Das vollkommen korrekt. Da ich aber keine ernsthafte Mathematik damit betreiben wollte, hab ich das mal weggelassen. Aber ja, eigentlich geht es um die Druckdifferenz beim Öffnungsdruck des Kühlerdeckels, die dann 1,3 bar sein sollte, also 2,3 bar absoluter Druck unter Normalbedingungen. Für die Siedetemperatur ist das wieder egal, die ist vom absoluten Druck abhängig.Ich will Deine Erklärungen in keinster Weise anzweifeln, aber ich hab da mal ein Problem. Du schreibst:
Der normale Umgebungs-Luftdruck geht doch in die Beschreibung technischen Drucks nicht ein. Dieser wird doch grundsätzlich als Überdruck im Verhältnis zum normalen Atmosphärendruck gerechnet. Beispiel Reifen: Ein angezeigter Druck von 2,5 bar im Reifen ist der Überdruck im Verhältnis zur Atmosphäre. Der absolute Druck im Reifen ist daher 2,5 (Reifenüberdruck) + 1 (Atmosphärendruck) = 3,5 bar.
Normalerweise wird der Druck im Kühlsystem gleichermaßen nicht als absoluter Druck gerechnet, sondern nur als Überdruck. Konsequenterweise sollte daher der (Über-)Druck im Kühler in der Garage bei Zimmertemperatur 0 bar betragen. Und in der Verlängerung bedeutet das, dass das Ventil im Deckel erst bei mehr als 1,3 bar Überdruck aufgeht, während Deine Beschreibung suggeriert, es ginge bei 0,3 bar Überdruck auf (weil 1 bar ja schon der Normalzustand wäre).
Wie gesagt, dass spielt für die Erklärung wohl keine große Rolle, aber die nackten Zahlen erscheinen mir falsch beschrieben.
Oder?
Dummerweise sind anschauliche Diagramme, die den Druck im Verhältnis zur Siedetemperatur zeigen, ernsthafte Mangelware, denn tatsächlich ist das Verhältnis stark überproportional. Für diesen Anwendungsfall ist es leider nutzloses Wissen, dass die Siedetemperatur von Wasser bei 210bar Absolutdruck ungefähr 370°C beträgt (https://www.gutachter-noak.de/app/download/5780431822/Dampfdrucktabelle+Wasser.fix.pdf). Bei 2,3bar sind es ungefähr 125°C und bei 1,3 bar lediglich 108°C (jeweils Absolutdruck).