Schwierigkeiten von KTM, mal was aus der internationalen Presse

Ich glaub, ihr unterschätzt die Ersatzteilversorgung von KTM. Die ist allen Ernstes für alle Marken des Konzerns bisher weitestgehend tadellos. Ich hab weder zu Coronazeiten, noch während der Sanierungszeiten eine nennenswerte Verschlechterung gesehen.
Wenn ich Ersatzteile haben will, bringt die binnen einer Woche der Postbote oder sie liegen binnen 72h beim örtlichen Händler.

So Gruselmärchen wie "2 Monate auf irgendein Teil warten" kenne ich nicht.

Im Offroadbereich gibt es zusätzlich noch unzählige Aftermarket-Hersteller.
 
So Gruselmärchen wie "2 Monate auf irgendein Teil warten" kenne ich nicht.
Ich schon. Du erinnerst dich an das Heck in Montenegro?
So eins wollte ich neu haben, weil es der Laster doch ein wenig deformiert hat. Da hab ich dann 4 Monate drauf gewartet,
vergessen, das Ding zu stornieren, nachdem ich mir in der Bucht eines in einer anderen Farbe organisiert habe.
Seitdem ist sie ein wenig bunter und das Neuteil liegt als Mahnmal in der Garage.

Ansonsten hat dieses Gelumpe jetzt 41tkm runter und deutlich über 25tkm mit mir auf dem TET. Beim Vorbesitzer sah sie wohl mal Namibia.
Also ein Fahrzeug, dass an der Eisdiele geschont wurde. Defekte bisher: Aufgrund eines Klapperns kurz nach dem Kauf neue Kipphebel und Steuerkettenspanner und die Sturzteile laste ich jetzt nicht dem Hersteller an. Bis auf den Fussbremshebel. Der ist aus Butter.

Was den Großherzog betrifft: Der hat jetzt in einem Jahr 16tkm auf den Tacho bekommen, 4 HR verschlissen, hintere Bremsbeläge, ist genauso wenig wie die Namibia liegen geblieben und war bei 4tkm mal kurz beim Händler für ein paar Nacharbeiten.
Ansonsten hat der Eimer einfach nur Spaß gemacht.
 
Beim Kauf erst mal nicht. Aber wie schaut es mit Garantiesachen und Ersatzteilversorgung aus. Wie ist es mit der Qualität, wenn das Geld fehlt. Baut man dann doch eher das Teil vom billigeren Zulieferer ein? Das sind meine Bedenken.
Wie gesagt, es hat sich bisher nichts geändert. Die 790er kam eh aus China und seit sie daher kommt,gab es weniger Probleme.
Meine 890 r fiel mir defektem Stellmotor der Drosselklappe aus. Binnen ein paar Tagen war Ersatz da und auch repariert.

Bisher kann ich also garnichts negatives sagen. 48 Monate Werksgarantie, was soll mir ersteinmal passieren? Und ob nun Baja oder KTM an der Werkstatt Tür steht, solange die Arbeit korrekt ausgeführt wird...
 
Ich schon. Du erinnerst dich an das Heck in Montenegro?
So eins wollte ich neu haben, weil es der Laster doch ein wenig deformiert hat. Da hab ich dann 4 Monate drauf gewartet,
vergessen, das Ding zu stornieren, nachdem ich mir in der Bucht eines in einer anderen Farbe organisiert habe.
Seitdem ist sie ein wenig bunter und das Neuteil liegt als Mahnmal in der Garage.

Ansonsten hat dieses Gelumpe jetzt 41tkm runter und deutlich über 25tkm mit mir auf dem TET. Beim Vorbesitzer sah sie wohl mal Namibia.
Also ein Fahrzeug, dass an der Eisdiele geschont wurde. Defekte bisher: Aufgrund eines Klapperns kurz nach dem Kauf neue Kipphebel und Steuerkettenspanner und die Sturzteile laste ich jetzt nicht dem Hersteller an. Bis auf den Fussbremshebel. Der ist aus Butter.

Was den Großherzog betrifft: Der hat jetzt in einem Jahr 16tkm auf den Tacho bekommen, 4 HR verschlissen, hintere Bremsbeläge, ist genauso wenig wie die Namibia liegen geblieben und war bei 4tkm mal kurz beim Händler für ein paar Nacharbeiten.
Ansonsten hat der Eimer einfach nur Spaß gemacht.
Ich müsste meine mal wieder bewegen. Nicht, dass sie Standschäden hat. Blöderweise macht die Friteuse zu viel Spaß. Aber es ist Herbst, da wird sie meistens nochmal durch den Dreck gestürzt.

Bzgl. Wartezeiten: Ich bestell das mittlerweile meist EU-weit. Irgendjemand hat immer was auf Lager für'n guten Kurs, weil er unbedingt den Regalplatz braucht. Aber ja, Plastik hab ich bisher noch nie gebraucht, vielleicht sieht es da anders aus.
 
Eh, KTMs Niedergang ist doch darin begründet, dass die ZU VIELE ERSATZTEILE auf Lager haben.
 
