Wie Kühlwasser nachfüllen

Klaus

kommt öfter vorbei...
Bei meiner Tuono ist der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter etwas unter der Minimalmarkierung. Da es sich ja um ein geschlossenes System handelt hier meine Frage: Kann ich selber etwas Kühlwasser nachfüllen oder muß das der Händler erledigen? Wie füllt man in dem geschlossenen System das Kühlwasser auf?
Ich hoffe ihr könnt mir meine Frage beantworten.

Gruß Klaus
 
Hab bei mir immer einfach den Ausgleichsbehälter geöffnet und nachgekippt.
Der Motor nimmt sich dann von dort auch sein Wasser wenn er eins benötigen sollte.

Gruß aus Bayern
 
Hab bei mir immer einfach den Ausgleichsbehälter geöffnet und nachgekippt.
Der Motor nimmt sich dann von dort auch sein Wasser wenn er eins benötigen sollte.

Gruß aus Bayern

Wenn ich den Einfülldeckel am Ausgleichsbehälter öffne kann ich kein Kühlwasser nachfüllen!?!Der Weg zum Ausgleichsbehälter ist dann nicht frei.
 
Vom kuehlkreislauf kann Fluessigkeit in den Ausgleichsbehaelter aber nicht andersherum.Der Fluessigkeitsstand im Kuehlsystem muss stimmen, der im Ausgleichsbehaelter ist egal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vom kuehlkreislauf kann Fluessigkeit in den Ausgleichsbehaelter aber nicht andersherum.Der Fluessigkeitsstand im Kuehlsystem muss stimmen, der im Ausgleichsbehaelter ist egal!

Aber wofür gibt es dann die Anzeigen am Ausgleichsbehälter max. bzw. min?? Laut Handbuch soll man nicht mehr mit dem Motorrad fahren, wenn der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor unter der minimalen Anzeige abgesunken ist. Bei mir ist das Kühlwasser unter der Minimalanzeige. Ich bin jetzt immer noch ein wenig verunsichert, muss ich Kühlwasser nachfüllen lassen oder nicht.

Gruß Klaus und danke für eure Antworten
 
ich kenne das so...

Kühlwasser wird am Kühler selbst eingefüllt... und die gleiche Mischung soll auch in den Ausgleichsbehälter so das dieser zwischen min und max ist...

Das kannst du selbst machen oder beim Händler/Werkstatt machen lassen...
 
Also lieber Klaus!
Ich würde einfach nicht mehr fahren...Problem gelöst.:mrgreen:

Und dann kann auch nix mehr passieren
 
man füllt beim Ausgleichbehälter nach, für das ist er auch da !

gruss
;-)
 
Also lieber Klaus!
Ich würde einfach nicht mehr fahren...Problem gelöst.:mrgreen:

Und dann kann auch nix mehr passieren

Okay Nappiich fahr dann nicht mehr...................aber meine Tonne bekommst du trotzdem nicht

Übrigens habe ich das Problem gelöst.................ich war nur zu faul die Seitenverkleidung abzubauen und dachte der sichtbare Einfüllstutzen wäre für den Ausgleichsbehälterund da geht nichts hinein.............ist ja auch der Einfüllstutzen für den Kühler.
Sorry für die blöde Frage und danke für die helfenden Antworten

Gruß Klaus
 
Vom kuehlkreislauf kann Fluessigkeit in den Ausgleichsbehaelter aber nicht andersherum.Der Fluessigkeitsstand im Kuehlsystem muss stimmen, der im Ausgleichsbehaelter ist egal!
Aber wofür gibt es dann die Anzeigen am Ausgleichsbehälter max. bzw. min?? Laut Handbuch soll man nicht mehr mit dem Motorrad fahren, wenn der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor unter der minimalen Anzeige abgesunken ist. Bei mir ist das Kühlwasser unter der Minimalanzeige. Ich bin jetzt immer noch ein wenig verunsichert, muss ich Kühlwasser nachfüllen lassen oder nicht.

Gruß Klaus und danke für eure Antworten

Hallo Klaus,

das Kühlsystem ist ein geschlossenes System welches unter Druck steht im heißen Zustand.
Dieses System endet am Deckel rechts oben am Kühler.

