Lichtmaschine abgeraucht und verkohlt

knidda

fühlt sich wohl hier...
Hallo zusammen,

ich weiß, das Thema wurde schon mehrere Male besprochen, dennoch möchte ich meinen Fall kurz schildern.
Ich habe eine RSV4 Factory 2012 APRC mit nun über 14000km und einer Lithium-Batterie verbaut.
Da ich die Tage Öl-Verlust am Lima-Deckel bemerkte, wollte ich ihn heute neu abdichten.
Dabei ist mir allerdings folgendes entgegengekommen:

Die Lichtmaschine ist bis zur Hälfte total verschmorrt und verrust. Das verrückte dabei ist, dass sie tadellos lief. Allerdings bemerkte ich von Anfang seitdem ich die Maschine habe (seit Januar) dass das Tacholicht manchmal flimmert.
Sonst war nichts.

Die Lichtmaschine wurde allerdings vom Vorbesitzer 2017 (ca bei 8000km) vom AP-Händler erneuert.
Wie kann so was sein? So eine Art von Verschleiß? Habt ihr eine Ahnung was alles prüfen kann / sollte und welche Lima das ist, die neue oder alte?
Ich habe auch mal gelesen, dass das Polrad auch gewechselt werden sollte, da das alte auf eine andere Spulenzahl ausgelegt ist (falls die neue Version installiert wurde
).

Freue mich über Antworten
IMG_5631.JPG
IMG_5633.JPG
 
Unbedingt den Regler durchmessen / prüfen!!
Abgerauchte Lima ist meist ein Folgefehler /Folgeschaden eines defekten Reglers!
 
Es kann auch sein, daß beim Austausch der Lima genau der selbe (fehlerhafte) Typ noch einmal verbaut wurde.
Da gibt es eine geänderte Version der Lima, genaueres kann Dir bestimmt der Roland oder der Vince
( beides hier im Forum aktive Händler ) sagen. . . .
Bei mir hat mein 😊 letztes Jahr einen neuen Rotor und einen neuen Stator verbaut, seitdem ist alles i. O.
 
Es kann auch sein, daß beim Austausch der Lima genau der selbe (fehlerhafte) Typ noch einmal verbaut wurde.
Da gibt es eine geänderte Version der Lima, genaueres kann Dir bestimmt der Roland oder der Vince
( beides hier im Forum aktive Händler ) sagen. . . .
Bei mir hat mein 😊 letztes Jahr einen neuen Rotor und einen neuen Stator verbaut, seitdem ist alles i. O.
Also es müsste schon die neuere Kokusan Version sein, die Nummer auf dem Stator (und auf der Rechnung) ist 2D000049.
Auf der Rechnung steht allerdings nur Lichtmaschine gewechselt, ob Polrad und Regler dabei sind bezweifel ich... Auch vom Preis her würde das denke ich nicht passen :/
 
Regler gehört nicht zum Umfang "Lichtmaschine".
Wie sieht denn der Preis aus ??
 
Danke für den Hinweis! Kannst du mir evtl. sagen wir ich den am besten prüfen kann?

Hast Du ein Multimeter zur Verfügung?

Dann kannst Du den Regler Stand-Alone prüfen
einmal als ne Vergleichsmessung des Widerstandes der verschiedenen Phasen zueinander, die sollten alle zueinander gleich sein mit nur geringen
Differenzen und einmal eine Durchgangsprüfung zueinander!

Das Problem ist das die Regler im Betrieb richtig warm werden, deshalb haben die Dinger auch ordentlich Kühlrippen!
Wenn Die jetzt an ner Stelle verbaut sind wo Sie zuwenig "Kühlung" durch Luftstrom bekommen, werden die heiss und können verrecken!
Ob die Regler jemals ein Problem bei Aprilia gemacht haben ist mir unbekannt!
Auf alle Fälle hat Aprilia den Regler bei den 15/16er Modellen direkt in den Fahrtwind verlegt links am Kühler! Kommt normal nicht von ungefähr das die das so machen!
War bei den vorigen Modellen noch anders!
 
Zuletzt bearbeitet:
Regler gehört nicht zum Umfang "Lichtmaschine".
Wie sieht denn der Preis aus ??

Lichtmaschine hat lt. Rechnung 290€ gekostet... mit AW und Diagnose gesamt 455€


Hast Du ein Multimeter zur Verfügung?

Dann kannst Du den Regler Stand-Alone prüfen
einmal als ne Vergleichsmessung des Widerstandes der verschiedenen Phasen zueinander, die sollten alle zueinander gleich sein mit nur geringen
Differenzen und einmal eine Durchgangsprüfung zueinander!

Das Problem ist das die Regler im Betrieb richtig warm werden, deshalb haben die Dinger auch ordentlich Kühlrippen!
Wenn Die jetzt an ner Stelle verbaut sind wo Sie zuwenig "Kühlung" durch Luftstrom bekommen, werden die heiss und verrecken!
Bei der 15/16 hat Aprilia den Regler direkt in den Fahrtwind verlegt links am Kühler!
War bei den vorigen Modellen noch anders!
Herzlichen Dank für deine ausführliche Erläuterung! Das werde ich so mal testen :)
 
Hast Du ein Multimeter zur Verfügung?

