Kühlflüssigskeitsschwund im Ausgleichsbehälter

Ich hatte das auch, bei mir war Luft im System die nicht raus wollte.
Nachdem sich meine Werkstatt bissal rumgespielt hat passt jetzt alles.
Temperaturen und Flüssigkeit alles jetzt so wie es gehört
 
Bei meiner RSV4 war mal einer der Wasserschläuche unter der Airbox undicht. Da tröpfelte es gemächlich raus und durch die Hitze war es sehr schnell abgetrocknet. Die Stelle am Schlauch hat sich mit der Zeit zugesetzt und dadurch war es wieder dicht. Wir haben das nur beim Ventile einstellen festgestellt, als die Airbox unten war.
 
Ich habe das jetzt auch, keine hohen Temp, nur bis 92 Grad und es fehlt Wasser im Behälter.... tausche jetzt mal den Deckel
Hab 4000 km auf meiner 16er 1000er.
Wenn der Deckel defekt ist sollte er doch über den Schlauch auslassen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich den Thread seinerzeit aufgemacht habe, will ich nun Entwarnung geben!
Bei mir hat sich das Ganze wohl doch als hartnäckig verbleibende Luftblase im System herausgestellt, die sich erst nach einer längeren Tour verflüchtigt hatte.

Das hatte ich zweimal gehabt.
Beim 1.Mal nach einem Kühlflüssigkeitswechsel hat es erst einer größeren Tour bedurft, damit der Kühlwasserschwund endlich ausblieb. Einige kleine Ausflüge zur Arbeit und zurück a 30km reichten dafür nicht.
Das zweite Mal ein halbes Jahr später, als ich das Verteilerstück zwischen den Zylindern gewechselt hatte. Da reichten einige kleinere Ausflüge auch nicht aus. Jedes Mal konnte ich nachschütten in den Ausgleichbehälter. Nach einer längeren Tagestour von 300km war dann wieder Ruhe und der Stand im A-Behälter blieb konstant.

Gruß
Donnerlittchen
 
Ich habe ein anderes Phänomen am Wochenende gehabt. Die Tuono gerade mal 2km von der Garage zur Tanke gefahren. Als ich vom Bezahlen rauskam war eine Lache unterm Moped.
Klar, zuerst denkt man "Zu blöd zum Tanken - übervoll", aber es war die rote Kühlflüssigkeit am Boden und der Stand im Ausgleichsbehälter auf LOW. Sofort nachgefüllt und
danach war nichts mehr auf der Tour. Total trocken überall.

Klar, eine Luftblase war es zu 95%, nur woher kommt die nach fast 4000km auf dem Tacho? Bekommt Aprilia das nicht gebacken das System sauber zu befüllen ohne Blasen?
Ich kenne es von anderen Herstellern, welche mit Unterdruck befüllen. Dann sollte es auch keine Blasen im System geben.
🙄
Ich selber kann ja nicht nachentlüften, da es über die Wasserpumpe selbstentlüftend ist, oder ist das möglich?

P.S. Eine Luftblase kann sich durchaus hartnäckig im Motor verrammeln und es ist durchaus so, dass eine Luftblase sich um ein vielfaches bei Wärme mehr ausdehnt als Wasser, bzw Kühlflüssigkeit, aber dieser Schwall an Flüssigkeit den es da rausgedrückt hat muss ja ein mächtiger Pfurz im Motor gewesen sein, der rauswollte. 😅
 
Klar, eine Luftblase war es zu 95%, nur woher kommt die nach fast 4000km auf dem Tacho? Bekommt Aprilia das nicht gebacken das System sauber zu befüllen ohne Blasen?
Ich kenne es von anderen Herstellern, welche mit Unterdruck befüllen. Dann sollte es auch keine Blasen im System geben.
Evtl. sollte der Nutzer dieses Fahrzeuges mal darüber nachdenken, das Fahrzeug vernünftig herunter zu kühlen, stehende Motoren werden nun mal nicht mehr gekühlt, und waren zu meinen Lehrzeiten der häufigste Grund für Kopfdichtungsschäden. Heut zu Tage gehen die Kopfdichtungen nicht mehr so schnell hoch, dafür verabschiedet sich das Kühlwasser aus dem Kühler.
Übrigens, wenn du über 4000Km Luft im System gehabt hättest, wärst du gar nicht so weit gekommen.
 
4000 km soll nichts gewesen sein und jetzt auf einmal pisst das Moped...kann ja möglich sein, aber das mit der Luftblase bei der Laufleistung kann ich nicht so recht glauben.
 
"Evtl. sollte der Nutzer dieses Fahrzeuges mal darüber nachdenken, das Fahrzeug vernünftig herunter zu kühlen"- ich verstehe das nicht. Was bedeutet "vernünftig herunter zu kühlen"?
Ich habe auch alle paar 1000 km Luft im Kühlsystem. Der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter ist immer auf max, aber die Temperatur steigt plötzlich an. Dann muss ich wieder entlüften und Kühlwasser nachfüllen. Das würde ich gerne vermeiden. Welche Funktion hat dann der Ausgleichsbehälter?
Grüsse Hogi
 
"Evtl. sollte der Nutzer dieses Fahrzeuges mal darüber nachdenken, das Fahrzeug vernünftig herunter zu kühlen"- ich verstehe das nicht. Was bedeutet "vernünftig herunter zu kühlen"?
Ich habe auch alle paar 1000 km Luft im Kühlsystem. Der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter ist immer auf max, aber die Temperatur steigt plötzlich an. Dann muss ich wieder entlüften und Kühlwasser nachfüllen. Das würde ich gerne vermeiden. Welche Funktion hat dann der Ausgleichsbehälter?
Grüsse Hogi

Wie entlüftet man denn ein selbstentlüftendes System? Da wird irgendwo Luft ins System gedrückt (Kopfdichteng oder Riss) oder er zieht es sich beim abkühlen über die Schellen...
 
