Röntgen

nairolF

Ehrenmitglied
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono Factory
Modelljahr
2020
Ich schätze mal, dieses Angebot ist für quasi jeden hier rein informativ.
Sicher mag es den ein oder anderen geben, der noch ein altes Raketenflugzeug aus dem 2. Weltkrieg in der Scheune stehen hat,
aber die wenigsten wollen einen vierstelligen Betrag für ein Röntgenbild ihres Moppeds ausgeben.
Auch von diesem Angebot den Helm röntgen zu lassen würde ich eher abraten, da das Röntgen nichts über den Zustand der Styroporschale aussagen kann.
Selbes gilt für Carbonräder. Das lässt sich nicht wirklich gut röntgen.
Vielleicht für den ein oder anderen, der sich fragt, ob die Magnesiumräder von seinem 62er Ferrari noch sicher auf der Straße zu bewegen sind,
oder ob der Zylinderkopf der Vorkriegs-BMW noch zu retten ist, für den es anderweitig keinen Ersatz mehr gäbe.

Aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen, was der Laden für den ich tätig bin so alles machen kann.
Ab jetzt auch bestellbar über einen Webshop. Wobei ich nicht glaube, dass das einer braucht. Jedenfalls nicht privat.



ferrari-radiographie.jpg
 
Aber gut zu wissen, wen man fragen kann, wenn man mal Bedarf hat ✌
 
Das hier war übrigens oben geröntgtes Fahrzeug.
Hab ich dann leider nicht als Leihwagen für die Dienstreise bekommen.... :cry:

20141027_091704.jpg
 
Das hier war übrigens oben geröntgtes Fahrzeug.
Hab ich dann leider nicht als Leihwagen für die Dienstreise bekommen.... :cry:
Da war jemand aber mal wieder kleinlich. Ist doch ein 365 GTB/4, oder? Sich wegen ca. 800.000 EUR so anzustellen...
 
Da war jemand aber mal wieder kleinlich. Ist doch ein 365 GTB/4, oder? Sich wegen ca. 800.000 EUR so anzustellen...
Von den beiden wurde ich schon mal gar nicht informiert, nicht dass ich wieder blöde Fragen stelle...
20160712_095727.jpg
 
Der letzte schöne Ferrari war eh der hier:
x.jpg
 
Für Gußteile wie z. B. Motorblöcke oder Zylinderköpfe gibt es die Möglichkeit eine CT machen zu lassen; wurde schon vor mehr als 10 Jahren so gemacht. OEMs sowie Tier1 Lieferanten arbeiten hierfür gerne mit Krankenhäusern zusammen:

Win-Win:

Industrie muß nicht in eigene CT-Geräte investieren, die KKH wiederum können ihr Equipment besser auslasten. Kann man nachher virtuell durch den 3D-scanl realer Gußteile "fliegen" und sieht jedes einzelne Sandkorn, welches im Wassermantel oder einem Ölkanal hängt.


Kleine Anektode bzgl. CT:

Mich hat es mal vor 25 Jahren oder so mit der SRX erwischt. Situation wie folgt:

Kleine entspannte (nicht scherzhaft, sondern tatsächlich, Cruiser-Modus) Feierabendrunde auf einer meiner Hausstrecken, leichte Dämmerung, 180° Kehre bergauf mit Hohlwegcharakter und Büschen/Bäumen auf der Aussenseite, daher ziemlich dunkel. Hatte glaube auch noch die Sonnenbrille auf.

War wie gesagt völlig entspannt unterwegs und bin daher brav in der Mitte meiner Fahrspur gefahren, obwohl keinerlei Gegenverkehr (frei einsehbar). Genau das wurde mir zum Verhängnis: Ich war noch nicht einmal beim Gasanlegen, Schräglage keine 30° und eh ich wußte wie mir geschah, lag ich auch schon mit bösem Aua auf der Straße.

PKW kamen den Berg runter und haben angehalten. In deren Scheinwerferlicht wußte ich dann was Sache ist: Frostaufbruch, eine Hand breit und eine Handbreite tief bis in den Schotter runter; etwa 5m lang in der Mitte meiner Fahrspur. Wie mit dem Fahrrad und Straßenbahnschienen in der Stadt im spitzen Winkel. Nur halt eine Nummer größer und im Kurvenverlauf. Leider hat die SRX kein Kurvenlicht --> keine Chance. Wäre ich anständig unterwegs gewesen, d. h. mit Kurvenschneiden, wäre rein gar nichts passiert.