Dann kannst Du den Regler Stand-Alone prüfen
einmal als ne Vergleichsmessung des Widerstandes der verschiedenen Phasen zueinander, die sollten alle zueinander gleich sein mit nur geringen
Differenzen und einmal eine Durchgangsprüfung zueinander!

Das Problem ist das die Regler im Betrieb richtig warm werden, deshalb haben die Dinger auch ordentlich Kühlrippen!
Wenn Die jetzt an ner Stelle verbaut sind wo Sie zuwenig "Kühlung" durch Luftstrom bekommen, werden die heiss und können verrecken!
Ob die Regler jemals ein Problem bei Aprilia gemacht haben ist mir unbekannt!
Auf alle Fälle hat Aprilia den Regler bei den 15/16er Modellen direkt in den Fahrtwind verlegt links am Kühler! Kommt normal nicht von ungefähr das die das so machen!
War bei den vorigen Modellen noch anders!
Hi Uwe, ich habe meinen Regler nun durch getestet. Bei beiden Minuspolen liegen 2 Phasen bei ~500 und eine bei 488 Pluspol gibt auf keinen Phasen einen Wert raus. Damit die glückliche Nachricht, der Regler ist i. O. richtig? :)
Habe auch mit WSC-Neuss gesprochen. Es gibt wohl mittlerweile noch eine neuere Version von Kokusan... hoffe damit hat sich das Thema dann erledigt.
VG Simon
 
Hi Uwe, ich habe meinen Regler nun durch getestet. Bei beiden Minuspolen liegen 2 Phasen bei ~500 und eine bei 488 Pluspol gibt auf keinen Phasen einen Wert raus. Damit die glückliche Nachricht, der Regler ist i. O. richtig? :)
Habe auch mit WSC-Neuss gesprochen. Es gibt wohl mittlerweile noch eine neuere Version von Kokusan... hoffe damit hat sich das Thema dann erledigt.
VG Simon

Hallo Simon,
das alle drei Phasen in Sperrichtung nichts anzeigen ist schon mal gut,
es darf keinen Durchgang haben! Also ist das schon mal ok!

Ich bin gerade mal an meine Tuono hoch in die Garage und hab ne Vergleichsmessung gemacht!
Bei mir liegen zwei Werte genau beieinander, der dritte hat auch ne kleine Abweichung!
Denke also das Dein Regler in Ordnung ist!

Ob Deine absoluten Messwerte des Reglers korrekt sind kann Dir evtl. Roland vom WSC sagen!
Mit nem kurzen Anruf hast das geklärt!
Evtl. kann er auch mal mit nem Regler ne Vergleichsmessung machen.

Gruss Uwe
 
Hallo Simon,
das alle drei Phasen in Sperrichtung nichts anzeigen ist schon mal gut,
es darf keinen Durchgang haben! Also ist das schon mal ok!

Ich bin gerade mal an meine Tuono hoch in die Garage und hab ne Vergleichsmessung gemacht!
Bei mir liegen zwei Werte genau beieinander, der dritte hat auch ne kleine Abweichung!
Denke also das Dein Regler in Ordnung ist!

Ob Deine absoluten Messwerte des Reglers korrekt sind kann Dir evtl. Roland vom WSC sagen!
Mit nem kurzen Anruf hast das geklärt!
Evtl. kann er auch mal mit nem Regler ne Vergleichsmessung machen.

Gruss Uwe
Herzlichen Dank für deinen Vergleich :) Das beruhigt mich sehr! Dann rufe ich am Montag noch mal da an und dann wird bestellt :)
VG Simon
 
Zum Abschluss: Sie rennt wieder. Habe eine neue Lima eingebaut. Der Händler hat tatsächlich nur den Stator getauscht. Rotor war der alte (Datum ist eingraviert...) Daher ne Menge Geld für halbe Arbeit :/
 
Zum Abschluss: Sie rennt wieder. Habe eine neue Lima eingebaut. Der Händler hat tatsächlich nur den Stator getauscht. Rotor war der alte (Datum ist eingraviert...) Daher ne Menge Geld für halbe Arbeit :/
Hat aber ne komplette Lima verrechnet
 
Warum wurde der Rotor getauscht, der kann doch nicht defekt sein.
Habe ich noch nie gehört, Rotortausch kenne ich nur aus gewichtsgründen.
Die Leistung wird doch über die Wicklungen vom Stator realisiert.
Wenn der Regler einen weg hat raucht dir dein neuer Stator wieder ab.
 
Warum wurde der Rotor getauscht, der kann doch nicht defekt sein.
Habe ich noch nie gehört, Rotortausch kenne ich nur aus gewichtsgründen.
Die Leistung wird doch über die Wicklungen vom Stator realisiert.
Wenn der Regler einen weg hat raucht dir dein neuer Stator wieder ab.
Meinen Regler habe ich durchgeprüft wie oben beschrieben. Der Rotor wurde gewechselt weil er zu stark magnetisierend ist. Dadurch geht der Stator direkt wieder kaputt wenn man nicht beides wechselt!
 
Motoplex
Zurück
Oben