LSL X-Bar AXN1 an Tuono 2018 montiert.

Huafi

Dauerposter....
Motorrad
Speedy RS (1050)
Modelljahr
2021
...habe das gemacht weil mir die Kröpfung des orig. Lenkers nicht passt.
Der AXN1 hat die gleiche Höhe wie der orig. Lenker aber eine stärkere Kröpfung.
Die Bremsleitung muss durch die Schelle am unteren Gabelholm etwas nachgezogen werden. Das ist Grenzwertig geht sich aber noch aus.
Auch das Gasgriffkabel wird knapp, geht aber auch so. Den Befestigungsblock hab ich innen ein wenig ausgefeilt (nur ca. 0,2mm und nur ganz am Rand) weil die LSL Stange um 0,2mm stärker ist.
Der LSL hat kein Gewinde für die Lenkerendgewichte, habe daher eine Klemmbefestigung für original Gewichte bestellt. Der Griffgummi flutschte mit Bremsenreiniger super rauf/runter. Die Blinkereinheit abzubauen war eine ziemliche fitzelei, der ist mit zwei 9er Torx geklemmt. Ein Loch dafür und für den ATC Schalter muss auch gebohrt werden.

Jetzt stört mich noch der ATC Schalter, der gehört wo anders montiert. Erstens kommt man unabsichtlich mit dem Daumen an die PLUS Taste, zweitens ist der Blinkerschalter für den Daumen zu weit weg. Dafür hab ich aber noch keine Lösung.

Gruß, Huafi
 
Hi Huafi,
Kannst du mal Bilder (auch von oben) von deinem neuen Lenker einstellen? Ich bin auf meiner GSXS auch einen LSL gefahren und fand am Anfang die Kröpfung des orginal Lenkers auch 'gewöhnungsbedürftig'. Anscheinen habe ich mich jetzt nach 2.200 Km aber schon daran gewöhnt.

Interessieren tut es mich trotzdem.
 
...der XN1 ist gleich hoch wie der originale. Der X01 hat gleiche Kröpfung wie XN1 ist aber höher.
 
Ich habe mir auch den LSL XN1 an meine Tuono (MY2017) montiert.
Nachdem ich die Schrauben vom Klemmblock einmal festgezogen habe (25Nm) wollte ich den Lenker noch einmal verdrehen.
Also habe ich die Schrauben wieder vollständig geöffnet und siehe da, der Lenker ließ sich nicht verdrehen weil der obere Klemmblock
so fest an den Lenker gepresst war, dass sich dieser nur schwer vom Lenker lösen ließ.

Auch bei mir ist es so, dass der XN1 einen ca. 0,2mm größeren Durchmesser als der Originallenker hat - habe ich leider erst nachträglich gemessen.
Am XN1 sind Spuren vom oberen Klemmblock (v.a. im Bereich der Kanten) zu erkennen, scheint aber nur die Lackierung zu betreffen, es sind keine
Druckstellen bzw. Kerben vorhanden.

20190218_112613.jpg

Bei den Unterteilen vom Klemmblock gibt es keine Probleme, hier passt alles perfekt.
Laut ABE von LSL soll ab MY2017 (Typ KG) der X00, X01 und XN1 ja mit der Original-Lenkerklemmung montiert werden können.

Habe jetzt auch mal mit LSL telefoniert und ein Mail mit Fotos geschickt, warte aber noch auf die Rückmeldung.

Hat hier sonst schon wer einen LSL-Lenker an eine Tuono ab MY2017 mit dem Original-Klemmblock verbaut und wie hat es bei euch gepasst?
 
Hat hier sonst schon wer einen LSL-Lenker an eine Tuono ab MY2017 mit dem Original-Klemmblock verbaut und wie hat es bei euch gepasst?

Ja, bei mir hat das genau so gepasst wie mit dem Original-Lenker.
Aber auch der Originale klemmt ein Bisschen im oberen Klemmbock und hatte leichte Abdrücke - scheint wohl die Serienstreuung zu sein.

Gruss Mike
 
Stimmt, auch bei mir sind am Originallenker leichte Abdrücke zu sehen, allerdings nicht so stark wie am LSL.

Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich den oberen Klemmblock auf den Originallenker aufsetze und diesen
handfest andrücke der Klemmblock an den Kanten (vorne und hinten) anliegt, oben in der Rundung ist aber
noch ein kleiner Spalt. Und der LSL-Lenker ist ja dann nochmal etwas stärker im Durchmesser.

Handelt sich vielleicht wirklich um Fertigungstoleranzen, ich warte jetzt mal die Antwort von LSL ab.

Machte es eurer Meinung nach Sinn, beim oberen Klemmblock die Kanten (nur vorne und hinten) minimal mit
einem Dremel nachzuarbeiten um diese leichten Klemmstellen etwas zu entschärfen.

Möchte natürlich nicht, dass mir irgendwann mal der Lenker bricht und ich habe auch vor den Lenkerumbau
vom TÜV eintragen zu lassen (komme aus Österreich!).
 
Wenn ich michrichtig erinnere muss der lsl mit den lsl klemmböcken befestigt werden.
@Vince weiss das genau

Und egal ob eingetragen oder nicht, das nutzt dir garnix wenn der lenker die hufe hochmacht bei 145kmh !
 
Das stimmt, laut LSL-ABE müssen bis MY2016 die LSL-Klemmblöcke verwendet werden.
Ab MY2017 können aber laut LSL-ABE die Originalklemmblöcke verwendet werden.

Mit der Eintragung hast du natürlich vollkommen recht, mir ist das Wichtigste das es technisch
zu 100% passt!
 
Wir verbauen NUR LSL Lenker mit die LSL Klemmböcke, wegen gefahr vom Kerbwirkung, und evtle bruch der Lanker, auch wenn LSL das angeblich mittlerweile frei gegeben sollte,für die euro 4 Fzge , Da Ich der jenige wäre der im Knast wandern würde im fall der fälle wäre mir es zu heikel nicht zu machen
 
Danke allen für eure schnellen Antworten, super Forum hier 👍

Ich bin jetzt mal in Kontakt mit LSL und melde mich wieder sobald ich Neuigkeiten habe ...
 
Nach Rücksprache mit Aprilia Österreich wurde an meiner 2017er Tuono noch der Klemmblock vom 2016er-Modell verbaut.

Ich werde jetzt die Klemmblöcke KM45 montieren und auch den Lenker noch einmal tauschen weil ich nicht möchte, dass
dieser durch die Montage mit den "falschen" Aprilia-Klemmblöcken einen Schaden davongetragen hat und bricht.

Aber jetzt muss ich mal schnell in die Garage um zu sehen, ob bei der Tuono auch wirklich ein V4 verbaut wurde.
Vielleicht haben sie bei Aprilia noch einen V2 herumliegen gehabt und gedacht "Wäre ja schade drum, bauen wir da mal ein" 😄
 
Motoplex
Zurück
Oben