Tuono ASC Öhlins Modi

Donkannlos

fleißig dabei...
Motorrad
Aprilia RSV4 Factory 2020 , Aprilia Tuono Factory 2019
Hallo Zusammen ,
Da ich eine 2019er Tuono Factory fahre welche mit dem ASC ausgestattet ist, hätte ich ein paar Fragen:
Bin jetzt ne ganze Weile auf A3 Active Road rum gefahren.
Jetzt dachte ich mal versucht mal A1 und A2
Als ich da nachgeschaut hab im Menü, steht bei beiden, bei sämtlichen Einstellungen 0.
Laut Handbuch sollen das ja die automatischen Modi sein.
Kann Mir da jemand bitte erklären warum die Werte da auf 0 sind ?
Stellen die sich selbst ein ?
 
Meinst du das SAS Fahrwerk? A - ist was du meinst die Automatik. A0 ....A1 ... A2 usw da kannst du das Fahrwerk nun weiter mit anpassen.
 
Ja genau das meine ich. Laut Handbuch ist das der Automatik Modus.
Aber das arbeitet ja nur automatisch wenn ich das einstelle.
Gibts da keinen Modus der schon voreingestellt ist ?
Meine Yamaha hat das auch, aber da ist alles voreingestellt.
 
Die Voreinstellung z.b in Druck u Zugstufe könntest du nun selbst belegen bzw 1 ... 2 ... 3 ! Oder - 1. etc.
 
D84DFF0F-5038-4563-ABD6-71A984CBF40B.png
So schaut das bei mir auch aus
In active Road ist was eingestellt und active Track alles auf 0
 
Hi,
die Modi A1 A2 A3 sind grundsätzlich unterschiedlich Hart/Weich.
Du kannst also nicht A1 mit A2 vergleichen obwohl alles auf 0 eingestellt ist.
So hab ich es verstanden aus der Betriebsanleitung. War auch erstmal verwundert.
Ich fahre immer auf A2 rum... und stelle selten auf A3 oder A1 um.
 
Tip aus Motorrad 11/19:
Modus A2
Front firmness +2
Brake Support +2
Rest bleibt auf 0
 
Servus, @Donkannlos .

Fahre selbst eine 19'er Tuono Fac und habe mich auch erstmal in den Ein- & Verstellmöglichkeiten des ASC/SAS zurechtzufinden müssen.


Gründsätzlich ist es so im ASC/SAS:

Die "A"-Modes sind die mit der aktiven Verstellung, mit dem automatischen Anpassen während dem Fahren.
Das SAS passt sich andauernd den aktuellen Fahrzuständen, den dynamischen Lasten, unterm Fahren an, im Hintergrund, ohne dein Zutun und unsichtbar.....nur spürbar. Sich dabei aber nie "überraschend", schlagartig oder sprunghaft verändert, es reagiert und arbeitet immer "logisch und nachvollziehbar".

Deutliche Einflussgrößen dafür sind Geschwindigkeit, Schräglagenwinkel, Schräglagen-Änderungsraten..... Bremsbetätigung und Gasgriffstellung. In den A-Modes.


Die "M"-Modes sind da ganz anders.
Die sind dafür gedacht, eine feste Einstellung zu fahren, so wie bei einem konventionellen Fahrwerk.
Nur das du kein Werkzeug brauchst, sondern die "Klicks" im Dashboard setzen kannst. Es findet dabei KEINE automatische Anpassung während dem Fahren statt.

Du hast für A & M-Mode jeweils drei Grundsetting 1, 2, 3,. Wobei 3 das komfortabelste Grundsetting darstellt und 1 das Straffste, Rennstrecken tauglichste. 2 ist mittig.

Achtung:
!! Diese ganze Ver- & Einstellung im ASC/SAS übers Dashboard, ob in A oder M, beeinflusst NUR die Dämpfung !!

Feder-Vorspannung, praktisch den Durchhang, den Negativfederweg je nach Gewicht/Zuladung und Einsatzzweck, muss man konventionellen, manuell an Gabel & Federbein einstellen/verstellen. Egal in welchem Modus.


Zu den A-Modes.
Die du im normalen Display ganz einfach von A1 bis A3 verstellen kannst, das aber nur im Stand.
Damit wählst du jeweils ein werkseitig festgelegtes Grundsetting an.
Mit A3 das Grundsetting, welches werkseitig auf "sportlich komfortable, Landstraße" abgestimmt ist.
A2 für "sportlich, straff, Landstraße", A1 für "straff, Rennstrecken tauglich".

Wenn du dann in die Details-Ansicht des A-Modes, in das Unter-Menü für den jeweiligen Mode gehst, kannst du das werksseitige Setting noch "verschieben", anpassen, individualisieren.

Bei "0" fährst du den jeweiligen Parameter in Werkseinstellung.....der sich dann unterm Fahren automatisch, im Hintergrund, aktiv, nach den abgespeicherten Algorithmen anpasst, verstellt.

Möchtest du diesen Parameter, der werkseitig auf "0" ist, etwas verschärfen, verstärken.....kannst du das mit Verschieben bis +5 machen.
Möchtest du diesen Parameter abschwächen, reduzieren,....mit Verschieben bis -5.
Egal wo du deine Einstellung hinsetzt, die active Regelung bleibt immer erhalten.