Dann im KKH Röntgenbild gezeigt bekommen: Riß im linken Schulterblatt. Zum Glück mit einem knappen cm Respektabstand zum Schultergelenk. Bin ich noch heute wetterfühlig. Die haben mich dann unnötigerweise 3 Tage da behalten, da gerade ein Bett frei war (Umsatzgenerierung I). Gab wenigstens ein bischen KKH-Tagegeld von der Versicherung.Nach 2 Tagen noch CT-Aufnahmen gemacht. Bilder im Gegensatz zur gestochen scharfen Röntgenaufnahme völlig unscharf und unbrauchbar (Umsatzgenerierung II).

Hatte Rukka Jacke mit integriertem Rukka-Protektor (ja, das wabbelige Gummiteil mit Rautenmuster) an. War damals noch Stand der Technik. Mit einer anständigen Schildkröte hätte das Schulterblatt wohl überlebt.

Noch Wochen später Schmerzen am rechten Daumen, zum Orthopäden gegangen: Diagnose Bruch Daumengelenk. Haben die Blindschleichen im KKH ncht erkannt.

Vorteil der seriellen statt parallelen Abarbeitung der beiden Brüche: Im KKH konnte ich noch die rechte Hand benutzen, nach dem Besuch beim Orthopäden dann schon wieder die linke. Sonst wären beide gleichzeitig im Gips gewesen, Kacke hoch 3!



Ach so, noch zum Thema carporn.

Da habe ich einen kleinen Traum und einen etwas Größeren:

Klein: Renault Alpine A 110 (Natürlich das alte Original)

Groß: Alfa Romeo Stradale (oder wie das Ding heißt) mit dem 2 Liter V8. Hab mal Filmchen auf Youtube gesehen, allein schon der Sound göttlich...


Doch merke:

Der Mensch soll nichts besitzen, von dem er sich nicht trennen kann!


"Wahre Worte sind nicht schön, schöne Worte sind nicht wahr."
Lao Tse, 6. Jahrhundert v. Chr.
 
Ich finde die Karre potthässlich.Nur weil es ein altes Auto ist muss es nicht schön sein...
Genau, es ist ja auch bekannt das die Italiener Design gar nicht können..... :X3:

Bin kein Ferrari Fan, aber nach Ferris Bueller gehört der 250GT mit Jaguar E-Type und 300SL Roadster zu meinen Top 3 der schönsten Autos... :love:
LR_3-Ferris-Ferrari_Courtesy-HVA_Preston-Rose.jpg
 
Für Gußteile wie z. B. Motorblöcke oder Zylinderköpfe gibt es die Möglichkeit eine CT machen zu lassen; wurde schon vor mehr als 10 Jahren so gemacht. OEMs sowie Tier1 Lieferanten arbeiten hierfür gerne mit Krankenhäusern zusammen:

Win-Win:

Industrie muß nicht in eigene CT-Geräte investieren, die KKH wiederum können ihr Equipment besser auslasten. Kann man nachher virtuell durch den 3D-scanl realer Gußteile "fliegen" und sieht jedes einzelne Sandkorn, welches im Wassermantel oder einem Ölkanal hängt.


Kleine Anektode bzgl. CT:

Mich hat es mal vor 25 Jahren oder so mit der SRX erwischt. Situation wie folgt:

Kleine entspannte (nicht scherzhaft, sondern tatsächlich, Cruiser-Modus) Feierabendrunde auf einer meiner Hausstrecken, leichte Dämmerung, 180° Kehre bergauf mit Hohlwegcharakter und Büschen/Bäumen auf der Aussenseite, daher ziemlich dunkel. Hatte glaube auch noch die Sonnenbrille auf.

War wie gesagt völlig entspannt unterwegs und bin daher brav in der Mitte meiner Fahrspur gefahren, obwohl keinerlei Gegenverkehr (frei einsehbar). Genau das wurde mir zum Verhängnis: Ich war noch nicht einmal beim Gasanlegen, Schräglage keine 30° und eh ich wußte wie mir geschah, lag ich auch schon mit bösem Aua auf der Straße.

