Original QS wieviel ms unterbrechung

Vida

ein treuer V4 Fan...
Hallo, weiß einer wieviel ms der originale QS den Sprit abdreht?

Gruß
Vida
 
Beim AQS varieert die Unterbrechung je nach Gang, Drehzahl, Last und Geschwindigkeit.

Und je nach Zustand wird nicht nur in die Einspritzung eingegriffen, sondern auch in die Zündung oder beides in Kombination.Im unteren Drehzahl- und Lastkennfeld wird nur ein wenig die Drosselklappe geschlossen.

Gruß Ingo #57
 
Hast Du Deinen eigenen Sensor mal mit dem Standard Aprilia ECM verbaut?
 
Ja das habe ich mir schon gedacht. Eine Hausnummer währe halt recht interessant.

Ich hatte den QS vom Starlaie drinnen, der hat mit 70ms sehr gut funktioniert. Der Starlane hat die Zündung gekappt.
Jetzt habe ich einen PC5 mit QS drinnen und der kappt die Einspritzung. Da habe ich jetzt die Werte von 60 - 100ms durchprobiert, bin aber nicht so richtig zufrieden, wenn er in den unteren Gängen gut eingestellt ist, kommt es bei 4-5+5-6 zu deutlicher Unruhe, geht man in der Zeit runter, werden die Gänge 2-3+3-4 "knochig".
Theoretisch kann mann den QS vom PC5 Gangselektiv einstellen, er bekommt zwar leider kein Gangsignal, aber ich bin noch am basteln und deshalb hätten mich die Werte des original QS interessiert...so zum Vergleich.

Gruß
Vida
 
Bau einen vernünftigen Sernsor dran und lass Dir beim AP-Händler die AQS-Funktion freischalten.

Gruß Ingo #57
 
Hm, nee genau das wollte ich nicht.
Ich habe den PC5 mit Autotune und QS. Das muss reichen und ich bin da flexibler. Mit den AP Händlern, zumindest im Rein Main Gebiet bin ich sowieso "durch".
Meine ist eine der Ersten von 2009 und da mach ich alles selber...wozu ich nicht absolut unbedingt den Navigator brauche.

Gruß
Vida
 
@Vida..................das ist aus meiner Sicht keine sinnvolle Vorgehensweise.............der in der ECU implementierte QS ist gut und kann mit relativ kleinen Aufwand und geringen Kosten umgesetzt werden..............orginalen Sensor dran, Strippen ziehen und freischalten.
Die Amis haben verschiedene Setups nachgerüstet bei RV4 Modellen vor 2011..............

http://www.apriliaforum.com/forums/archive/index.php/t-260999.html

Du kannst sogar den PC Quickshiftsensor nehmen. Versorgungsspannung ist 5V. Alles was Du wissen musst ist in diesem Fred..........

Gruss
Christoph
 
Wenn du noch Fragen hast, kannst du die gerne hier posten oder per PN. Habe das bei mir auch nachgerüstet.
 
Na Hartie, bist ja morgen am Lausitzring.
Welche Startnummer hast du denn?
Wenn ich es schaffe, schau ich mal vorbei.
 
Nenene, nix da orschinal....
Ich bin jetzt ein paar hundert km mit nem Laptop im Rucksack gefahren (vorallem wegen der Autotune Trimmung) und bin jetzt bei 75ms. Das geht ganz gut ohne Unruhe und die Gänge sind immer sicher drinn. Bei 80ms merkt man noch den Spritcut als kleinen Ruck. Ich werd die nächste Tour aber noch mal 77ms probiern.

Gruß
Vida
 
Du kannst echt einen Unterschied bei einer Zeitänderung von nur 2-5ms feststellen?

Gruß Ingo #57
 
Also zwischen 75 und 80 merkt man schon einen Unterschied. Bei 75ms hat es den Gang einfach reingeschoben ohne irgend eine Reakion, bei 80ms gab es manchmal noch ein deutliches Zucken. Das ist auch noch leicht unterschiedlich je nach Drehzahl, Last und Gang.
Ist schwer zu beschreiben, aber irgendwie fühlt man ja den Schaltvorgang doch recht komplex.
Ich habe mir z.B. ein neues Getriebe eingebaut und das fühlt sich echt anders an als das Alte, viel "knochiger".
Naja, vielleicht wirds noch anders wenn ein paar tausend km drauf hat....

Die 77ms muss ich erst noch testen ob es einen Unterschied macht.

Gruß
Vida
 
Also 77ms macht keinen merkbaren Unterschied zu 75ms. Habs deshalb auf 75ms zurück gestellt und werd mal ne Weile so fahren.

Gruß
Vida
 
Ich bleibe bei 75ms. Scheint die perfekte Unterbrecherzeit zu sein.

Gruß
Vida
 
Ich entere mal diesen Fred hier für eine Anschlussfrage zum Quickshifter der RSV4 RR 2015. Gibt es von Aprilia eigentlich noch andere Modelle mit einem Quickshifter, der anstatt auf Druck - wie der der RSV4 RR - auf Zug reagiert und im übirgen mit dem Originalstecker etc. der RSV4 RR kompatibel ist? Ich Frage deshalb, weil ich diverse Möglichkeiten für Umstellung auf Schaltumkehr auslote. Bei meiner 1198 (das Original reagierte auf Druck) z.B. funzt das jetzt mit einem Quickshifter der Panigale (reagiert auf Zug) sehr gut. Das mit dem Hebel aus dem Zubehör, der oben anstatt unten ansetzt habe ich gerade gemacht. Finde jedoch das Ganze hat jetzt ziemlich viel Spiel - imho deutlich mehr als schon das originale System - was einem kurzen und exakten Schaltweg nicht wirklich dienlich ist. Außerdem passt das nicht zu den meisten Zubehörrastenanlagen.
Gruß aka 27
 
Von Aprilia direkt nicht, und auch sonst keine Plug and play Lösungen, aber du kannst quasi jeden Zug-Sensor nehmen und den entsprechend verdrahten und einbauen .
 
ok. Danke. Hieße dann ja, dass ich auch den Panigale-Sensor an die RSV4 anbauen kann.
 
Ich kenne keinen von Aprilia..........ausser dem für das APX....... Eine Möglichkeit ist der Tellertsensor, der lässt sich auf Zug konfigurieren. An sich geht jeder 5 V Sensor der gegen Masse als Unterbrecher funktioniert. Der Teller soll nicht gerade einfach sein was die Justierung angeht. Die Jungs aus Amiland (AF1 Forum) haben diverse Konfiguationen/Sensoren getested und zum funktionieren gebracht. Marco von Federleicht und ich haben das schon ziemlich weit entwickelt und sobald die derzeitige Evolutionstufe meiner Fussrasten Anlage funktioniert werden wir den auf Zug umgebauten Sensor einsetzen.

Gruss

Christoph
 
Interessant. Wenn ihr fertig seid, stellste ein paar Bilder ein?
 
Motoplex
Zurück
Oben