Rastenadapterplatten Bedarfsermittlung

Schlosser

hat wirklich was drauf...
Premium Mitglied
Moin liebes Orakel,

ich würde gerne eine Kleinserie Adapterplatten auflegen. Mich würde interessieren, ob Rennstreckenfahrer grundsätzlich Interesse daran hätten. Ich weiss, dass wenn die Dinger nur 27,-- EUR kosten würden, die Nachfrage größer ist. Aber Preise sind ja immer relativ.

Die Adapter werden eloxiert und wie schon in ´nem anderen Faden erwähnt, wurde überall noch Material abgeknabbert. Das Foto zeigt noch den 1. Prototypen. Für Hintenbremser muss noch erwähnt werden, dass für die hinteren Rastenstellungen eine längere Bremsleitung erforderlich ist.
 

Anhänge

  • 13840560_1420356674645603_2084111820_o.jpg
    13840560_1420356674645603_2084111820_o.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 193
  • 13843482_1420356687978935_144092592_o.jpg
    13843482_1420356687978935_144092592_o.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 187
könntest mal bitte für einen Laien, wie ich einer bin, erklären was der Vorteil ist bzw. wofür man diese genau nutzt?

Ich dachte die meisten Zubehör-rasten sind sowieso verstellbar?
Für mich wäre jetzt die wichtige Frage.. Kann ich an die Platten meine Original-rasten anbauen (denn diese sind ja nicht verstellbar)?
Dann würde sich das für die original-rastenfahrer lohnen. Ansonsten versteh ich den vorteil noch nicht..:rolleyes: Wer kann mir helfen:ROFLMAO:

Grüße
 
Hehehe Henning is ´n Schnellstarter. Frage beantwortet, Danke! ;)


könntest mal bitte für einen Laien, wie ich einer bin, erklären was der Vorteil ist bzw. wofür man diese genau nutzt?

Ich dachte die meisten Zubehör-rasten sind sowieso verstellbar?
Für mich wäre jetzt die wichtige Frage.. Kann ich an die Platten meine Original-rasten anbauen (denn diese sind ja nicht verstellbar)?
Dann würde sich das für die original-rastenfahrer lohnen. Ansonsten versteh ich den vorteil noch nicht..:rolleyes: Wer kann mir helfen:ROFLMAO:

Grüße

Adapterplatten sind ein preiswerterer und evtl. stabilerer Ersatz für Zubehöranlagen. Zum einen kannst Du mannigfach verstellen aber trotzdem die Serienrasten beibehalten.

1. Es geht also um die Verstellbarkeit.,
2. im Sturzfall ist man mit den Serienrasten aus der Bucht immer günstiger dabei als mit den Zubehöranlagen,
3. bei entsprechender Ausrüstung mit Protektoren können manchmal die originalen Klapprasten auch noch von Vorteil sein,
4. in meinem Fall bin ich einfach zu geizig, um sturzgefährdete Teile durch 400-EUR-Zubehöranlagen zu ersetzen, und wenns blöd läuft das Ganze 2 oder 3x im Jahr!!!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Erläuterung!
dann hab ich vorerst Interesse bis der Preis und noch einige Infos zum Produkt da sind (y) ...


Für Hintenbremser muss noch erwähnt werden, dass für die hinteren Rastenstellungen eine längere Bremsleitung erforderlich ist.
:mad: aargh schade..aber mal sehen
 
Habe so ähnliche Adapter an meiner alten Fireblade und könnte mir den Einsatz auch auf meine Tuono gut vorstellen.
 
Moin liebes Orakel,

ich würde gerne eine Kleinserie Adapterplatten auflegen. Mich würde interessieren, ob Rennstreckenfahrer grundsätzlich Interesse daran hätten. Ich weiss, dass wenn die Dinger nur 27,-- EUR kosten würden, die Nachfrage größer ist. Aber Preise sind ja immer relativ.