PKW kamen den Berg runter und haben angehalten. In deren Scheinwerferlicht wußte ich dann was Sache ist: Frostaufbruch, eine Hand breit und eine Handbreite tief bis in den Schotter runter; etwa 5m lang in der Mitte meiner Fahrspur. Wie mit dem Fahrrad und Straßenbahnschienen in der Stadt im spitzen Winkel. Nur halt eine Nummer größer und im Kurvenverlauf. Leider hat die SRX kein Kurvenlicht --> keine Chance. Wäre ich anständig unterwegs gewesen, d. h. mit Kurvenschneiden, wäre rein gar nichts passiert.

Dann im KKH Röntgenbild gezeigt bekommen: Riß im linken Schulterblatt. Zum Glück mit einem knappen cm Respektabstand zum Schultergelenk. Bin ich noch heute wetterfühlig. Die haben mich dann unnötigerweise 3 Tage da behalten, da gerade ein Bett frei war (Umsatzgenerierung I). Gab wenigstens ein bischen KKH-Tagegeld von der Versicherung.Nach 2 Tagen noch CT-Aufnahmen gemacht. Bilder im Gegensatz zur gestochen scharfen Röntgenaufnahme völlig unscharf und unbrauchbar (Umsatzgenerierung II).

Hatte Rukka Jacke mit integriertem Rukka-Protektor (ja, das wabbelige Gummiteil mit Rautenmuster) an. War damals noch Stand der Technik. Mit einer anständigen Schildkröte hätte das Schulterblatt wohl überlebt.

Noch Wochen später Schmerzen am rechten Daumen, zum Orthopäden gegangen: Diagnose Bruch Daumengelenk. Haben die Blindschleichen im KKH ncht erkannt.

Vorteil der seriellen statt parallelen Abarbeitung der beiden Brüche: Im KKH konnte ich noch die rechte Hand benutzen, nach dem Besuch beim Orthopäden dann schon wieder die linke. Sonst wären beide gleichzeitig im Gips gewesen, Kacke hoch 3!



Ach so, noch zum Thema carporn.

Da habe ich einen kleinen Traum und einen etwas Größeren:

Klein: Renault Alpine A 110 (Natürlich das alte Original)

Groß: Alfa Romeo Stradale (oder wie das Ding heißt) mit dem 2 Liter V8. Hab mal Filmchen auf Youtube gesehen, allein schon der Sound göttlich...


Doch merke:

Der Mensch soll nichts besitzen, von dem er sich nicht trennen kann!


"Wahre Worte sind nicht schön, schöne Worte sind nicht wahr."
Lao Tse, 6. Jahrhundert v. Chr.
Ich weiß nicht wie die Rukka Protektoren damals aussahen. Hab gerade mal danach gegoogelt. Heute verwenden die scheinbar die von D3O (orange). Die sind wohl ziemlich gut, man sollte sie aber nach X Jahren austauschen.
 
Für Gußteile wie z. B. Motorblöcke oder Zylinderköpfe gibt es die Möglichkeit eine CT machen zu lassen; wurde schon vor mehr als 10 Jahren so gemacht. OEMs sowie Tier1 Lieferanten arbeiten hierfür gerne mit Krankenhäusern zusammen:

Win-Win:

Industrie muß nicht in eigene CT-Geräte investieren, die KKH wiederum können ihr Equipment besser auslasten. Kann man nachher virtuell durch den 3D-scanl realer Gußteile "fliegen" und sieht jedes einzelne Sandkorn, welches im Wassermantel oder einem Ölkanal hängt.
Sicherlich ist CT keine brandneue Erfindung an sich.
Allerdings dürfte die Zusammenarbeit mit Krankenhäusern eher im bescheidenen Rahmen abgelaufen sein. Das KH Zeug ist sackteuer (medizinisch geprüft) und verfügt über relativ geringe Leistung. Klar. Die Dosis an Strahlung ist ja auch nicht wirklich gesund. Hinzu kommt, dass Röhre und Flachbilddetektor begrenzte Lebenszeit haben und dann auch in die Wartung müssen. Wartung für so einen handelsüblichen Flachbilddetektor liegt bei ca 30.000€.
Um durch einen Zylinderkopf zu durchstrahlen, braucht man deutlich mehr Dampf, als durch einen menschlichen Körper. Das können die medizinische Anlagen nicht, weil nicht darauf ausgelegt.
Wenn du dir das verlinkte YT Video angesehen hast, hast du die Dimension von unserer Röntgenhalle gesehen. Bislang wäre mir nicht bekannt, dass es eine weitere Anlage gibt, in die man ganze Autos stecken kann.
Dass CT nicht großflächig in der Industrie eingesetzt wird ist, dass es denen einfach zu lange dauert. Da wird in Stunden gerechnet. Das kann man in der Entwicklung mal machen, aber nicht in der Serie. Bzw. das was es in der Serie gibt hat relativ wenig Ähnlichkeit in der Bildqualität mit dem was oben verlinkt ist. Einfach dem geschuldet, dass deutlich weniger Aufnahmen für einen "Scan" gemacht werden um Zeit zu sparen. Von der Kolbenproduktion ist mir so eine Serienanlage bekannt.
2D ist hingegen häufiger. Beispielsweise in der Radproduktion oder auch für Fahrwerksteile aus Aluminiumguss. In diesen Bereichen findet eine 100% Prüfung statt.
 