Dieser Deckel hat eine Dichtung die federbelastet in ihren Sitz gedrückt wird.
Also Deckel und Überdruckventil in einem.
Die Federrate dieser Feder begrenzt den Druck am Kühlsystem nach oben.
Bei zu hohem Druck (zu hohe Wassertemperatur und/oder überfülltes System) öffnet dieser Deckel
und gibt die Leitung zum Ausgleichsbehälter frei.

Spätestens jetzt dürfte ersichtlich werden, welche Aufgabe der "Ausgleichs"behälter hat.
Er fängt vielmehr auf.

Wie in meinem vorhergehenden Posting kann Flüssigkeit also nur vom Kühlsystem in den Ausgleichsbehälter, jedoch nicht andersherum. (oder nur stark begrenzt, also so lange wie das Ventil offen steht.)

Im Rennsport werden die großen Auffangbehälter oft durch kleinere ersetzt oder ganz ohne gefahren insoweit dies zulässig ist. Jedoch dann oft mit stärkerer Feder um ein verfrühtes Öffnen zu verhindern.

Also nochmal, solang der Flüssigkeitsstand im System stimmt, ist der Stand im "Ausgleichs"behälter egal.

Andere Systeme haben ihre Ausgleichsbehälter im Druckteil (das kennen die meisten vom Auto).
Dort sieht die Situation schon wieder ganz anders aus.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TickTack deine Ausführungen sind soweit richtig, aber Wasser dehnt sich bei Erwärmung ja schon aus und dann läuft etwas über das Überdruckventil in den Ausgleichsbehälter (nicht erst bei zu hoher Wassertemperatur, eine Überfüllung ist nicht wirklich möglich). Wenn der Druck im Kühlsystem nachlässt (wenn es wieder kalt wird) öffnet sich ein Unterdruckventil und Kühlflüssigkeit wird zurück in den Kühlkreislauf "gedrückt" (durch den höheren Umgebungsdruck).
 
@TickTack deine Ausführungen sind soweit richtig, aber Wasser dehnt sich bei Erwärmung ja schon aus und dann läuft etwas über das Überdruckventil in den Ausgleichsbehälter (nicht erst bei zu hoher Wassertemperatur, eine Überfüllung ist nicht wirklich möglich). Wenn der Druck im Kühlsystem nachlässt (wenn es wieder kalt wird) öffnet sich ein Unterdruckventil und Kühlflüssigkeit wird zurück in den Kühlkreislauf "gedrückt" (durch den höheren Umgebungsdruck).
Hallo Tomster,

der Kühler ist nicht bis oberkante gefüllt sondern hat ein kleines Restluftpolster. Dieses Luftpolster wird komprimiert,
ebenso dehnen sich Kühlerschläuche aus.
Was zuviel im Kühlkreislauf ist (überfüllt!) entweicht bei Erwärmung über das Überdruckventil im Deckel
(wie ich es im vorhergehenden Post beschrieben habe).

Bei korrekt befülltem System entweicht zu keinem Zeitpunkt Flüssigkeit im Normalbetrieb.
Wäre das nicht so, könnte keine Enduro/Motocross (als Beispiel) ohne Ausgleichsbehälter fahren, tun sie aber ;)

gruß
 
Das kleine Luftpolster reicht aber nicht. Der Ausgleichsbehälter ist bei warmen Motor ja auch voller als bei Kaltem.

Im Sportbereich gibt es sicher entsprechende Anpassungen wie ohne Ausgleichsbehälter, dann ist aber auch das Luftpolster enstprechend grösser, dass keine Flüssigkeit raus gedrückt wird.

Der eigentliche Punkt war, dass der Ausgleichsbehälter nicht nur als Auffangbehälter dient, sondern auch dass verdrängte Kühlflüssigkeit in den Kühler zurück kann.
 
Hallo Klaus,

das Kühlsystem ist ein geschlossenes System welches unter Druck steht im heißen Zustand.
Dieses System endet am Deckel rechts oben am Kühler.