Etwas ärgerlich ist dabei, das du die Dämpfung nur im Ganzen "verschieben" kannst, in den A-Modes.
Du kannst praktisch die Dämpfung Vorne oder Hinten im Ganzen straffen oder softer machen, Zug- & Druck-Dämpferstufen miteinander gekoppelt.
Es ist beim Verstellen der Dämpfung in den A-Modes aber NICHT möglich, dabei in Zug- & Druck-Stufe zu unterscheiden oder diese selektiv verändern zu können. Dazu muss man im M-Mode fahren!


Zu den "Levels" zwischen den einzelnen A-Modes ist es gefühlt, erfahrungsgemäß so.
Ist man im softeren Mode, z.B. A3 und man verstellt alles auf +5 kommt man beim Strafferen, in dem Fall bei A2, gefühlt fast im Bereich -5 raus/an. Und umgekehrt.

Es ist auch zu bemerken, das A3 sehr progressiv, deutlicher auf Geschwindigkeit reagiert.
Sodass man sagen kann, wenn du im A3 Modus im deutlich über 100km/h Geschwindigkeitsbereich, mit hohen Schräglagen und starken Wechsel, unterwegs bist, wird es zusätzlich straffer.....sodass zum A2 in "0" nicht mehr viel Unterschied ist, gefühlt.
A3 ist aber bei niedrigen Geschwindigkeiten recht weich, filtert sehr gut Unebenheiten heraus.


Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Nach einem gewissen persönlichen "Reinfinden", finde ich das SAS wirklich gut.


Du brauchst auch nicht wirklich was in den Mode-Detailansichten ändern....die passen in ihrem Grundsetting schon ganz gut.
Raumspielen und Ausprobieren kann sich aber lohnen.

Du musst nur das für dich passende Grundsetting herausfinden A1,2 oder 3.....und du solltest die Federvorspannung auf dein Gewicht anpassen......manuell!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, @Donkannlos .

Fahre selbst eine 19'er Tuono Fac und habe mich auch erstmal in den Ein- & Verstellmöglichkeiten zurechtzufinden müssen.

Gründsätzlich ist es so im ASC/SAS:

Die "A"-Modes sind die mit der activen Verstellung, mit dem automatischen Anpassen während dem Fahren.

Die "M"-Modes sind da ganz anders, die sind dafür gedacht eine feste Einstellung zu fahren, so wie bei einem konventionellen Fahrwerk. Nur das du kein Werkzeug sondern die "Klicks" im Dashboard setzen kannst.

Du hast für A & M jeweils drei Grundsetting 1, 2, 3, wobei 3 das Komfortable Grundsetting darstellt und 1 das Straffste, Rennstrecken tauglichste.

!! Diese ganze Ver- & Einstellung im ASC/SAS übers Dashboard, ob in A oder M, beeinflusst NUR die Dämpfung. Feder-Vorspannung, praktisch den Durchhang, Negativfederweg je nach Gewicht, Zuladung und Einsatzzweck muss man noch konventionellen, manuell an Gabel & Federbein verstellen !!


Zu den A-Modes. Die du im normalen Display ganz einfach von A1 bis A3 verstellen kannst. Damit wählst du jeweils ein werkseitig festgelegtes Grundsetting an. Bei A3 das werkseitig auf "sportlich komfortable" abgestimmte, A2 für "sportlich, straff Landstraße", A1 für "straff, Rennstrecken tauglich".

Wenn du dann in die Details-Ansicht für den jeweiligen Mode gehst, kannst du das werksseitige Setting noch "verschieben", anpassen.
Bei "0" fährst du den jeweiligen Parameter in Werkseinstellung.....der sich dann unterm Fahren automatisch, im Hintergrund, aktiv, nach den abgespeicherten Algorithmen anpasst, verstellt. Deutliche Einflussgrößen dabei sind Geschwindigkeit, Schräglagenwinkel, Schräglagen-Änderungsraten.....

Möchtest du diesen Parameter, der werkseitig auf "0" ist, etwas verschärfen, verstärken.....kannst du das mit Verschieben bis +5 machen.
Möchtest du diesen Parameter abschwächen, reduzieren mit Verschieben bis -5.
Egal wo du deine Einstellung hinsetzt, die active Regelung bleibt immer erhalten, nur entweder abgeschwächt oder verstärkt.

Zu den "Levels" zwischen den einzelnen A-Modes ist es gefühlt, erfahrungsgemäß so. Ist man im unteren, softeren Mode, z.B. A3 und man verstellt alles auf +5 kommt man ca. bei A2 im Bereich -5 raus/an.

Wobei man sagen kann, wenn du im A3 Modus im deutlichen Geschwindigkeitsbereich, >100km/h, mit hohen Schräglagen und starken Wechsel unterwegs bist, wird es deutlich straffer.....sodass zum A2 in "0" nicht mehr viel Unterschied ist.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Nach einem gewissen persönlichen "Reinfinden" finde ich das SAS wirklich gut.

Du brauchst auch nicht wirklich was in den Mode-Detailansichten ändern....die passen in ihrem Grundsetting schon ganz gut.
Nur du solltest die Federvorspannung auf dein Gewicht anpassen......manuell!

Richtig geiler Beitrag, vielen vielen Dank dafür.
Damit kann ich endlich mal richtig was anfangen 👍
 
Motoplex
Zurück
Oben