- Motorrad
- Tuono Factory
- Modelljahr
- 2020
Gestern haben wir das wieder mal gemacht.
Für Corinna war es das erste Mal, sagte dann aber auf der Heimfahrt: "Das machen wir nächsten Winter aber unbedingt nochmal!"
Was wird da geboten?
Man bekommt für rund 190€ + 15€ für obligatorische SM Stiefel (ob ihr darin SuperMoto erkennen könnt, bleibt euch überlassen) eine umfangreiche theoretische Einführung in die Welt des instabilen Fahrzustandes.
Dieser Lehrgang wird dann immer wieder durch praktische Übungen unterbrochen. Gefahren wird in 3 Gruppen á 8 Fahrern auf WR 250 mit rund 30PS. Die Turns dauern 10 Minuten und nach dieser Zeit ist man (ich) in der Regel froh, wenn man wieder verschnaufen kann. Die 30PS sind auf diesem Kurs durchaus ausreichend und wurden von mir nicht annähernd abgerufen. Den ersten Gang nimmt man nur zum Anfahren, der Rest alles im 2. Gang. Schalten ist nicht erforderlich.
Nach den ersten 2 Turns zum einkullern, gab es eine Streckenbesichtigung und Erklärung der Ideallinie.
Dabei hatten wir eine Demonstration was so alles möglich ist. Der Instruktor fuhr direkt vor unserer Nase eine Kurve in voller Schräglage. Geschätzte 65° Schräglage, die Fussraste der WR klappte ein. Damit wir die Details erkennen können, in Slow Motion. Das waren nicht mehr als 5 kmh. Ich kam mir vor wie in der Matrix. Weiß gar nicht, warum die in der MotoGP so rasen....
Dann war die Strecke mit Sperrbändern und herumliegenden Reifen dekoriert, die uns zwingen sollten, die Ideallinie zu fahren. Das war dann Turn 3 + 4.
Dazwischen wurde uns noch der Zusammenhang zwischen Körperhaltung, Körperspannung und Druck auf die Fussraste näher gebracht. In Kombination mit Blickführung. Und ganz wichtig:

Gas auf zum Kompensieren der Instabilität.
Die folgenden 3 Turns standen dann Instruktoren zur Verfügung, die man einfach abrufen konnte und es wurden erste Slideversuche gemacht. Jeder Driftversuch, bei dem man nicht mehr während der Fahrt wieder aufrichten konnte, wurde mit 10€ bestraft.
Nach Turn 5 dünnte sich das Fahrerfeld dann aber auch aufgrund mangelnder Kondition aus. Ist auch wirklich anstrengend. Ich habe heute Muskelkater im Schritt und in der Schultergegend.
Fazit: Ein super geiler Tag. Allein der theoretische Teil war den Beitrag fast wert. Die vermittelten Inhalte können auch zur Sicherheit beim Fahren im öffentlichen Straßenverkehr beitragen.
Nein, ich habe jetzt nicht die Absicht mit der V4 durch den Schwarzwald zu driften
Prädikat empfehlenswert.
Wo kann man das machen?
In Marktl am Inn, knapp vor der österr. Grenze.
www.kom-marktl.de
Für Corinna war es das erste Mal, sagte dann aber auf der Heimfahrt: "Das machen wir nächsten Winter aber unbedingt nochmal!"
Was wird da geboten?
Man bekommt für rund 190€ + 15€ für obligatorische SM Stiefel (ob ihr darin SuperMoto erkennen könnt, bleibt euch überlassen) eine umfangreiche theoretische Einführung in die Welt des instabilen Fahrzustandes.
Dieser Lehrgang wird dann immer wieder durch praktische Übungen unterbrochen. Gefahren wird in 3 Gruppen á 8 Fahrern auf WR 250 mit rund 30PS. Die Turns dauern 10 Minuten und nach dieser Zeit ist man (ich) in der Regel froh, wenn man wieder verschnaufen kann. Die 30PS sind auf diesem Kurs durchaus ausreichend und wurden von mir nicht annähernd abgerufen. Den ersten Gang nimmt man nur zum Anfahren, der Rest alles im 2. Gang. Schalten ist nicht erforderlich.
Nach den ersten 2 Turns zum einkullern, gab es eine Streckenbesichtigung und Erklärung der Ideallinie.
Dabei hatten wir eine Demonstration was so alles möglich ist. Der Instruktor fuhr direkt vor unserer Nase eine Kurve in voller Schräglage. Geschätzte 65° Schräglage, die Fussraste der WR klappte ein. Damit wir die Details erkennen können, in Slow Motion. Das waren nicht mehr als 5 kmh. Ich kam mir vor wie in der Matrix. Weiß gar nicht, warum die in der MotoGP so rasen....
Dann war die Strecke mit Sperrbändern und herumliegenden Reifen dekoriert, die uns zwingen sollten, die Ideallinie zu fahren. Das war dann Turn 3 + 4.
Dazwischen wurde uns noch der Zusammenhang zwischen Körperhaltung, Körperspannung und Druck auf die Fussraste näher gebracht. In Kombination mit Blickführung. Und ganz wichtig:

Gas auf zum Kompensieren der Instabilität.
Die folgenden 3 Turns standen dann Instruktoren zur Verfügung, die man einfach abrufen konnte und es wurden erste Slideversuche gemacht. Jeder Driftversuch, bei dem man nicht mehr während der Fahrt wieder aufrichten konnte, wurde mit 10€ bestraft.
Nach Turn 5 dünnte sich das Fahrerfeld dann aber auch aufgrund mangelnder Kondition aus. Ist auch wirklich anstrengend. Ich habe heute Muskelkater im Schritt und in der Schultergegend.
Fazit: Ein super geiler Tag. Allein der theoretische Teil war den Beitrag fast wert. Die vermittelten Inhalte können auch zur Sicherheit beim Fahren im öffentlichen Straßenverkehr beitragen.
Nein, ich habe jetzt nicht die Absicht mit der V4 durch den Schwarzwald zu driften

Prädikat empfehlenswert.

Wo kann man das machen?
In Marktl am Inn, knapp vor der österr. Grenze.
Karthalle Marktl | Supermoto
Geeignete Halle für ganzjährigen Supermoto Spaß. Nach unserem Drift-Lehrgang bei dem sie die richtige Fahrtechnik, Gastechnik und Blicktechnik elernen fahren Sie mit Leihmotorrädern Yamaha WR250X und Lehausrüstung.