Petition: Alt? Aber sicher! – Nein zur jährlichen TÜV-Pflicht!

veetwotuono

gehört zum Inventar
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono V4 Factory 1100
Modelljahr
15/16
In anderen Ländern wie z.B. Portugal wird explizit auf eine HU für Motorräder verzichtet, weil es keine belastbare Grundlage für eine erhöhtes Unfallrisiko aufgrund technischer Defekte gibt!
Nachzulesen hier: Portugal: Keine HU für Motorräder



Die EU Kommision plant genau das Gegenteil.
Alle Fahrzeuge die älter als 10 Jahre sind, wären betroffen.

Das ist in meinen Augen nur noch Geldschneiderei,
das sich vermutlich Lobbyisten der Prüforganisationen ausgedacht haben, um noch mehr Geld in Ihre Kassen zu spülen!


Ich persönlich wäre mit allen Fahrzeugen dabei und somit betroffen!
Dabei haben alle meine Fahrzeuge (Auto 14Jahre alt / SXC 18 Jahre / Tuono 10Jahre) bisher alle HU's ohne Mängel bestanden.




Die EU-Kommission will Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren künftig jährlich zur Hauptuntersuchung verpflichten.
(EU-Kommission: Ältere Autos sollen künftig jährlich zur Inspektion | tagesschau.de).



Petition: Alt? Aber sicher! – Nein zur jährlichen TÜV-Pflicht!


Wer will, kann sich den o.g. Link mal durchlesen und ggf. unterzeichnen falls man damit nicht einverstanden ist!

Wichtig wäre natürlich in dem Fall, es auf allen weiteren Kanälen (Social Media / andere Foren etc..) zu verbreiten!

Je mehr dagegen umso besser!
 
Das Problem ist vor allem, dass die Frösche selber den (natürlich uneigennützigen) Vorschlag machen, einen neuen Teich anzulegen, und das Vertrauen in die Frösche scheinbar grenzenlos ist.
 
Wird sich nicht durchsetzen,genauso wie keine Ölheizungen,keine Verbrenner mehr bis 2035 etc....nicht verrückt machen lassen,die haben wat am Kopp;)
 
Wär schön, wenn man das auch noch für Womos > 3,5t durchkriegen könnte, aber da ist der Zug wohl abgefahren 🫤
 
Hallo.
Der jährliche TÜV soll nicht für Motorräder kommen. Jedenfalls wird es so berichtet. Eigentlich müssten bei Saisonzulassung die ungenutzten Monate sogar noch angehangen werden.

Petition ist unterschrieben.

Sheriff
 
Hallo.
Der jährliche TÜV soll nicht für Motorräder kommen. Jedenfalls wird es so berichtet. Eigentlich müssten bei Saisonzulassung die ungenutzten Monate sogar noch angehangen werden.

Petition ist unterschrieben.

Sheriff
Schaut man sich diese Statistik an, wird klar um welche Summen es da geht!

Bildschirmfoto vom 2025-05-16 10-16-12.webp

Rechnet man die Anzahl der bis 9 Jahre alten PKW zusammen landet man bei 25.932.877 PKW,
alle älteren zusammen sind 23.406.289 PKW, als grob gesagt fast die Hälfte aller zugelassenen PKW.

Verdoppelt man für diese Hälfte das Prüfintervall, sind das Milliarden an Mehreinnahmen für die Prüforganisationen!

Ein Schelm wer Böses dabei denkt!

Zitat aus o.g. Artikel:
"Die jährliche Inspektion älterer Autos könne "einen erheblichen Unterschied machen". Nach Schätzungen der EU könnten 7.000 Leben gerettet und 65.000 Schwerverletzungen verhindert werden.

Die kolportierte Senkung um 7000 Tote ist ja nur eine Schätzung!

Ich kann mir nicht vorstellen, daß es wirklich belastbare Daten / Beweise gibt das diese Anzahl an Toten durch "technische Defekte" verursacht und durch einen kürzeren Prüfzyklus überhaupt erkannt werden.
 
Ob man das belegen kann.

Ich bezweifle das sehr stark.
Wenn die Politiker denn überhaubt nach Belegen verlangen. Think of the children!!!

Frankreich ist ja auch eingeknickt. Portugal die rühmliche Ausnahme.
 
Da hat sich die EU-Kommission, wieder einmal fadenscheinige Argumente zusammengezimmert.
Wenn es immer mehr ältere Fahrzeuge gibt, ist es nur logisch, dass diese dann auch immer häufiger in Unfallgeschehnisse verwickelt sind.

Zitat ADAC:
"Technische Mängel verursachen weniger als 1 % der tödlichen Unfälle, viele davon sind durch die HU nicht zu verhindern. Eine jährliche HU würde einen hohen Aufwand bedeuten, ohne dass ein relevanter Sicherheitsgewinn nachweisbar ist. Eine detailliertere Datenerhebung wäre nötig, bevor eine solche Maßnahme gerechtfertigt werden kann.