Also ich habe jetzt seit Juni auf 2 Blinker und die USB Dose als Garantieteil gewartet.

Ja die Ersatzteilversorgung ist Grade noch scheiße. Aber die funktionieren noch, daher kein Problem. Wenn das jetzt ein wichtigeres Teil wäre...

Aber so kann ich damit leben
 
Ich habe die Tage mal explizid nachgefragt. Es sind mittlerweile mehr als 90% der Teile von KTM verfügbar. Bisher hatte ich mit meiner KTM auf 5k km keinerlei Probleme, mit der 690 und Husky davor auch nicht. Das kann ich von meinen Aprilias soo nicht behaupten. Die Reparatur meiner 660 hat auch 10 Wochen gebraucht. Deshalb gehe ich mal davon aus, das KTM echt miesgeredet wird, wahrscheinlich von Leuten, die eigentlich nicht mitreden können bzw. lediglich von Hörensagen was vermuten. Die Versorgung und Qualität schein bei KTM trotz der bekannt Schwächen auch besser zu sein, als zu den alten 990er Zeiten. Da stand ich auf 9k km auch 10 mal mit dem Abschleppwagen in der Werkstatt. Zu der Zeit hat trotzdem keiner von schwacher Ersatzteilversorgung oder schlechter Qualität gesprochen. Komisch
Und von wegen, die bauen ja die Mopeds demnächst in Indien.....wenn man mal über den Tellerrand schaut, dann wird man ganz schnell feststellen, Indien, Thailand, Argentinien, achja, Japan ;) sind keine Einzelfälle und dort werden gute und qualitativ hochwertige Motorräder gebaut.
Und nicht vergessen, vor garnicht langer Zeit war das Herkunftsland Italien für Motorräder das Gegenteil von einem Qualtiätsprodukt. Da kamen Legenden her, aber Qualität, naja.
 
@Vince Das weiss ich, es sollte relativiert werden. Aber genau, Kampf um einen neuen Motor. Man kann sich alles schönreden, oder auch schlechtreden. Kommt im Prinzip das Gleiche raus.
 
Jetzt verschmähe mit solchen Berichten nicht unsere KTM Jünger aus dem V 4 Forum 😁.

Die fühlen sich nachher noch diskriminiert 🤔🫣.
Wie schnell sowas heutzutage geht, kenne ich gerade zu gut 😣😖
 
Die fühlen sich nachher noch diskriminiert 🤔🫣.
Doch nicht deswegen.
Wir sind es ja eh schon gewöhnt, hier gemobbt zu werden.

Aber eigentlich fahren wir die Kisten, weil wir dem Konstrukteur dieses Motors huldigen.
Jetzt ist mir der nicht gleich eingefallen, daher mal ChatGPT:
1761649776382.webp

Also glaubt dem Mist nichts!
Hab es dann mittels Google in 10 Sekunden gehabt.
 
Doch nicht deswegen.
Wir sind es ja eh schon gewöhnt, hier gemobbt zu werden.

Aber eigentlich fahren wir die Kisten, weil wir dem Konstrukteur dieses Motors huldigen.
Jetzt ist mir der nicht gleich eingefallen, daher mal ChatGPT:
Anhang anzeigen 156056

Also glaubt dem Mist nichts!
Hab es dann mittels Google in 10 Sekunden gehabt.
Der Hans Muth hat doch diese gewöhnungsbedürftige Verkleidung bei der Suzuki Katana konstruiert, ist der eigentlich mit dem Kiska verwandt?🤔
 
Nicht desto trotz, das 1290er Aggregat von Claus Holweg konstruiert ist eine Wucht und hält in der Regel auch überdurchschnittlich lange, so wie sein für Aprilia konstruierter V2 Rotax Motor.
Die Aggregate sind alle in Mordor entstanden und können auch nur dort sterben.🤭
Der 1290er benötigt auch keinen Sprit zur Kühlung und holt dadurch den maximalen Fahrspaß aus jedem Liter Sprit und somit braucht man nicht ständig das giftige Benzol an der Tanke inhalieren.
 
Meine Erinnerungen an die 750er sind gemischt. Eine in der Kurve beerdigt, Seitenständer hatte aufgesetzt, eine in des Auto eines Engländers gebohrt.

Die 1100er war aber gigantisch. Bärenstarker Motor, outstanding Design, Fahrwerk war extrem stabil für die damalige Zeit.
Zugegeben, kann nicht wirklich viel dazu sagen. Wollte nach 2 Jahren XBR endlich was Großes und bin damals dann auch eine Katana 750 mit Speer Umbau probegefahren. Ich erinnere mich, dass ich das Gefühl hatte, sie hätte kein Drehmoment und außerdem hatte ich wegen der Sitzposition dann nach 2 km einen Krampf im Oberschenkel. Die wurde es nicht, sondern eine GPZ900R.
Die wurde dann später von einer 1200er Bandit abgelöst. Die hatte wirklich einen bärenstarken Motor.
Vermutlich der Grund, warum dann viele Katana Umbauten dann genau diesen Motor drin hatten 😁
 
Motoplex
Zurück
Oben