Riefen in der Ölpumpe/Kontrolle Pleuellager

italo

ist ein V4 Fan...
Servus,

nachdem der 5. Gang meiner 2011er V4 APRC keinen Kraftschluss mehr hat habe ich das Getriebe ausgebaut und die Ölpumpe gecheckt. Die Ölwanne ist voll mit Spänen, die Ölpumpe hat einige Riefen. Ich habe Bilder angehängt, kann die Ölpumpe so weiter verwendet werden?

Wie geht man nun sinnvoll weiter vor? Ölkreislauf reinigen ist selbstverständlich, die Pleuellager möchte ich auch überprüfen. Reicht es da wenn die Ölwanne abmontiert wird oder muss der Motor komplett zerlegt werden?
Wenn die Pleuellager beschädigt sind braucht es da auch neue Pleuel und -schrauben?
Gibt es noch etwas das beachtet werden sollte?

Freue mich schon auf Eure Erfahrungen und Tipps.
 

Anhänge

  • DSCN8536.JPG
    DSCN8536.JPG
    460,2 KB · Aufrufe: 139
  • DSCN8537.JPG
    DSCN8537.JPG
    670 KB · Aufrufe: 142
Neue Ölpumpe einbauen!
Wenn du die Pleuellager kontrollieren willst mußt du den Motor komplett zerlegen, du brauchst neue Pleuelschrauben und evtl. neue Pleuellager falls dieße verschliessen sind. Da der Motor dann schon offen ist kannst du auch die Kurbelwellenlager ggf. ebenfalls erneuern.
Verschiedene andere Teile fallen außerdem an, bzw. müssen erneuert werden. Du brauchst dazu optimalerweise mehrere Spezialwerkzeuge von Aprilia und ein originales Werkstatthandbuch.
Wenn du das noch nie gemacht hast, wird es schwierig ist aber nicht unmöglich, kostet aber einige Euros für Werkzeuge und Teile.

Gruß ej#25
 
Meine Ölpumpe sah nun nach 22000km etwas schlimmer aus.
Mein Schrauber hat eine neue Eingebaut.
Kosten nur die Pumpe beim Wendel 123€, ich hatte fürs Material 110 bezahlt.

Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
 
Mein Motor hat nicht mal 10000 km. Ist ja schön wenn die Pumpe nur 110€ kostet, aber mit neuem Getriebe, Pleuellager, -schrauben und ggf. Pleuel kommt einiges zusammen. Kulantheit seitens Aprilia ist aufgrund des Alters meiner RSV4 nicht vorhanden.
 
Du brauchst kein gesammtes Getriebe, du kannst jedes Zahnrad und jedes Getriebebauteil einzeln kaufen, jemand der sich damit auskennt sollte beurteilen was notwendig ist.
Wieso willst du neue Pleuel einbauen?
 
@ ej#25 danke für die hilfreiche Information. Mein Gedanke war wenn die Ölwanne ab ist dann sollte man theoretisch zu den Pleuelschrauben ran kommen und könnte so die unteren Pleuellager prüfen, wenn die nicht Beschädigt sind sollten die oberen auch ok sein und muss den Motor nicht ausbauen/zerlegen.

Was ich auf die schnelle gesehen habe sind 6 Zahnräder an den Klauen beschädigt. So gesehen brauche ich das halbe Getriebe neu.

In der Fastbike war mal ein Bericht über V4 Tuning und da war geschrieben dass für bessere Haltbarkeit andere Pleuel verbaut werden sollen. Deswegen die Frage ob es sinnvoll ist die zu tauschen.
 
Ab 2015? Sind die Österreicher-Pleuel serienmäßig, hat ich verschwommen im Hinterkopf.

Statt Pleueln würde ich Ausschau nach ner Unfall halten.

Wenn ich nur die Ölwanne abmache, würde ich die Pleuelschrauben nicht öffnen...
 
Die Pankl Pleuel sind sicher keine schlechte Wahl.

Auch wenn ich einen Motor aus einer Unfaller verbauen würde ist das keine Garantie dass dieser ok ist bzw. lange hält.
Ist anscheindend keine Seltenheit dass Pleuel mit nichtmal 10000 km Laufleistung um die Ohren fliegen. Da mach ich mir lieber den Motor neu und kann guten Gewissens damit fahren.
 
Obwohl ja Foren dafür bekannt sind, dass dort meistens negative Erfahrungen gepostet werden, muss ich sagen, dass ich hier noch nicht viele Leute gesehen habe, die persönlich einen Motor- bzw. Pleuel-Schaden hatten. Von daher würde ich die Sache an deiner Stelle mal ganz entspannt angehen. - Meine Meinung
 
Ich seh den Sinn dahinter einfach nicht nur so aus Jux und Tollerei die Pleul zu tauschen [emoji2]

Und wenn du das jetzt wirklich machst, gibt dir dann einer Garantie drauf?
Warum willst du die überhaupt wechseln?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Obwohl ja Foren dafür bekannt sind, dass dort meistens negative Erfahrungen gepostet werden, muss ich sagen, dass ich hier noch nicht viele Leute gesehen habe, die persönlich einen Motor- bzw. Pleuel-Schaden hatten. Von daher würde ich die Sache an deiner Stelle mal ganz entspannt angehen. - Meine Meinung

Seit 3 Monaten beschäftige ich mich mit dem Thema RSV4 Motorschaden. In dieser Zeit bin ich auf mindestens 5 Leute bzw. RSV4/Tuono gestoßen denen es Pleuel bei 7000 - 10000 km zerlegt hat.

Ich seh den Sinn dahinter einfach nicht nur so aus Jux und Tollerei die Pleul zu tauschen [emoji2]
Und wenn du das jetzt wirklich machst, gibt dir dann einer Garantie drauf?
Warum willst du die überhaupt wechseln?