Und was hat er davor gemacht??????? Wer weiß es außer dem Nutzer????
Kalt aus der Garage. 2km zur Tanke. Dann Pfütze. Dann langsam wieder heim. Abkühlen lassen und aufgefüllt 😉
Also von Dummsdorf bin ich nicht. Kopfdichtung lässt Luftblasen im Kühler aufsteigen und ich hätte Wasser im Motoröl und ich hätte mächtig weißen Rauch am Auspuff.
 
Ich wiederhol es gerne noch mal. Es ist jetzt wieder alles normal, wie vorher und war zwischenzeitlich fast 400km auf Tour mit der Touno. Alles trocken. Kühlwasserstand stimmt. Die Schläuche schauen auch alle dicht aus. Was solls, ich werde es beobachten. Ist halt ne Diva und haben ab und zu ihre Tage.
 
....stehende Motoren werden nun mal nicht mehr gekühlt, und waren zu meinen Lehrzeiten der häufigste Grund für Kopfdichtungsschäden. Heut zu Tage gehen die Kopfdichtungen nicht mehr so schnell hoch, dafür verabschiedet sich das Kühlwasser aus dem Kühler.
Sorry, das wäre das erste Moped, welches so bei mir reagieren würde. Nicht falsch verstehen, aber ich kann eine Bedienungsanleitung durchaus lesen, wo sogar geschrieben steht, dass man bei überhitztem Fahrzeug den Zündschlüssel nicht abziehen soll, damit die Lüfter noch nachkühlen können.
Wenn das Fahrzeug aber gar nicht überhitzt ist? Was soll da bitte passieren, wenn ich das Moped ausmache? Das kommt bei tausenden von Motorrädern anderer Marken vor und bei denen verschwindet kein Kühlwasser. Es ist nicht mein erstes Moped was ich besitze 😉
 
Sorry, das wäre das erste Moped, welches so bei mir reagieren würde. Nicht falsch verstehen, aber ich kann eine Bedienungsanleitung durchaus lesen, wo sogar geschrieben steht, dass man bei überhitztem Fahrzeug den Zündschlüssel nicht abziehen soll, damit die Lüfter noch nachkühlen können.
Wenn das Fahrzeug aber gar nicht überhitzt ist? Was soll da bitte passieren, wenn ich das Moped ausmache? Das kommt bei tausenden von Motorrädern anderer Marken vor und bei denen verschwindet kein Kühlwasser. Es ist nicht mein erstes Moped was ich besitze 😉
Du solltest die Bedienungsanleitung nochmals lesen, den Überhitzten Motor sollte man immer Kalt Fahren, was meinst Du was passiert wenn Du einen Heißen Motor abstellt und nur die Lüfter nachlaufen, der Motor kann seine Abwärme nicht mehr loswerden, und Köchelt man schön vor sich hin! Aber Ich merke schon, meine 40 Jahre Erfahrung sind für die Katz. Macht weiter so die Werkstatt freut sich.
 
Du solltest die Bedienungsanleitung nochmals lesen, den Überhitzten Motor sollte man immer Kalt Fahren, was meinst Du was passiert wenn Du einen Heißen Motor abstellt und nur die Lüfter nachlaufen, der Motor kann seine Abwärme nicht mehr loswerden, und Köchelt man schön vor sich hin! Aber Ich merke schon, meine 40 Jahre Erfahrung sind für die Katz. Macht weiter so die Werkstatt freut sich.
Roland was heißt kalt fahren in maximalen grad?
 
Die letzten Kilometer vor dem Mopedtreff oder Garage oder Eisdiele oder oder oder, einfach keine Last auf den Motor und die Bremse, auf Gut Deutsch Rollen lassen, das Moped nicht sofort ausmachen, den Motor einige wenige Minuten im Stand laufen lassen damit der Kühlkreislauf auch noch wie einer Arbeiten kann. Wenn der Lüfter bei stehendem Motor Läuft, hilft das nicht wirklich, außer das Ihr euch die Haare Fönen könnt. Es gibt nichts schlimmeres für ein Kühlsystem als ein Nachkochender Motor. Man kann es nicht an einer bestimmten Temperatur festmachen, hängt extrem von der Aussentemperatur, der Höhenlage und und und ab, nehmt dem Motor die letzten Kilometer einfach nur die Last, dann werdet Ihr sehen, es gibt keine Probleme mit Überkochenden Systemen mehr (es sei denn es ist was anderes im Argen). Jeder Rennstreckenfahrer kennt es und macht es.
 
Danke für die Erläuterung. Mit wenig Last fahren leuchtet mir ein- werde ich mal bewusster machen. Wenn ich allerdings mein Moped im Stand laufen lasse, dann geht die Temperatur schnell bis auf 104 Grad.
 
Motoplex
Zurück
Oben