Seriensammler mit evo1 Modifikation

Ti-Rohr so gebogen zu bekommen wird schwer. Das ist denke ich das Hauptproblem. Ganz abgesehen von den Kosten, wenn man keinen Schweißer hat, den man kennt und der Ti schweißen kann.
 
Habsch vergessen, ihr braucht ja kein gerades Rohr sondern einen Bogen.

Dann schaut mal ob es solche angearbeiteten Bögen gibt.:whistle::whistle:

Fui Spass
 
Wäre als mögliche Option für sowas nach einem alten, beschädigten Akra Krümmer zu suchen (natürlich auch andere Modelle) und den in Stücke zu schneiden.

Daher wird wohl verkaufen und ne Evo2 kaufen ähnlich teuer und man spart sich nen Haufen Zeit
 
Evo2 Sampler bei jamparts knapp 1100€!!!nur der Sampler!

Und passt nur bis Modell 2014 ... Beim Modellwechsel fängt es wieder von vorne an!
 
Hartie,

dann musste aber auch einen EVO2 Sammler finden, denn an einer anderen Anlage ist ja so ein dünneres Rohr nicht dran.

Und noch eins, für Sparfüchse ist so eine Aktion auch nichts denn solche Superextraspezialumbauten
läßt man sich dann sehr gut bezahlen.



Tuten Gag
 
Ich hatte mal eine Adresse in Italien von einem hier aus dem Forum aber wegen der Umstellung ist die glaube ich weg.... Der hat den Umbau durchgezogen für ein paar hundert Euro ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So, liebe Freunde des strammen Gaskabels, ich muss noch etwas Aufklärung betreiben:

da mir ja der Sammler sowie die Ti-Akra als Vorlage angeliefert wurde, wusste ich auch nichts über die Herkunft oder das Baujahr des Auspuffs.
Ich ging davon aus, dass es sich um den Seriensammler handelt. Ist aber nicht so. Es ist ein Akra-Evo1-Edelstahl-Sammler. Ich hat mich auch schon über die schönen Schweißnähte gewundert. Normalerweise sind die Original AP-Rohrwürmer in MAG hingerotzt. An der Wandstärke hätte ich es auch feststellen können...... ;-)

Das Originalteil hat eine etwas andere Rohrführung, nächste Woche komme ich vielleicht an Timo`s Seriensammler aus der neuen Rennfeile dran, dann werde ich wieder Bericht erstatten.

Gruß Ingo #57
 
Wenn ich das richtig sehe, ist der Evo 2 mit einer Schiebemuffe ausgestattet, um sich ausdehnen zu können.
Du hast einen starren Bogen eingeschweißt. Ich glaube das er früher oder später genau himter einer der beiben Schweißnäte reißen wird.
 
wenn ich jetzt an meine alte evo von meiner kawa denke, da waren die auch zusammengeschoben, sollte man dann wohl berücksichtigen, aber is ja kein problem, nimmt man ne andere muffe :)
 
Wenn ich das richtig sehe, ist der Evo 2 mit einer Schiebemuffe ausgestattet, um sich ausdehnen zu können.
Du hast einen starren Bogen eingeschweißt. Ich glaube das er früher oder später genau himter einer der beiben Schweißnäte reißen wird.

@Renner
fahre jetzt seit 1 Jahr einen EVO 1 ( Titan ) mit einem nachträglich eingeschweißtem Interferrenzrohr und habe diesen auch gebraucht so erhalten, das hält.

Gruß Markus
 
Da braucht man nichts zu befürchten. Der Längenausgleich findet links an der Steckmuffe zum liegenden Zylinder statt. Ausserdem werden die Rohre an dieser Stelle eher auf Druck als auf Zug bei Wärmeausdehnung beansprucht. Ich habe nach dem selben Schema schon einige Aprilia Mille Sammler umgearbeitet, ohne dass da etwas gerissen wäre.

Viel wichtiger als der Schieberohrflansch ist eine korrekte Schweißung mit entsprechendem Wurzelschutz und vor allem thermischer Behandlung!

Gruß und frohe Weihn8ten, Ingo #57
 
Motoplex
Zurück
Oben