RS660 klappert im halbwarmen Zustand

tade

Probezeit bestanden...
Motorrad
Aprilia RS660
Modelljahr
2023
Hallo an alle,

ich habe eine RS660, der Motor ist von 2021 und hat jetzt 26Tkm runter. Leider ist seit der letzten Fahrt ein Problem aufgetaucht.

Wenn die Maschine kalt ist, läuft sie normal, sobald sie den 2. Strich auf der Kühlwasseranzeige erreicht, fängt sie an extrem laut zu klappern, das Klappern kommt von der rechten Seite und ist lauter, als das Motorrad selbst.
Das Klappern zieht auch mit der Drehzahl mit.

Sobald das Motorrad aber Betriebstemperatur erreicht, ist das klappern komplett weg.

Kann mir ggf. jemand weiterhelfen und mitteilen, woran es liegen könnte? Erste Vermutung war der Steuerkettenspanner. Ich habe noch meinen alten Motor mit Zylinderschaden als Ersatzteilspender rumliegen.

Danke im Voraus und liebe Grüße
 
Na dann tausch doch einfach den Spanner is doch total easy bei
dem Mopped.
Gruß Rolf
 
Das werde ich dann auch machen, die Frage ist nur ob das noch was anderes sein könnte

Gruß
 
Na dann tausch doch einfach den Spanner is doch total easy bei
dem Mopped.
Gruß Rolf
Hatte mein Händler auch gedacht und danach war der Motor dahin. Man muss schon zwingend danach die Steuerzeiten prüfen!
 
wenn man dafür sorgt das die Kette nicht überspringt 🤷‍♂️
Was die Angelegenheit dann deutlich aufwendiger macht.

Ob 660er oder 1100er, der Kettenspanner ist der gleiche. Bei dem V4 verteilt sich die Kettenspannung auf zwei Nockenwellenräder, da ist das Risiko von überspringen nicht ganz so groß. Bei dem 660er sollte man das Risiko definitiv nicht eingehen und hinterher die Steuerzeiten überprüfen und das ist schon recht aufwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Angelegenheit dann deutlich aufwendiger macht.

Ob 660er oder 1100er, der Kettenspanner ist der gleiche. Bei dem V4 verteilt sich die Kettenspannung auf zwei Nockenwellenräder, da ist das Risiko von überspringen nicht ganz so groß. Bei dem 660er sollte man das Risiko definitiv nicht eingehen und hinterher die Steuerzeiten überprüfen und das ist schon recht aufwendig.

Das ist doch egal ob 660er R2 oder 1100er (oder auch 1000er) V4, da jeweils mit eigener Steuerkette und Kettenspanner je Zylinderbank zu betrachten.

Siehe auch hier:

Steuerkettenspanner ist identisch (ET-Nr.), wird aber im Gegensatz zum V4 von außen angesetzt, nicht im Motorgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch egal ob 660er R2 oder 1100er (oder auch 1000er) V4, da jeweils mit eigener Steuerkette und Kettenspanner je Zylinderbank zu betrachten.

Siehe auch hier:

Steuerkettenspanner ist identisch (ET-Nr.), wird aber im Gegensatz zum V4 von außen angesetzt, nicht im Motorgehäuse.
Du hast recht.
Allerdings sollte man trotzdem zwingend die Steuerzeiten überprüfen, es sei denn man ist sich zu 100 Prozent sicher, dass die Steuerkette nicht übergesprungen ist.
 
Du hast recht.
Allerdings sollte man trotzdem zwingend die Steuerzeiten überprüfen, es sei denn man ist sich zu 100 Prozent sicher, dass die Steuerkette nicht übergesprungen ist.

Ja, an sich absolut richtig.
Ich würde vermuten dass es genau so wie beim V4 (da halt je Seite und Zylinderbank) ist, also ggf. abstecken an der Nockenwelle und Kurbelwelle.

Wenn man jetzt aber nur von außen den Steuerkettenspanner tauscht, also die Kette entlastet auf den NW-Rädern hängt kann sich eigentlich nichts verstellen, zumal oben ja auch Nr. 8/9 drüber sitzen.

Spannend wäre aber wie bei der 660er der SKS wieder entlastet wird, dafür müsste man ins passende WHB schauen.
Bei der V4 passiert das bei offenem Ventildeckel mit einem Spezialwerkzeug (oder passendem langen Schraubendreher).
 
Mein ehemaliger Aprilia Händler sagte mir, er hätte an den V4 Motoren schon etliche Steuerkettenspanner einfach 1 zu 1 gewechselt und nie ist was passiert. Meine 660er war die erste und promt war der Motor nach wenigen Kilometern hin. Warum die 660er jetzt empfindlicher reagieren, wissen wohl nicht viele.
 
Mein ehemaliger Aprilia Händler sagte mir, er hätte an den V4 Motoren schon etliche Steuerkettenspanner einfach 1 zu 1 gewechselt und nie ist was passiert. Meine 660er war die erste und promt war der Motor nach wenigen Kilometern hin. Warum die 660er jetzt empfindlicher reagieren, wissen wohl nicht viele.

Der Unterschied ist aber dass beim V4 (laut WHB) der Zylinderkopf runter muss, geht aber auch durch den Schacht, da der SKS innen sitzt.
Bei der 660er sitzt dieser (wie meistens üblichen) von außen eingeschraubt.

Der SKS wird aber zusammengedrückt eingebaut, und muss dann, wenn alles korrekt montiert ist, entlastet werden. Da es sich um die gleiche Teilenummer, also das gleiche Teil handelt, wäre es nur interessant wie das bei der 660er vonstatten geht oder ob man dann auch von oben ran muss.
Ggf. kann jemand mit dem passenden WHB da helfen.
 
Laut Vince müssen auf jeden Fall zwingend die Steuerzeiten überprüft werden.
 
Motoplex
Zurück
Oben