Dieser Deckel hat eine Dichtung die federbelastet in ihren Sitz gedrückt wird.
Also Deckel und Überdruckventil in einem.
Die Federrate dieser Feder begrenzt den Druck am Kühlsystem nach oben.
Bei zu hohem Druck (zu hohe Wassertemperatur und/oder überfülltes System) öffnet dieser Deckel
und gibt die Leitung zum Ausgleichsbehälter frei.

Spätestens jetzt dürfte ersichtlich werden, welche Aufgabe der "Ausgleichs"behälter hat.
Er fängt vielmehr auf.

Wie in meinem vorhergehenden Posting kann Flüssigkeit also nur vom Kühlsystem in den Ausgleichsbehälter, jedoch nicht andersherum. (oder nur stark begrenzt, also so lange wie das Ventil offen steht.)

Im Rennsport werden die großen Auffangbehälter oft durch kleinere ersetzt oder ganz ohne gefahren insoweit dies zulässig ist. Jedoch dann oft mit stärkerer Feder um ein verfrühtes Öffnen zu verhindern.

Also nochmal, solang der Flüssigkeitsstand im System stimmt, ist der Stand im "Ausgleichs"behälter egal.

Andere Systeme haben ihre Ausgleichsbehälter im Druckteil (das kennen die meisten vom Auto).
Dort sieht die Situation schon wieder ganz anders aus.

gruß
Moin,
das ist so einfach nicht richtig!
Ausgleichbehälter bedeutet es wird ausgeglichen.
Sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung.
Überfülltes System gibt es da nicht, es muss bis zum Rand gefüllt sein.
Wird das Wasser heiß, dehnt es sich aus und baut Druck auf.
In der Regel sind die Deckel auf 1 Bar Überdruck ausgelegt, weil das Wasser dann heißer werden kann, bevor es kocht.
Das ist so gewollt, um das Öl in Richtung 130° zu bekommen.
Wird der Druck zu hoch, lässt der Deckel Wasser in den Ausgleichbehälter.
Kühlt es ab, zieht es sich zusammen und baut leichten Unterdruck im System auf.
Dadurch kann Wasser aus dem Ausgleichbehälter wieder ins System zurückgezogen werden.
In dieser Richtung öffnet das Ventil schon bei ca 0,1 bar Unterdruck oder weniger.
Auf diese Weise bleibt das System auch entlüftet.
Wenn ihr mal genau hinseht, erkennt ihr, das die Schläuche vom Kühler zum Ausgleichbehälter entweder unten am Behälter angebracht sind, oder aber oben mit einem Rohr, welches durch den Deckel bis ins Wasser hineinreicht.
Diese Variante wird gewählt, wenn man verhindern möchte, dass unten am Behälterboden abgelagerter Schmutz ins System gelangt.
Hoffe, das war verständlich.
 
gut und richtig erklärt! -wc-

Genauso kenne ich die Funktionsweise auch bei anderen Modellen.

Das Wasser geht auf jedem Fall wieder ins System zurück.
 
Kennt sich einer von euch in der Heizungstechnik aus? :-P Das Pendant zum Ausgleichbehälter an der V4 ist da das MAG (Membranausdehungsgefäß), hat jeder von euch im Keller hängen! Probiert da mal verschiedene Vordrücke aus und wie sich das auf den Anlagenbetrieb auswirkt!

Der Ausgleichbehälter in der V4 nimmt Kühlflüssigkeit auf aus dem System bei Überdruck und gibt sie wieder bei Unterdruck dem System wieder, sonst hätt` das Ding ja keinen Sinn! Der Behälter hat auch einen Überlauf, das wäre in der Heizungstechnik das Sicherheitsventil! :!:

Hat dem Thread-Ersteller denn jemand mal gesagt was er einfüllen muss? Ne, oder? Die Frage wurde aber gestellt, glaube ich!

Nach WHB der RSV4 Fac. folgendes: AGIP PERMANENT SPEZIAL - Biologisch abbaubare Kühlflüssigkeit, gebrauchsfertig, mit "Long Life" Technologie und Eigenschaften (rote Farbe). Garantiert Forstschutz bis -40°. Entspricht der Norm CUNA 956-16.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Motoplex
Zurück
Oben