Ersatz/ Austausch Wasserkühler

Ich will Deine Erklärungen in keinster Weise anzweifeln, aber ich hab da mal ein Problem. Du schreibst:



Der normale Umgebungs-Luftdruck geht doch in die Beschreibung technischen Drucks nicht ein. Dieser wird doch grundsätzlich als Überdruck im Verhältnis zum normalen Atmosphärendruck gerechnet. Beispiel Reifen: Ein angezeigter Druck von 2,5 bar im Reifen ist der Überdruck im Verhältnis zur Atmosphäre. Der absolute Druck im Reifen ist daher 2,5 (Reifenüberdruck) + 1 (Atmosphärendruck) = 3,5 bar.

Normalerweise wird der Druck im Kühlsystem gleichermaßen nicht als absoluter Druck gerechnet, sondern nur als Überdruck. Konsequenterweise sollte daher der (Über-)Druck im Kühler in der Garage bei Zimmertemperatur 0 bar betragen. Und in der Verlängerung bedeutet das, dass das Ventil im Deckel erst bei mehr als 1,3 bar Überdruck aufgeht, während Deine Beschreibung suggeriert, es ginge bei 0,3 bar Überdruck auf (weil 1 bar ja schon der Normalzustand wäre).

Wie gesagt, dass spielt für die Erklärung wohl keine große Rolle, aber die nackten Zahlen erscheinen mir falsch beschrieben.

Oder?
Das vollkommen korrekt. Da ich aber keine ernsthafte Mathematik damit betreiben wollte, hab ich das mal weggelassen. Aber ja, eigentlich geht es um die Druckdifferenz beim Öffnungsdruck des Kühlerdeckels, die dann 1,3 bar sein sollte, also 2,3 bar absoluter Druck unter Normalbedingungen. Für die Siedetemperatur ist das wieder egal, die ist vom absoluten Druck abhängig.

Dummerweise sind anschauliche Diagramme, die den Druck im Verhältnis zur Siedetemperatur zeigen, ernsthafte Mangelware, denn tatsächlich ist das Verhältnis stark überproportional. Für diesen Anwendungsfall ist es leider nutzloses Wissen, dass die Siedetemperatur von Wasser bei 210bar Absolutdruck ungefähr 370°C beträgt (https://www.gutachter-noak.de/app/download/5780431822/Dampfdrucktabelle+Wasser.fix.pdf). Bei 2,3bar sind es ungefähr 125°C und bei 1,3 bar lediglich 108°C (jeweils Absolutdruck).
 
Das vollkommen korrekt. Da ich aber keine ernsthafte Mathematik damit betreiben wollte, hab ich das mal weggelassen. Aber ja, eigentlich geht es um die Druckdifferenz beim Öffnungsdruck des Kühlerdeckels, die dann 1,3 bar sein sollte, also 2,3 bar absoluter Druck unter Normalbedingungen. Für die Siedetemperatur ist das wieder egal, die ist vom absoluten Druck abhängig.
[...]
Bei 2,3bar sind es ungefähr 125°C und bei 1,3 bar lediglich 108°C (jeweils Absolutdruck).
Das macht dann aber schon deutlich was aus, bzgl. der erlaubten Kühlwassertemp.

108 Grad schafft der V4 ja bei 30 Grad Außentemp. praktisch an jeder Ampel 😅
 
Nutzt ihr das Motul Motocool eigentlich "pur"? Oder mischt ihr mit dest.wasser, z.B. 50/50? (-35 braucht ja kein Mensch in unserer Gegend)
Oder sind dann "zu wenig schützende additive" drinnen?
(Gehöre zu den - 3mal rote ampel = 120°c kunden)
Und, hat es dich jetzt weitergebracht?
Ich würde dir empfehlen, die aktuelle Kühlflüssigkeit mittels Refraktometer mal auf das Mischungsverhältnis hin zu analysieren.
Passt es, das System mal richtig penibel entlüften und erneut zu testen. Ansonsten Mischungsverhältnis auf 50/50 anpassen, oder komplett zu entleeren, befüllen, entlüften.
Sofern du 120°C angezeigt bekommst, dein Ausgleichsbehälter nicht überläuft sollte zumindest systemtechnis alles im grünen Bereich sein.
Es gibt ja immer mal wieder Hinweise darauf, dass das Mischungsverhältnis der Erstbefüllung mit Kühlmittel nicht korrekt ist/war.
Dass ein Motor mit Motocool, oder Mocool nun wirklich kühler läuft wird wohl eher im homöopathischen Bereich liegen, Werbung verspricht oft so einiges.
Bei einem 2024er Modell sollte man davon ausgehen, dass das Kühlsystem noch nicht verschlammt ist oder sich durch Ablagerungen langsam zusetzt.
 
Und, hat es dich jetzt weitergebracht?
Ich würde dir empfehlen, die aktuelle Kühlflüssigkeit mittels Refraktometer mal auf das Mischungsverhältnis hin zu analysieren.
Passt es, das System mal richtig penibel entlüften und erneut zu testen. Ansonsten Mischungsverhältnis auf 50/50 anpassen, oder komplett zu entleeren, befüllen, entlüften.
Sofern du 120°C angezeigt bekommst, dein Ausgleichsbehälter nicht überläuft sollte zumindest systemtechnis alles im grünen Bereich sein.
Es gibt ja immer mal wieder Hinweise darauf, dass das Mischungsverhältnis der Erstbefüllung mit Kühlmittel nicht korrekt ist/war.
Dass ein Motor mit Motocool, oder Mocool nun wirklich kühler läuft wird wohl eher im homöopathischen Bereich liegen, Werbung verspricht oft so einiges.
Bei einem 2024er Modell sollte man davon ausgehen, dass das Kühlsystem noch nicht verschlammt ist oder sich durch Ablagerungen langsam zusetzt.
Danke der Nachfrage Zillo, baue gerade meine eigene moped werkstatt - dann werde ich das mal angehen - wechsel kühlflüssigkeit ist laut WHB ziemlich easy - Refraktometer habe ich auch schon... habe eine Ultra Dark Tuono Bj. 2022 wenn ich gewisse teile anschaue mit aufgedrucktem datum, vielleicht ist das die generation mit zuviel frostschutz etc. kA....bzw. ist/wäre die kühlflüssigkeit eh schon 3 bis 4 jahre alt (wurde beim 10k service nicht gewechselt)... ich werde mal das system mal mit dem normalen MotoCool befüllen und wieder berichten - wird halt Mai 26 bis ich wieder fahre 😅✌️
 
Motoplex
Zurück
Oben