Da meine Ölpumpe Fressspuren aufweist wurde mir geraten die Pleuellager zu kontrollieren. Ich nehme mal an dass meine Pleuellager verschlissen sind, meine Frage im obersten Beitrag ist ja ob es neue Pleuel braucht wenn die Lager verschlissen sind.
Wie ich auch schrieb, gab es in der Fastbike mal einen Bericht wo stand dass für erhöhte Standfestigkeit andere Pleuel verbaut werden sollen. Ich will einfach kein Risiko eingehen und falls ich den Motor repariere dann gleich ordentlich.
 
Seit 3 Monaten beschäftige ich mich mit dem Thema RSV4 Motorschaden. In dieser Zeit bin ich auf mindestens 5 Leute bzw. RSV4/Tuono gestoßen denen es Pleuel bei 7000 - 10000 km zerlegt hat.



Da meine Ölpumpe Fressspuren aufweist wurde mir geraten die Pleuellager zu kontrollieren. Ich nehme mal an dass meine Pleuellager verschlissen sind, meine Frage im obersten Beitrag ist ja ob es neue Pleuel braucht wenn die Lager verschlissen sind.
Wie ich auch schrieb, gab es in der Fastbike mal einen Bericht wo stand dass für erhöhte Standfestigkeit andere Pleuel verbaut werden sollen. Ich will einfach kein Risiko eingehen und falls ich den Motor repariere dann gleich ordentlich.
Der Bericht in der Fastbike bezog sich auf Leistungsgesteigerte Motoren von KME mit Drehzahlen um 13500. Bei mir sahen die Pleuel nach 3500 km aus wie neu. Kannst dir Bilder unter Verkaufe ansehen.
 
und nur mal so als Info..Die Carillos kosten aktuell 2045 € +200 € Feinwuchten ,
Die original Api Pleuel ca.1000 €
 
Hallo

Ich lese hier von Riefen in der Ölpumpe und von eventuellen Pleullagerschäden. Dazu einige Fragen:
Welches Öl wurde gefahren?
Welche Ölwechselintervalle wurden gemacht?
Wurde immer der originale Ölfilter genommen?
Wie wurde das Motorrad eingesetzt. ( zB. Rennstrecke )?

Für eure Antworten schon mal vielen Dank

Sheriff
 
Welches Öl wurde gefahren? Ich glaube am Anfang war es 10W40 und ab dem Rundschreiben nur noch 5W40
Welche Ölwechselintervalle wurden gemacht? Intervalle nach Handbuch, also zu jeder Durchsicht und wenn zu der Zeit keine Durchsicht war, immer zum Saisonende
Wurde immer der originale Ölfilter genommen? Ja
Wie wurde das Motorrad eingesetzt. ( zB. Rennstrecke )? 22000km davon etwa 2000 bis 3000km Rennstrecke
 
@Sheriff
bei mir wurde immer alles original in der Aprilia Vertrags Werkstatt gemacht.
Zusätzlich zwischen den intervallen ÖL wechsel mit Motul ÖL und original AP Filtern .

Gruß Markus
 
Hallo

Sofort nach der letzten Fahrt im Oktober und vor der Saisonpause hatte ich einen Ölwechsel mit dem originalen Ölfilter durchgeführt. Ich hatte folgendes Öl verwendet: Elf Moto Tech4 5W40. Nachdem ich danach immer gelesen hatte, das man das Motul 300V Faktory line 5W40 nehmen soll, wurde ich unsicher und fragte bei meinem Händler an ob ich das Elf wieder ablassen solle und das Motul einfüllen soll. Hier nun die Antwort meines Händlers:
"Du brauchst dir keine Sorgen zu machen. Das Elf - Öl entspricht den offiziellen Vorgaben von Aprilia und erfüllt die Normen eindeutig (JASO MA, JASO MA2, API / SL). Von Aprilia zur Zeit empholen ist eni. Aber wo bekommt man das? Vor 5 Jahren war es Selenia.
Motul wurde meines Wissens noch nie empholen.Jedenfalls nicht seit es V4-Motoren gibt. Von Motul halte ich persönlich nicht all zu viel. Es ist wettbewerbs-orientiert (Rennöl) und sehr aggessiv und auch extrem "schmalgradig". Soll heissen, ein sehr spezielles Öl, welches in einem gewissen Bereich sehr gut funktioniert aber nicht unbedingt alltagstauglich ist. Mit dem Elf-Öl bist du gut bedient".
Jetzt bin ich auf Antworten gespannt.

Viele Grüße aus der Eifel

Sheriff
 
Für das doch bitte mal ein wenig aus..............."Es ist wettbewerbs-orientiert (Rennöl) und sehr aggessiv und auch extrem "schmalgradig"................Pauschalisierungen sind für mich keine valide Information. Was ist denn an Motul so schlecht. Nach Deiner Auffassung fahren dann ein großer Teil der V4 Fahrer mit dem falschen "aggressiven" Öl herum, zumindest fast alle die Ihre Bikes bei WSC Neuss warten lassen.

Gruss

Christoph
 
Hallo Christoph
Ich habe ja nur die persönliche Meinung von meinem Händler wiedergegeben. Ob diese richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich selbst werde bei dem Elf-ÖL bleiben. Woher die Riefenbildung und eventuelle Pleuellagerschäden kommen, wenn man schon das beste Öl verwendet wäre aber dann doch mal zu hinterfragen. Ich selbst wollte mich hier nicht als Ölexperte darstellen. Jeder soll das Öl verwenden, welches er am Besten findet und welches natürlich den Vorgaben von Aprilia entspricht.

mfG
Sheriff
 
Motoplex
Zurück
Oben