OEM Einstellung RR - RF - Oehlins

ralf

wohnt im Forum...
Premium Mitglied
Motorrad
RSV4
Modelljahr
2022
Hallo zusammen,

mal eine Frag an die RSV RR/RF Fahrer mit Oehlins Fahrwerk

Bräuchte ein paar Original Daten, da ich diese nicht im Handbuch gefunden habe.

Negativ Federweg vorne/ hinten - OEM Einstellungen

Gabelüberstand an der Brücke vorne - sichtbare Ringe.
Federbein hinten Gewindelänge unten (Höheneinstellung) sichtbar.

Kämpfe nun seit 2 Jahren mit aufreissenden Reifen auf dem Kringel und habe vieles probiert, nur leider die Grundeinstellung nicht aufgeschrieben und es haben bereits diverse Fachleute etwas eingestellt :-(

Ostern in Ledenon wollte ich mal wieder Settings ausprobieren, nur wollte ich bei Null anfangen


Danke im Voraus

Ralf



Carpe Diem :-)
 
Hallo Markus,

ca. 85 mit Montur

Grüße
Ralf


Carpe Diem :-)
 
Hallo Ralf
bei meiner war eingestellt.
Negativ vorne 27mm / hinten 14mm (ohne Chauffeur)
Gabelüberstand 2 Ringe sichtbar und Federbeinlänge 312,5mm.

Hat aber auch nicht funktioniert ;)
 
Alles beginnt mal mit richtiger Geometrie, sprich Negativwege auf dein Gewicht passend eingestellt.
Infos gibt's online etc genug dazu und sollte jeder am Kringel kennen.
Ein Kabelbinder hilft zu sehen wie weit es vorne eindämpft.

Dann wichtig richtigen Reifendruck und den richtigen Reifen betreff Temperaturen und Geschwindigkeit.

Wenn dann immer noch Probleme mit Reifen dann mit der Dämpfung arbeiten.
So mal empfehle ich es Anfänger.

Den Rest zu erklären im Detail nicht in einem Satz erklärbar und beim Drücken gehört auch Gefühl und Erfahrung dazu.
Viele fahren mit zu viel Vorspannung und weniger Dämpfung was den Reifen mehr belastet und oft liegt es dann an unterdämpfter Zugstufe.
 
Jepp, das ist alles bekannt :-)

Seit 998, 1098, RSV4 2009 - RSV2014 keinerlei Probleme.

Probleme fingen mit der RR Racepack im Juni 15 an und sind (noch) nicht gelöst.

Fahre bis dato immer Rennsportreifen, mit Wärmern, und die haben immer am Ende des 2. Tages Auflösungserscheinungen gezeigt, aber nie nach 3 Turns a 20 Minuten.

Der einzige Reifen der bisher gehalten hat war ein Dunlop Slick H998 - nur ist mir das auf Dauer einfach zu teuer.....

Werde mal das gesammelte hochschieben wenn ich wieder @home bin. Das wird wohl zu lösen sein :-)


Carpe Diem :-)
 
Der Unterschied zur vorherigen RSV4 sind z.B. dass die Motorhalterungen und Schwingenlager anders positioniert sind sowie mehr Leistung vorhanden ist.
Ohne dein Motorrad zu kennen und drücken zu können, ist es halt schwer gegen dein Problem was zu machen.

Wie ich lese fährst du Dunlop Reifen und ich vermute wie schon erwähnt eine erforderliche Umjustierung der Zugstufe.
Wieviel Klicks fährst du aktuell auf dem Federbein ?
Wo reisst der Reifen auf ?

Unter Umständen bist du mit 1 klick weniger Druckstufe und 1 mehr Zugstufe schon dort wo du hin willst, aber das ist reines Glaskugel schauen.

Wenn du dich auskennst, welche Negativwerte hast denn statisch und dynamisch ?

Ich hatte mal ähnliches Problem (aber mit Metzeler Profiliert), hier war es teilweise vom "zu Viel" Gas geben und dann ging ich auf weniger Vorspannung und mehr Dämpfung. In meinem Fall waren es 2 klicks mehr Druckstufe und die Zugstufe 1 Klick.
So hatte ich mehr Arbeit in die Dämpfung rein und weniger über die Feder. Vorallem am Slovakia Ring brachte das auch mehr Stabilität.
 
und dann ......