Das kann man in der Entwicklung mal machen, aber nicht in der Serie.

Ich seh schon, da weiß jemand von was er redet. War bei mir im Entwicklungsprozeß eines komplett neuen Zylinderkurbelgehäuses (ZKG) für einen 6 Zyl. Boxermotor eines namhaften Stuttgarter Sportwagenherstellers :cool: .

Umstellung von untereutektischer Aluminiumlegierung im squeesze-casting Gußverfahren mit Lokasil Laufflächen und open deck Bauweise auf übereutektische Legierung im Niederdruckgußverfahren in closed-deck Bauweise. Ich war damals beim Projektgespräch bei der Präsentation der CT-Aufnahmen dabei.

ZKG wurden bei uns 100% durch die Röntgenanlage geschickt, ebenso Dichtheitsprüfung im Differenzdruckverfahren. Alles in die Linie integriert.

Bin aber seit mehr als 10 Jahren nicht mehr in der Gießereibranche.
Beispielsweise in der Radproduktion oder auch für Fahrwerksteile aus Aluminiumguss. In diesen Bereichen findet eine 100% Prüfung statt.
Klar, sind sog. "D-Teile" (sicherheitsrelevant und daher dokumentationspflichtig)

Fun Fact zu den Alurädern:

Ein Großteil der Räder wird erst durch die Pulverbeschichtung dicht aufgrund von Mikrolunkern. Wenn man die entlacken würde hätte man einen schleichenden Plattfuß. Wird wahrscheinlich bei Gußfelgen für Mopeds auch so sein.

Wenn du dir das verlinkte YT Video angesehen hast, hast du die Dimension von unserer Röntgenhalle gesehen. Bislang wäre mir nicht bekannt, dass es eine weitere Anlage gibt, in die man ganze Autos stecken kann.
Hab ich mir noch nicht angesehen, mach ich aber noch. Ob es weitere Anlagen dieser Größe gibt, weiß ich nicht. Habe aber mal in einer TV-Doku gesehen, daß vom Zoll ganze LKWs und Schiffscontainer auf Drogen, Waffen etc. durchleuchtet werden. Wahrscheinlich aber bei weitem nicht in der Auflösung wie in dem YT Video.

"Wahre Worte sind nicht schön, schöne Worte sind nicht wahr."
Lao Tse, 6. Jahrhundert v. Chr.
 
Ich seh schon, da weiß jemand von was er redet. War bei mir im Entwicklungsprozeß eines komplett neuen Zylinderkurbelgehäuses (ZKG) für einen 6 Zyl. Boxermotor eines namhaften Stuttgarter Sportwagenherstellers :cool: .

Umstellung von untereutektischer Aluminiumlegierung im squeesze-casting Gußverfahren mit Lokasil Laufflächen und open deck Bauweise auf übereutektische Legierung im Niederdruckgußverfahren in closed-deck Bauweise. Ich war damals beim Projektgespräch bei der Präsentation der CT-Aufnahmen dabei.
Aha, also 997.1 auf 997.2 (DFI)
 
Aha, also 997.1 auf 997.2 (DFI)
Korrekt. Da kennt sich offensichtlich einer mit aus.

Projekt 9A1 über 14 Baustufen in etwa 3 Jahren.

"Wahre Worte sind nicht schön, schöne Worte sind nicht wahr."
Lao Tse, 6. Jahrhundert v. Chr.
 
Motoplex
Zurück
Oben