Stellmotor Auspuffklappe

Picke

Ehrenmitglied
Premium Mitglied
Motorrad
RSV4 RF
Modelljahr
2015
Hi,
suche Stellmotor für Auspuffklappe.
Will mir eine manuelle Klappensteuerung basteln.
Vielleicht hat ja jemand was da.
Tuono und RSV4 sind ja gleich. Also alles anbieten

LG,
Walter
 
Hi Walter,
baust Du Dir einen Zweiten ein, damit Du keine Fehlermeldung bekommst? Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Dachte nämlich auch schon an was Ähnliches. :wink:
LG,
Rasta
 
@Rastafanda
Ja so hab ich mir das vorgestellt.
Hab ja nach meiner Behandlung beim Kainzinger, siehe RSV_Motor_
Motor_Abstimmung, anderes Kennfeld drauf.
Also das Steuergerät macht beim Zündung anschalten die ganz normale Initialisierung. Also auch Weg von Abgasklappe. Nur beim Start ist sie dann gleich sofort auf. Ist also im Kennfeld immer auf "offen"bedatet. Ballert also gleich beim Start los. Also hab ich mir gedacht, wenn ich die Klappe elektrisch abstecke kommt eine Fehlermeldung. Also lasse ich den einen zusätzlichen Stellmotor ganz normal am Fahrzeugkabelstrang und den Serienmässigen steuere ich manuell an. Auf oder Zu. Muss nur noch mal messen was da für eine Spannung anliegt. Ob wirklich nur 5V oder 12V. Vom CAN kommt glaub eine Steuerspannung zwischen 0 - 5V.Dreht sich also um die Arbeitsspannung des Stellers.
Weil in den Serienstromkreislauf will ich wegen dem ganzen CAN-BUS nicht eingreifen.
Ich werd berichten ob es geklappt hat.
Zum Fahren innerhalb vom Ort wäre es halt für alle angenehmer mit Klappe fast zu. Kann man ja am Anschlag noch was modifizieren so dass sie nicht ganz zu geht.

LG,
Walter
 
Ich werde es demnächst mal rein mechanisch probieren. Habe vor den Bowdenzug des Stellmotors zu "verlängern" und an einer unauffälligen Stelle mit einem Feststeller zu versehen.
Dann kann man die Klappe im Bedarfsfall händisch schließen.
Ich hatte zuerst auch immer an eine elektrische Lösung gedacht. Dann habe ich mich aber nicht getraut.
Mal sehen ob meine mechanische Lösung auch funktioniert.
 
Hätte ich rechtzeitig drangedacht hätte man ja die Auspuffklappe gleich anders bedaten können. Evtl. so dass sie erst bei 4000 1/min. aufgeht, oder so etwa. Wäre ja auch machbar gewesen.
LG,
Walter
 
Hätte ich rechtzeitig drangedacht hätte man ja die Auspuffklappe gleich anders bedaten können. Evtl. so dass sie erst bei 4000 1/min. aufgeht, oder so etwa. Wäre ja auch machbar gewesen.
LG,
Walter

mach sie doch einfach raus -aetsch-
 
@RSV4Uwe
Ich glaub du verstehst mich nicht richtig. Ich möchte ja dass sie nicht schon im Stand und beim langsamen Fahren im Ort losballert. Also sollte die Klappe da nur ein bisschen auf sein. Und erst ganz aufgehen wenn man bisschen mehr am Kabel zieht, und der Nachbar schon weiter weg ist. Mit offener Klappe an ner Ampel ist schon ganz übel.
siehe auch #5

LG,
Walter
 
Bei mir ist sie auf jeden Fall lauter geworden. Hast du denn schon einmal während sie läuft an dem Bowdenzug der die Klappe schließt gezogen? Ich haben einen SC-Project Schalldämpfer, derzeit ohne DB-Eater, und das macht sich schon sehr stark bemerkbar. Um in gewissen Situationen Ärger zu vermeiden möchte ich deswegen ja auch die "Fernbedienung" der Klappe einbauen. Ich weiß, ohne Eater gibt es eh Ärger, aber ich denke man kann mit geschlossener Klappe die eine oder andere Kontrolle verhindern. Und ganz möchte ich auf diesen Sound auf gar keinen Fall verzichten!
 