Die Adapter werden eloxiert und wie schon in ´nem anderen Faden erwähnt, wurde überall noch Material abgeknabbert. Das Foto zeigt noch den 1. Prototypen. Für Hintenbremser muss noch erwähnt werden, dass für die hinteren Rastenstellungen eine längere Bremsleitung erforderlich ist.
Also würde bei der ersten Lochreihe die Serienleitung reichen ?? (2015er RF)
 
Moin liebes Orakel,

ich würde gerne eine Kleinserie Adapterplatten auflegen. Mich würde interessieren, ob Rennstreckenfahrer grundsätzlich Interesse daran hätten. Ich weiss, dass wenn die Dinger nur 27,-- EUR kosten würden, die Nachfrage größer ist. Aber Preise sind ja immer relativ.

Die Adapter werden eloxiert und wie schon in ´nem anderen Faden erwähnt, wurde überall noch Material abgeknabbert. Das Foto zeigt noch den 1. Prototypen. Für Hintenbremser muss noch erwähnt werden, dass für die hinteren Rastenstellungen eine längere Bremsleitung erforderlich ist.

Der Hinweis sei gestattet, diese Platten dürfen nur für den Rennsport verwendet werden!

Eine Frage habe ich auch noch, wurde die Platten schon mal von jemanden Getestet? Bruch bzw. Biegeverhalten? Ich möchte die Rastenanlage nicht während der Fahrt verlieren!
 
Der Hinweis sei gestattet, diese Platten dürfen nur für den Rennsport verwendet werden!

Eine Frage habe ich auch noch, wurde die Platten schon mal von jemanden Getestet? Bruch bzw. Biegeverhalten? Ich möchte die Rastenanlage nicht während der Fahrt verlieren!
sorry Roland, aber ich glaube du kennst den Schlosser nicht...grins..
was der macht hat Hand und Fuß...er macht die Teile selber da eigene Firma..und Ahnung von der Materie hat er auch noch..

er wird es aber wohl selber erklären.

Grüße

Gesendet von meinem SM-T715 mit Tapatalk
 
Der Hinweis sei gestattet, diese Platten dürfen nur für den Rennsport verwendet werden!

Eine Frage habe ich auch noch, wurde die Platten schon mal von jemanden Getestet? Bruch bzw. Biegeverhalten? Ich möchte die Rastenanlage nicht während der Fahrt verlieren!

Ich zitiere; "Mich würde interessieren, ob Rennstreckenfahrer....." OK, schliesst das Straßefahren ja nicht aus und selbstredend gibt es heute nicht mehr. Hast Recht, muss man besonders erwähnen aber wie stellst Du Dir den Test vor? Ein Motorrad in den Kies pfeffern mit vorhergehender Rutschfase über fette Curbs?

Du stellst nach einem Sturz eine verbogene oder gebrochene Rastenanlage auch nicht in Frage? Je nach Aufprall hoffe ich sogar auf eine sich verbiegende Platte, damit der Rahmen heil bleibt. Scheiss auf die Macke in der Schwinge. Die Serienanlage ist definitiv schwächer dimensioniert und verbeult die Schwinge auch. Wir werden die Platten über die Erfahrungen hinweg bestimmt noch abspecken oder die Legierung ändern, um max. Schutz fürs Motorrad zu erzielen. Die Festigkeit wegen eines darauf rumturnenden Fahrers ist da das kleinste Problem.

Wenn die finale Ausführung fest steht und bevor wir in die Produktion gehen, läuft eine FEM-Berechnung drüber. Ich als Metaller verfüge über so viel Erfahrung, eine Vorbemessung problemlos machen zu können. Der Prototyp läuft seit Juli 2016 auf der Rennstrecke und da sitzt kein Nasenbohrer auf dem Moped sondern ein alter Hase mit 15 Jahren Rennerfahrung.

Und wenn ich persönlich in der Parabolika im 6. in den Begrenzer fahre, glaube mir, dann hält das Zeug was ich mir ans Motorrad schraube. Aber Deine Fragen sind schon OK.
 
