Ich glaube nicht dass es zielführend ist das Öl mit einer Bürste auf die Kette zu bringen oder einfach auf die Kette tropfen zu lassen.
Da hast du dann das Öl überall, aber nicht dort wo es hin soll. Die Kette muss ja aussen nicht geschmiert werden, sondern nur zwischen den Laschen und den Bolzen.
Wenn nun das Öl über das Kettenblatt abgestreift wird, wird es durch die Fliehkraft zwischen die Laschen gedrückt/gezogen und ist dann genau dort wo es hin soll.
Ihr könnt das ja montieren wie ihr wollt - hier ist nur die "technische" Erklärung warum man das Öl am Besten über das Kettenblatt abgibt.
Schmiert man über das Kettenblatt, gehen die Ketten zuerst an der Innenseite kaputt. Konnte ich schon mehrfach an dem roten Pulver sehen. Tritt dann nach 30-40tkm auf. Das Öl selbst wandert mittels der - ich glaube es war die Kapilarwirkung - auch an die Laschen, wenn man es einfach auf die Ketten laufen lässt. Was im übrigen mit einer einseitigen Schmierung am Kettenblatt nicht funktioniert. Siehe oben. Mit der mittigen Ölung kommt das Öl auf beiden Seiten an.
Und was das mit den Laschen betrifft. Mit der Sprühdose erwischt man die auch nicht.
Zudem müssen die Rollen auch einen Gleitfilm bekommen, da dieser verhindert, dass die Kette zu heiß wird. Wird sie zu heiß, verrecken die O bzw X Ringe. Dann geht die Dauerschmierung innerhalb der Rollen verloren und die Kette ist in kürzester Zeit fertig.
Meine Kette hält nun mit meiner Methode bereits 30tkm und damit länger als mit herkömmlichen Kettenfett.
Da ich auch längere Touren fahre - so 4-6tkm im Urlaub - ist es ein deutlicher Komfortgewinn, die Kette nicht einsprühen zu müssen, ich muss kein Kettenspray mit mir führen und macht mir ein kurzer Schauer mal die Kette blank, wird sie automatisch wieder geschmiert.
Würde ich nur zur Eisdiele fahren und nicht mehr als 100km am Tag, dann hätte ich auch keinen Öler dran.
Ein weiterer Vorteil des Ölers ist, dass das Öl leichter wieder abschleudert als mit Kettenfett. Klingt komisch, ist aber so.
Dadurch spült es auch den Straßendreck wieder von der Kette, der anderenfalls ein ähnliches Verhalten wie Schmirgelpapier aufweisen würde.
Was die bei Regen sichtbaren Ölflecken auf den Straßen betrifft, sind die mit Sicherheit nicht von Kettenölern. Zum einen kommt aus so einem Öler nur eine sehr geringe Menge heraus und zum anderen sind die meisten Motorräder ohnehin GSen mit Kardan. Das kommt schon von Autos und schlampig betankten Dieseln. Egal ob Bus, LKW, oder PKW.
Ich fahre nun knapp 200tkm mit Öler und müsste mich jetzt wirklich mal aufraffen, auch einen an die V4 Tuono zu bauen.... aber da ist so entsetzlich wenig Platz
