Weißer Rauch nach erstem Anlassen nach der Winterpause!

Kanzlerkandidat

kommt öfter vorbei...
Moin,
heute habe ich nach fast fünf Monaten meine Tuono aus dem Winterschlaf geweckt.
Nach dem ersten Anlassen stieg weißer Rauch aus dem unteren Motorbereich auf. Ich konnte nicht erkennen, wo genau es herkam. Nach insgesamt nicht mehr als ein bis zwei Minuten habe ich den Motor wieder abgestellt. Beim Überprüfen des Kühlmittelstandes fiel mir dann auf, daß der Ausgleichsbehälter nur noch knapp mit Flüssigkeit befüllt war ... also deutlich unter Minimum. Ich füllte den Stand wieder bis knapp über Minimum auf und startete den Motor erneut. Das Ergebnis: Von Rauch keine Spur und der V4 donnerte als wäre nichts gewesen.
Nach anfänglicher Skepsis habe ich dann doch noch eine kleine Tour gemacht, welche auch völlig problemlos verlief.
Der Kühlmittelstand war nach der Fahrt (bei noch warmem Motor) knapp unter Maximum.

Hat jemand 'ne Ahnung, was das gewesen sein könnte?
Ist das nach längerer Standzeit möglicherweise gar nicht ungewöhnlich (irgendwelches Kondenswasser oder weiß der Deubel)?

Muß ich mir Sorgen machen?
 
Habt ihr evtl. einen Ölwechsel über den Winter gemacht? Da beibt gern mal Öl auf dem Krümmer hängen, dass dann eben verbrennt, wenn der Krümmer heiss genug ist.
 
Nach der Winterpause hat die bella auch bestimmt ne halbe Minute gequalmt. Vielleicht irgendwo Wasser gesammelt oder so.
 
Ok - das beruhigt mich jetzt für's Erste ein wenig!

@tomster: Ölwechsel hatte ich nicht gemacht. Der Rauch sah auch nicht nach verbranntem Öl aus. Als Fahrer einer RS 250 weiß ich wie Ölqualm aussieht. :mrgreen:
 
meine qualmt jedes frühjahr ein paar minuten - weil ich sie vor dem winter ordentlich mit wd40 einjauche... ;-)
 
Bei mir wars definitiv Öl, war so als ob ein Tropfen nach dem abstellen des Motors auf den Krümmer gelaufen ist.
Muss ich beobachten, auf den ersten schnellen Blick konnte ich keine Leckage feststellen.

Meine war in der Werkstatt, vielleicht haben die ja was vergessen.....
 
Hört sich so an als hätte bei der langen Standzeit die Ventildeckeldichtung genässt und das tropft dann genau auf den Krümmer. So war das bei meinem 10er RSV4 auch immer.
Aber die Deckeldichtungen wurden 2011 geändert.
 
Wenn es wie beschrieben beim Kalt-Kalt-Kalt Start ist und nach ca. ein bis zwei Minuten aufhört --> Kondenswasser! Hatte ich im Winter, beim Umbau, bei jedem Start. Warmes Abgas kühlt im Krümmer und ESD soweit ab, dass die rel. Feuchte gegen 100% geht und es kondensiert!
 
Also ich hab das fast jeden Tag , speziell wenn die Luft unter 5grad und sehr feucht ist ... denke mal das das ok ist , wenns mal bissel warm ist , ist gleich schluss damit :)
 
Wenn es wie beschrieben beim Kalt-Kalt-Kalt Start ist und nach ca. ein bis zwei Minuten aufhört --> Kondenswasser! Hatte ich im Winter, beim Umbau, bei jedem Start. Warmes Abgas kühlt im Krümmer und ESD soweit ab, dass die rel. Feuchte gegen 100% geht und es kondensiert!
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Der Qualm kam nicht aus dem ESD, sondern kroch sozusagen von unten, im Bereich der Krümmer unter der Ölwanne, durch sämtliche Lücken hervor.
 
Hast du schon mal am hinteren Ventildeckel links geschaut, bin mir sicher das dort ein kleiner Ölfilm bis zum Krümmer geht.
 
Schau ich mir auch an. Wobei ich dachte es kommt von vorne. Ich hatte den Motor aus, stand bergab, und dann hat es plötzlich gequalmt.
 
Hört sich so an als hätte bei der langen Standzeit die Ventildeckeldichtung genässt und das tropft dann genau auf den Krümmer. So war das bei meinem 10er RSV4 auch immer.
Aber die Deckeldichtungen wurden 2011 geändert.
Irgendwie bin ich gerade etwas angepisst und fühle mich von meinem Händler ein wenig über den Tisch gezogen!
Nach diesem Link ist meine Tuono, die ich im Mai 2013 als Vorführer mit rund 60km (EZ März 2013) gekauft habe, im Februar 2011 gebaut worden. Ich war immer der Meinung, eine Maschine aus dem Baujahr 2012 zu besitzen.

Ist es möglich, daß meine Maschine doch noch die alte Ventildeckeldichtung verbaut hat?
 
Nachdem ich jetzt ein wenig gegoogelt habe, krieg' ich's langsam mit der Angst.
Da der Kühlmittelstand deutlich unter Minimum war, habe ich diesen mit einer blauen Castrol-Mischung, die ich bei Polo gekauft hatte, aufgefüllt; das waren vielleicht an die 300ml. Jetzt lese ich, daß das keine gute Idee war.

Soll ich jetzt sofort das komplette Kühlmittel gegen das vorgesehene Agip tauschen lassen?
 
warum , weil da agip drauf steht?

Zuvor kannst mal die Eigenschaften der Hersteller vergleichen.

Ob es eine Unverträglichkeit gibt?

Empfehlung Motul cool Factory (rot) ist fix und foxi vorgemischt!

ciao
Thomas
 
das phänomen mit dem geringen kühlmittelstand hatte ich auch schon - und das während einer tour im heißen italien. morgens alles gut, während der tour beim tanken mit schrecken den niedrigen stand bemerkt und sofort ersatz besorgt, abends dann wieder alles normal, ohne daß ich einen tropfen nachgefüllt hätte. sehr merkwürdig, das. wer weiß, wo sich das zeug im kühlkreislauf versteckt... ;-)

will sagen, beobachte den kühlmittelstand mal über einen längeren zeitraum.
 
Motoplex
Zurück
Oben