auch mal :D Tischtennisschlägerreiniger. Haben wir verkauft 100g für ich meine mich zu erinnern, 12 Mark. Inhalt ein Kanister Spüli auf 1000 Liter Wasser. Hat funktioniert, wenn man dran glaubt Das habe ich dann dem Kunden mal erzählt, weil mir das zu doof war, und der hat es nicht geglaubt. Ne ne, das ist was ganz besonderes, ansonsten wäre es nicht so teuer. :D

Auch hier, das Beispiel Schaum
5-10 % Butylglycol, Kennzeichnungspflicht ab 3,8% mit Totenkopf , wahrscheinlich ersetzt durch Butyldiglycol. EK ca. 1,5 Euro/kg
5-10 Wirkstoff Ethersulfat, nicht gut für Kunststoff, im Prinzip schlechtes Spüli, nicht ionisches Tensid EK ca 60 ct/kg
2-3% APG, Zuckertensid (davon habe ich in meinem Reiniger, den ich mal verteilt habe rund 30%), EK billig ca 2,45, das gute Zeug 4,20
Konservierungsmittel max 0,09%, ca EK 2,50

Wirkung auf den Schmutz vom Moped Richtung 0, denn vom echten Schmutzträger APG ist da zuwenig drin.
Wer will, kann sich das jetzt ausrechnen. In Summe passt das Produkt aber nicht zum Motorrad, eben wegen dem hohen Anteil von Ethersulfat. Aber das Ethersulfat ist eben in fast allen KFZ Reiniger, auch Shampoo. Allerdings auch im Spüli :D Und jetzt mal ein Preisvergleich. Wenn ich schon mit dem Zeug reinigen will, dann kostet mich das Spüli (ca 7% Wirkstoff) im Handel rund 15 Euro/10kg. Das SuperDuper Schaumzeug 5l rund 30 Euro.

So, genug geschrieben. Soll jeder machen, was er will und toll findet. Wenn es funktioniert, ist es ja in Ordnung. Wenn wie hier teure Schäden entstehen, ist es eben oft selber schuld.
 
Gaaanz ruhig Brauner, Spüli rein und finito 😄 irgendwas Bestimmtes im Sinn? Ich bin beispielsweise Fan vom Pril Power Reiniger und Frosch Essigreiniger, den benutze ich tatsächlich viel mit Wasser 1:4 vermengt

Edit: Pril hat <5% nichtionische Tenside, weniger als GreenStar, aber dennoch vorhanden. Dazu 5-15% an anionischen Tensiden. Was denkscht?

Edit des Edits: Okay unsere Kommentare haben sich zeitlich überschnitten
 
Zuletzt bearbeitet:
nö, nur richtig gut abspülen und nicht lange einwirken lassen. Kunststoff könnte verblassen oder verspröden. I.d.R. sind die Motorradprodukte von Dr. Wack zumindest so zusammengesetzt, das die nicht viel kaputt machen. Die haben ein Shampoo, was auf Benzolsulfonsäure basiert. Das wäre in Ordnung. Oder jeder Fahrradreiniger mit den Zeug drin. Dr. Wack hat 15% drin, das wäre auch fast dem Preis entsprechend.
Ich muss mal schauen, ob ich mir mal sowas mildes selber bau. Den Rohstoff habe ich nicht im Lager, aber mal schauen, was da so ein Faß kostet.
 
Essigreiniger=ca 1/4 Essigessenz, 2% Spüli, Rest Wasser. ;)
 
Motoplex
Zurück
Oben