Also würde bei der ersten Lochreihe die Serienleitung reichen ?? (2015er RF)
Puhh, da werden wir noch mal genauer austesten müssen. Am Prototypen ist ja keine Originale Raste verbaut. Es ist auf jeden Fall knapp und wenn man mit den Rasten runter geht, wirds noch knapper. Werden wir aber Infos liefern können.
 
Darf ich davon ausgehen, dass der Adapter auch an die Serien-Rastenanlage der 2017er Tuono passt?
 
Ich finde die orginalen Rasten super, habe ich ja schon öfter geschrieben. Die sind nur ein wenig zu weit vorne/unten montiert. Da sind Adapterplatten eine gute Möglichkeit. Nur wäre jetzt halt mal schön zu erfahren, wo sich diese Platten preislich bewegen, auf 10€ +/-!
Auch sollte erwähnt werden dass dann der originale Auspuffhalter nicht mehr funktioniert und bei Fahrzeugen ohne ABS die Bremsleitung zum Hinterrad gekürzt werden muss.

Gruß ej#25
 
Auch sollte erwähnt werden dass dann der originale Auspuffhalter nicht mehr funktioniert

Ahhhh ... verflixt ... daran hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht. Mal überlegen wie das gehen könnte oder ob auf der Renne eh "der Andere" drankommen würden.
 
Ich finde die orginalen Rasten super, habe ich ja schon öfter geschrieben. Die sind nur ein wenig zu weit vorne/unten montiert. Da sind Adapterplatten eine gute Möglichkeit. Nur wäre jetzt halt mal schön zu erfahren, wo sich diese Platten preislich bewegen, auf 10€ +/-!
Auch sollte erwähnt werden dass dann der originale Auspuffhalter nicht mehr funktioniert und bei Fahrzeugen ohne ABS die Bremsleitung zum Hinterrad gekürzt werden muss.

Gruß ej#25

Nr. 25 ..... +/-10,-- ???? Echt jetzt? Da fahren die Burschen 5 Renntrainings für je 500 - 1000 EUR im Jahr und dann wird eine nützliche Investition an 10,-- EUR festgemacht. Aha. Aber ich verstehe die Welt eh nicht mehr.

Und noch eins, bevor nun alles mies geredet wird, vielleicht erstmal fragen. Warum z.B. soll der originale Auspuffhalter nicht mehr passen?
Halbwissen!!!! Warum passt der denn an den Zubehöranlagen? Aha, da gibt es also bei fast allen Anlagen tatsächlich einen zusätzlichen Halter, der an der Basis angeschraubt wird. Und zwar für den User, der Original weiterfährt. 60% der Rennfahrer haben Akras oder andere Zubehörpötte dran, die meistens mit langem Arm oben befestigt werden. UND die ´13er und ´15er Originalpötte sind von den Halterungen eh unterschiedlich, 17er wohl auch noch, da muss eh was verstellbares her. Also nochmal, warum passt das nicht?

Wenn sich jemand die Mühe macht und sein ABS für die Rennbahn ausbaut, seine Leitung eh schon verändern musste, meinst Du, den juckt es großartig, ob da für 50,-- EUR nochmal ´ne andere Leitung dran muss wo er gestern einen, grundsätzlich unnötigen, Kettenradträger für 270,-- oder andere Highlights dran geschlüsselt hat. Ausserdem sogar hier im Shop gibt es längere Leitungen für Lightech und LSL Rasten. Scheint also eine übliche und übergreifende Lösung zu sein mit den Leitungen.

Ich wollte lediglich wissen, ob an den Platten Bedarf besteht. Wer die Idee gut findet, wird zu gegebener Zeit alle erforderlichen Informationen für einen technisch korrekten Umbau von mir bekommen. Dann kann Derjenige selbst entscheiden, welche Optionen gezogen werden.
 
Ja, da war Bedarf bei mir, aber genau wegen solche Beiträgen wie dem Obenstehenden mag ich dich nicht. Da wurde gar nichts schlecht geredet von mir.
Du bist einfach ein unsympathischer Typ. Ich bin schon wieder raus hier.
 
Motoplex
Zurück
Oben