@DRK
So hab ich es auch gedacht. Erst mal unauffällig und leise bleiben und gar nicht zu irgendwelchen Kontrollen animieren.
LG,
Walter
 
Walter, hast Du schon mal was von den Double Fire Auspuffanlagen gehört? Die stellen hauptsächlich für die Harleyfraktion Systeme her, bei denen ebenfalls über Stellmotor eine Klappe angesteuert wird. Das Ganze über einen Schalter, mit dem Du die Klappe in jede Position bringen kannst. Hab das System bei 'nem Spezl gesehen. Zum Einen ist der Mikroschalter sehr dezent (z.B. Montage am Lenker), zum Anderen ist der Stellmotor nicht so klobig (eher zylindrisch), sodaß der recht gut unterzubringen ist.
LG,
Rasta
 
@Rastafanda

Ist auch ne gute Idee
Werd mal sehen was ich mache.

LG,
Walter
 
So, ich habe meine mechanische Lösung provisorisch fertig.
Habe einen Chokehebel aus dem Scooterbereich an einen der Seilzüge des Stellmotors gebaut.
Es ist noch nicht perfekt, funktioniert aber ganz gut. Durch Betätigung des Chokehebels kann ich die
Klappe jetzt mechanisch öffnen oder schließen. Ich hatte auch ein Video vom Sound aufgenommen. Da ich
aber keinen Youtube Account habe kann ich es leider nicht hochladen. Aber auf dem Video kommt der
Unterschied eh nicht so gut rüber. Ich denke die meisten die die Klappe schon ausgehängt hatten werden
aber wissen wovon ich rede. Erst mit offener Klappe bollert sie sich richtig schön.
 
Komme gerade von der ersten Fahrt mit mechanischer Klappe zurück.
Fazit: Mit geschlossener Klappe kann man nicht fahren. Es ist keine Leistung
mehr vorhanden. Jetzt würde mich doch einmal interessieren wann die Klappe
jetzt genau wie arbeitet. Gibt es nur voll auf und voll zu? Oder wie funktioniert es.
Das was ich jetzt schon häufiger gehört habe, dass die Klappe ab 6.000 Umdrehungen
öffnet stimmt auf jeden Fall nicht. Sonst hätte ich ja bis 6.000 Touren keinen Unterschied
merken dürfen. Im 2. und 3. z.B. hat man aber schon ab etwa 3.000 Umdrehungen quasi
keine Leistung mehr.
Für eine Schallmessung im Stand funktioniert das ganz hervorragend. Nicht aber während
der Fahrt.
 
Vielen Dank. Jetzt verstehe ich es endlich. Das deckt sich ja mit meinen Erfahrungen.
Aber ist es denn nicht möglich die Klappe durch eine elektrische Ansteuerung ständig
zu öffnen und bei Bedarf die Klappe wieder normal arbeiten zu lassen?
Wahrscheinlich wird es wohl nicht so einfach sein. Sonst hätten es schon viele gemacht.
 
Ja, so ist es. Man kann bei dem Steller nicht ansteuern ob offen oder zu. Der wird gesteuert von einem sogenannten PWM-Signal.
Die Klappe bleibt da scheins laufend in Bewegung, auch wegen dem Festsitzen.
Ich habe mich sowieso an meiner Klappe getäuscht. Die schliesst nähmlich im Leerlauf. Vielleicht hat mich das Laufenlassen in meiner Garage irritiert. Hab mir dann meinen "Ersatzkrümmer mal angeschaut, welche Stellung die Klappe bei welcher Steuerhebelstellung hat.
Nen Versuch wars trotzdem Wert. Haben wir schon wieder was rausgefunden.
Aber ein Tip an dich. Versuch nicht mit geschlossener Klappe zum rumballern. Sonst kann es passieren das deine Auslassventile nicht mehr schnell genug schliessen wegen dem hohen Abgasstaudruck. Und dann PENG-KAPUTT !!!!!! Oder keine optimale Wärmeableitung mehr möglich und dann erst Weile später PENG. X!X:

LG,
Walter
 
Danke für die Warnung. Aber solltest du auch einmal mit komplett geschlossener Klappe fahren, wirst du sehen, dass man ganz schnell selbst merkt, dass es nicht gesund sein kann.
Dann nutze ich meine mechanische Klappensteuerung halt nur für den Leerlauf (oder bei Schrittgeschwindigkeit um die Frau und die Kinder nachts nicht zu wecken).
 
Motoplex
Zurück
Oben