Die Verkehrsunfallforschung der TU Dresden hatte bereits in einer früheren Studie im Auftrag des ADAC nachgewiesen, dass eine Verkürzung der HU-Fristen auf ein Jahr keinen messbaren Einfluss auf die Verkehrssicherheit hat. Dank regelmäßiger, sachverständiger und umfassender technischer Inspektionen zeichnet sich die deutsche Fahrzeugflotte durch eine geringe Quote technischer Mängel aus. Zudem sind nur wenige der festgestellten Mängel unfall- bzw. sicherheitsrelevant."
 
Aber ihr müsst das doch verstehen...
Die älteren unter uns werden sich erinnern, dass es früher nur TÜV und Dekra gab. Eintragungen durfte je nach Bundesland nur eine dieser beiden Prüforganisationen vornehmen.
Dann wurde das irgendwann mal "liberalisiert" und die Prüforganisationen schossen wie Pilze aus dem Boden.
Ich habe hier in der Nähe TÜV: Süd, Nord, Rheinland plus KÜS GTÜ und was weiß ich noch.
Bei den meisten braucht man gar keine Anmeldung und hat selten eine Wartezeit von mehr als 20min.
Die müssen doch mit Arbeit versorgt werden!

Wobei ich aufgrund des Zeitaufwandes einer Spende eher geneigt wäre.
 
Aber ihr müsst das doch verstehen...
Die älteren unter uns werden sich erinnern, dass es früher nur TÜV und Dekra gab. Eintragungen durfte je nach Bundesland nur eine dieser beiden Prüforganisationen vornehmen.
Dann wurde das irgendwann mal "liberalisiert" und die Prüforganisationen schossen wie Pilze aus dem Boden.
Ich habe hier in der Nähe TÜV: Süd, Nord, Rheinland plus KÜS GTÜ und was weiß ich noch.
Bei den meisten braucht man gar keine Anmeldung und hat selten eine Wartezeit von mehr als 20min.
Die müssen doch mit Arbeit versorgt werden!

Wobei ich aufgrund des Zeitaufwandes einer Spende eher geneigt wäre.
Das glaubst Du doch bitte selbst nicht, oder? Im Fall der jährlichen Prüfpflicht geht es natürlich nicht um Verkehrssicherheit.

Diese Initiative geht aber nicht auf die zurück, die den Prüfmarkt liberalisiert haben oder die marginale Lobby der Kfz-Prüforganisationen, sondern auf diejenigen, die den Individualverkehr beschränken wollen. Für gewisse politische Kräfte ist dies eine wunderbare Maßnahme, macht sie doch den Individualverkehr für Millionen Bürger mit Altfahrzeugen noch madiger und teurer, während die eigene Klientel mit bestenfalls 5Jahre alten OberklasseElektroPKW und Lastenrad sich über freie Straßen freut. Darum geht's, nicht um ein paar paar extra Euronen für die GTÜ...
 
Darum geht's, nicht um ein paar paar extra Euronen für die GTÜ...
Deshalb dreht ja auch der Lobbyverband der Prüforganisationen Däumchen.

Was mich immer wieder begeistert... wir haben in ganz Europa einen Rechtsdrall und es kommen vermehrt konservative oder noch rechtere Politiker an die Näpfe der Macht.
Dennoch hält sich hartnäckig das Gerücht, irgendwelche Ökoparteien wollen uns das Auto wegnehmen. Können sie gar nicht. Weil nicht in Entscheidungsposition. Und warum? Weil ihr die alle nicht gewählt habt. Die haben nichts mehr zu melden. Trotzdem wird ihnen die Schuld zugeschrieben.
Das ist doch absurd.
 
Das glaubst Du doch bitte selbst nicht, oder? Im Fall der jährlichen Prüfpflicht geht es natürlich nicht um Verkehrssicherheit.

Diese Initiative geht aber nicht auf die zurück, die den Prüfmarkt liberalisiert haben oder die marginale Lobby der Kfz-Prüforganisationen, sondern auf diejenigen, die den Individualverkehr beschränken wollen. Für gewisse politische Kräfte ist dies eine wunderbare Maßnahme, macht sie doch den Individualverkehr für Millionen Bürger mit Altfahrzeugen noch madiger und teurer, während die eigene Klientel mit bestenfalls 5Jahre alten OberklasseElektroPKW und Lastenrad sich über freie Straßen freut. Darum geht's, nicht um ein paar paar extra Euronen für die GTÜ...

Das es den Prüforganisationen nicht um die Verkehrsicherheit geht, dürfte klar sein!
Das Argument wird nur vorgeschoben, macht sich halt gut bei den Politikern in der EU!

Nur mal so nach der o.g. Statistik des KBA würde das 23.406.289 PKW (älter als 10 Jahre) betreffen.
Bei einem durchschnittlichen Betrag, sagen wir mal durchschnittlich 150.- Euro für HU +AU sind das:

23.406.289 x 150.-Euro = 3.510.943.350.-Euro was es zusätzlich in die Kassen der Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS) spielt
und das jährlich!


Ob man da nur von ein paar "extra" Euronen sprechen kann?

Da liegt denen doch der "kurzfristige" Gewinn näher,
als die langfristige Aussicht gar kein oder nur noch eine sehr geringe Anzahl prüfen zu können.

Geld ist da meiner Ansicht immer noch das Hauptmotivationsmittel solche unsinnigen Vorhaben zu initiieren!
 
Motoplex
Zurück
Oben