Let the relationship begin

Das Tachosignal der V4 Modelle wird über die Hallsensoren der TC abgenommen, also musst du dich nicht mit Speedohealer etc rumquälen, und der Tacho stimmt immer! Ist wirklich angenehm :)

Das einzige was zu nach Übersetzungsänderung (und zu empfehlen auch beim Wechsel des Reifenmodells) machen musst ist eine Kalibrierung der Elektronik vorzunehmen.
Das findest du im Menü, ich denke unter APRC Einstellungen und "Kalibirerung". Dann musst du im 2. Gang konstant 40km/h geradeaus für geschätzte 20 Sekunden fahren. Sobald der Hinweis "Kalibrierung" im Display erlischt anhalten, Motor für ca. 60 Sekunden abstellen und wieder starten. - Erledigt und die Elektronik hat sich auf geänderte Reifenquerschnitte, und Übersetzungen eingestellt. Ist wirklich super angenehm!!

Bezgl LiMa: Mir ist meine abgebrannt als die Batterie ihren Geist aufgegeben hat! Ich konnte das Bike schon einige zeit nicht mehr gut Starten, und hätte ich auf die Anzeichen gehört und die Batterie getauscht, dann wäre die LiMa wohl heil geblieben. Nachher habe ich eine Li Ionen Batterie eingebaut und nie wieder Probleme gehabt.
Dank dir! Zum Kalbrieren hab ich mir zwar schon Youtube Videos reingezogen. Ebenso zur Bedienung der Elektronik allgemein. Und alles in der Bed Anleitung mitgelesen. Aber ohne Bella zur Hand... Direkte Erfahrungen aus dem Forum zu kriegen hilft dennoch garantiert mehr!!! 😁Meine Fresse - das wird ein bisschen dauern, bis ich mich dran gewöhnt habe... Wie muss das erst bei den neuen factory Modellen sein - von wegen: ALLES einstellbar. Über gefühlt 1000 Schalter.🤔 Nicht umsonst stellen die Treiber zB von PS ihre Optimalparameter in die Hefte...
Ich denke, der Frühling wird ein laaaaanges Rantasten und ausprobieren werden. Ich freu mich drauf!
Wegen der Hebel: die montiere ich, sobald ich einen neuen Lenker habe. Aber sag mal, wenn ich einen 28mm Rizoma oder LSL drauf machen will - da brauche ich neue Klemmböcke. Korrekt? Die Orig Stange ist komplett 22mm, wenn ich richtig liege...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der original Lenker ist auch konisch und hat an den Risern auch 28,x mm.

Das Sachs Fahrwerk ist genauso einstellbar wie das Öhlins. Das einzige was fehlt ist die Höhenverstellung am Federbein.
 
Lenker habe ich damals nicht getauscht, aber ich nehme an es wird ich um einen Konischen 22mm Lenker handeln der 28mm bei den Risern hat. am besten du ziehst die ABE von LSL bzw. Rizoma zu rate um den richtigen zu finden und um zu sehen ob du Riser brauchst / willst.

Rantasten ist immer gut ;-) Die Elektronik wirkt vielleicht im ersten Moment etwas viel, aber eigentlich ist alles sehr simpel handzuhaben. Auf der Landstraße brauchst eigentlich nur die TC Settings. Beim Motorkennfeld bist mit der Sport Einstellung immer gut bedient, die Track Einstellung ist etwas weniger progressiv sodass man feiner regulieren kann (wichtig bei voller Schräglage auf der Rennstrecke ;-). Die "R" einstellung ist bei der 2014er die Regeneinstellung mit weniger Leistung. in den späteren Baujahren fiel die weg und wurde zur "Race" Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der original Lenker ist auch konisch und hat an den Risern auch 28,x mm.

Das Sachs Fahrwerk ist genauso einstellbar wie das Öhlins. Das einzige was fehlt ist die Höhenverstellung am Federbein.
Höhenverstellung - meinst du hoffentlich NICHT die Vorspannung? An die optionale Geometrie muss ICH mich nämlich erst noch rantasten - und da ist eine wählbare Federvorspannung Grundlage. Die Tuono ist ein paar cm höher als die Streety. Das muss ich zu Saisonbeginn austesten...
 
Lenker habe ich damals nicht getauscht, aber ich nehme an es wird ich um einen Konischen 22mm Lenker handeln der 28mm bei den Risern hat. am besten du ziehst die ABE von LSL bzw. Rizoma zu rate um den richtigen zu finden und um zu sehen ob du Riser brauchst / willst.

Rantasten ist immer gut ;-) Die Elektronik wirkt vielleicht im ersten Moment etwas viel, aber eigentlich ist alles sehr simpel handzuhaben. Auf der Landstraße brauchst eigentlich nur die TC Settings. Beim Motorkennfeld bist mit der Sport Einstellung immer gut bedient, die Track Einstellung ist etwas weniger progressiv sodass man feiner regulieren kann (wichtig bei voller Schräglage auf der Rennstrecke ;-). Die "R" einstellung ist bei der 2014er die Regeneinstellung mit weniger Leistung. in den späteren Baujahren fiel die weg und wurde zur "Race" Einstellung.
Das wird jedesmal lustig werden, sobald ich das Bike tausche (Ich behalte und nutze beide - so zumindest der Plan). Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Wechsel der Mappings über den Starterknopf bestätigt. Bei der street würde dann der Anlasser nochmal anlaufen...
In punkto Lenker warte ich wahrscheinlich die Saison ab und fahre direkt zu Tante Louise oder zum 😁 und halte mögliche Lenker zum Vergleich gleich direkt dran. Bei der Vorauswahl gehe ich natürlich mit der Typenbezeichnung der Maschine rein - da kann keine falsche Kröpfung herauskommen. Am Liebsten würde ich das Bild im WZ stehen haben und bei jeder Frage direkt schauen oder messen. Winter ist jetzt einfach 😵
 
Höhenverstellung - meinst du hoffentlich NICHT die Vorspannung? An die optionale Geometrie muss ICH mich nämlich erst noch rantasten - und da ist eine wählbare Federvorspannung Grundlage. Die Tuono ist ein paar cm höher als die Streety. Das muss ich zu Saisonbeginn austesten...
Nein Federvorspannung ist einstellbar.

Bei dem Öhlins kann man nur zusätzlich die länge des Federbeibs einstellen.
 
Nein Federvorspannung ist einstellbar.

Bei dem Öhlins kann man nur zusätzlich die länge des Federbeibs einstellen.
Ok. Das ist mir jetzt wirklich total neu gewesen... Naja, das ganze Moped ist für mich neu. Das ist ja der Sinn eines Neuanfangs... Let the relationship begin 🤘
 
Motoplex
Zurück
Oben