Carpe Diem :)


Bitterlich geweint und nach Hause gegangen :)

In der Zwischenzeit habe ich die Gabel vorne um einen Ring nach unten geschoben
Ölstand angepasst, und am Federbein eine härtere Feder verbaut. Die Dämpfung ein
wenig anders eingestellt (Zugstufe geöffnet und Druckstufe geschlossen)

Hat für mich und meinen Fahrstil eine Verbesserung gebracht.
Wheelieneigung wurde kleiner, ich kann engere Radien fahren und der Reifenverschleiss
wurde besser. Fahre Dunlop KR108 in MS4 oder 5, V02 in med, Pirelli SC1

Was aber viel wichtiger ist. Ich will auch nach Lödenooo. Geilste Rennstrecker ever (y)
 
Hier mal alles zusammengetragen.



Werde mit dem Heck wieder runtergehen :-( und bin dann am WE mal gespannt.

Grüße
 

Anhänge

  • FW.jpeg
    FW.jpeg
    100,5 KB · Aufrufe: 117
@ralf
Damit ich bei den Supercorsa SP in 200/55 ein gutes Reifenbild bekomme muss ich auch mit der Zugstufe hinten (gefühlt) extrem weit auf.....Bin glaube ich bei 22 klicks auf. Und das obwohl beim Negativfederweg (Vorspannung) auch schon auf RACE Setting gegangen bin.
5mm Negativfederweg hinten ist aber auf jeden Fall sehr wenig....Würde ich wieder auf die 14mm oder was angegeben ist gehen und eher dann die Federbeinlänge anpassen wenn du die Geometrie brauchst.

Habe in einem anderen Thread bereits geschrieben dass sich meiner Meinung nach die -5mm an der Schwingenachse im Vergleich zu den -2,5 vom 13/14er modell zu wenig anti-squat haben und man deshalb so viele Probleme hat. Habe mir die 2,5er Einsätze für den Rahmen besorgt und werde mal einen Vergleich machen und dann berichten. Aber diese überzogenen Settings am Federbein um das Heck oben zu halten kann meiner Meinung nach nicht die Lösung sein....
 
Hallo,

jepp sehe ich genauso

Werde Ostern in Ledenon mal testen.
Das Heck ist bereits wieder 5 mm runter, fährt sich so auf der LS erstmal gut.

Werkzeug, Reifen sind vor Ort







Carpe Diem :-)
 
Hatte bei meiner mal die Zugstufe ebenfalls offen mit 22 Klicks - sie war mir hinten zu nervös.
 
@ralf
Verstehe Deine OEM Angaben bezüglich der Zugstufe am Federbein nicht.
Für meine 16er RF habe ich andere Angaben:
 

Anhänge

  • IMG_1863.JPG
    IMG_1863.JPG
    112 KB · Aufrufe: 82
@V4-racer
Habe gerade nochmal gecheckt. Habe sie sogar 24 offen. Und "fühlt" sich immer noch langsam an beim ausfedern. Bei Druckstufe bin ich auf 9 offen. Die Einstellungen habe ich anhand des Reifenbilds raus gefahren welches jetzt top ist bis auf etwas Überhitzung durch die "harten" Settings beim einfedern. Da wird der Reifen eben schon mehr belastet. Denke da müsste man mit dem Luftdruck nachjustieren aber bei Straßenreifen mache ich das nicht. Zu aufwendig da sich die Bedingungen ja immer ändern.
Die Angaben von @ralf sind für 2015er OEM. Für 2016 wurde auf 105er Feder gewechselt und glaub die Anlenkung geändert.
 
Werde Ostern in Ledenon mal testen.
Einige Kumpels von mir sind Ostern auch unten....werde ihnen sagen Sie sollen dich mal im Auge behalten was du da so für Zeiten mit der RF fährst ;)
War selbst leider noch nicht dort aber vielleicht klappt es nächstes Jahr mal.
Viel Erfolg auf jeden Fall!
 
Das stimmt.
Aber mit 25 Klicks geöffneter Zugstufe an meiner RF ... oh Gott - zu schwammig / zu wenig Dämpfung / zu schnelles Ausfedern.
Seltsam ...
Druckstufe fahre ich 12 Klicks offen ...
 
Hatte eigentlich damit dann ein sehr gutes Gefühl und auch das Reifenbild hat gepasst. Nur das untersteuern am Kurvenausgang war manchmal noch da...habe aber jetzt nochmal mehr Vorspannung gegeben. Mal schauen was passiert.
@V4-racer welchen Negativfederweg fährst du hinten? Wie schwer bist du? (Wenn man fragen darf :whistle:)
 
okay klar dann fährst auch schon mehr vorspannung als ich dann brauchst du natürlich auch mehr Zugstufendämpfung und weniger Druckstufe. Klingt für mich also plausibel. Sollte im Endeffeckt aufs gleiche rauslaufen. Nehme an dass ich mit mehr Vorspannung jetzt auch nochmal die Zugstufe weiter zu machen muss. Fahre etwas mehr Negativfederweg und wiege mit Klamotten ca. 85.
 
Motoplex
Zurück
Oben