Der Blipper-Thread ... ich baue einen Blipper in meine Tuono 1100

mrmike

wohnt im Forum...
Premium Mitglied
Ich möchte hier mal einen kleinen „Umbauthread“ starten und von meinen Erfahrungen etc. bei der Beschaffung und dem Einbau eines Downshift-Blippers berichten, da es ev. den ein oder anderen auch interessieren könnte.
Eigentlich beschäftige ich mich schon länger mit dem Thema, habe aber dann nicht das Passende gefunden oder dann war es mir noch zu teuer.
Über den Sinn und Unsinn so eines Blippers kann man sich jetzt natürlich streiten, aber ich konnte mal ein Motorrad mit so einem Ding fahren und war so begeistert davon, dass ich eben auch so ein Teil an meiner Tuono haben möchte – wer es auch schon mal probiert hat, weiss genau was ich meine ;-)
Am Anfang bin ich dann auf die Firma http://techtronicsracing.com/ gestossen, die für schmales Geld einen Blipper für die R1/R6 anbietet. Vor etwa zwei Jahren haben sie dann versucht das System auch für die RSV4 zu entwickeln und meine Hoffnung war gross. Leider haben sie es dann nach einer Weile aufgegeben und gesagt die Elektronik der Aprilia sei zu kompliziert und es würde nicht funktionieren.
Da blieb dann nur die Alternative von ProShift, welche mir damals aber noch vieeel zu teuer war und das Projekt wurde erstmal auf Eis gelegt.
 
Als dann die ersten Bikes mit Serienmässigem Blipper auf den Markt kamen, dacht ich das Aprilia da auch mitzieht, leider hatten aber die neuen 2015er Modelle dieses Feature dann doch nicht an Board. Aprilia liess aber dann verlauten dass sie so ein Teil haben und nur noch auf die Serienmaschinen adaptieren müssen – später im Jahr solle es dann verfügbar sein.
Tja, daraus wurde leider auch nichts und ich gehe davon aus dass sie erst mit den neuen Euro4 Modellen ab 2017 einen Blipper im Programm haben. Ob dem aber wirklich so sein wird und ob das Teil dann auch nachrüstbar wäre, wissen die Sterne.
Jetzt oder nie habe ich mir dann gedacht und mich weiter auf die Suche gemacht. Nun hatte auch
http://www.irccomponents.it/ (von denen ich mal einen Powerslide TC in eine RSV1000RR Fac. eingebaut hatte) so ein Teil im Programm, aber eben auch nur für R1/R6 und BMW. Sie haben mir dann gesagt dass in Kürze auch ein plug&play System für die Aprilia’s verfügbar sei, aber das sind auch wieder Italiener und das ist „in Kürze“ ein dehnbarer Begriff. Nun wenn es dann mal verfügbar ist, wird es sicher eine gute Lösung sein.
Das Problem ist wohl das Aprilia ein 4-Kanal System (oder wie man dem auch immer sagt) verwendet und beim Demand-Sensor zwei Potentiometer verbaut sind. Die anderen Hersteller haben das nur in einfacher Ausführung und das macht das Ganze etwas einfacher und vor allem auch günstiger!
Blieb also wieder nur ProShift übrig, von denen ich wusste dass sie einen Blipper für Aprilia im Programm haben und es auch Leute gibt die damit herumfahren.
http://www.proshift.com/proshift_downshift_auto_blipper
 
Also habe ich dann mit denen Kontakt aufgenommen und mir das Teil erklären und offerieren lassen.
Die Leute dort sind erstens mal sehr freundlich und scheinen auch zu wissen von was sie sprechen.
Ihr Downshift Only Auto Blip System kann man also problemlos mit dem originalen Aprilia Schaltautomaten verwenden und sie machen einem das Teil auch quasi massgeschneidert.
Und dieses Teil funktioniert dann für alle Baujahre der RSV4 und Tuono V4 und wahrscheinlich auch bei der Dorsoduro und Caponord etc. weil die alle den Selben Demand-Sensor verbaut haben.
Genau so ein Teil will ich also haben, dachte ich mir. Meine Anforderung war dass das System plug&play ist (also keine Eingriffe in den originalen Kabelbaum) und das es genau so funktioniert wie ein serienmässiger Blipper z.B. bei BMW, MV oder Duc.
Das ist aber nach ProShift so nicht vorgesehen und sie liefern das System nur so, das man das Blipper-Modul beim Demand-Sensor in den originalen Kabelbaum einlötet. Ein und Ausschalten kann man das Ganze dann über einen simplen Schalter, der am Lenker befestigt werden kann.
Das war mir dann aber doch etwas zu hemdsärmelig, ProShift ist aber sehr offen für individuelle Lösungen und lässt mit sich reden. Etwa zeitgleich hat sich auch Christoph (tiger) aus dem Forum für so ein Teil interessiert und war auch schon in Kontakt mit den Engländern.

- So, wer bis jetzt durchgehalten hat – jetzt wird es dann langsam etwas technischer und interessanter! ;-) -
 
Wir haben dann zusammen „diskutiert“ und waren uns einig dass man das System mit passenden Steckern zwischen Demand-Sensor und Kabelbaum anschliessen können muss und das es nicht blippen darf wenn man die Kupplung gezogen hat und konventionell zurückschalten will.
Ich war dann auch schon auf der Suche nach den passenden Stecker, was aber gar nicht so einfach ist wenn man nicht gleich mehrere hundert Stück kaufen will. Ein Chinesischer Anbieter hat sich dann schliesslich bereit erklärt mir einen Satz Musterstecker zu liefern und ich musste nur die Versandkosten tragen – zugegeben waren 45$ für den Versand doch ziemlich überrissen, aber ich wollte die Stecker haben, sah keine Alternative und habe schliesslich zugeschlagen.
Christoph ist dann im http://www.steckerladen.de/ fündig geworden, der die Stecker auch organisieren konnte, aber er ist sicher auch nicht günstiger weggekommen als ich.
Benötigt werden also zwei solche Delphi-Stecker und Kupplungen mit entsprechenden Pin’s und Dichtungsstopfen:
IMG_1521.JPG
 
Uns liess dann die Idee nicht los das man das System anstatt dieses simplen Ein- und Ausschalters an den Schalter beim Kupplungshebel hängen könnte und das System deaktiviert wird wenn man die Kupplung zieht. Ich musste dann ProShift nur noch angeben welche Spannung am Schalter anliegen (es sind 5V wenn die Kupplung eingerückt ist und wenn man die Kupplung zieht bricht die Spannung zusammen) und sie haben sich bereit erklärt für uns - natürlich gegen Aufpreis – ein Zusatzmodul einzubauen das diese Funktion erlaubt.
Nun gut, bei der heutigen Technik wäre es sicher möglich alles ein einem Gehäuse unterzubringen das nicht grösser ist als eine Zigarettenschachtel. Bei ProShift gibt es aber quasi pro Sonderwunsch ein Modul mehr ;-).
Mein Plan war dann die Teile untern den Seitenverkleidungen beim Sattel zu verbauen und so habe ich ihnen auch noch die benötigten Kabellängen durchgegeben, da das System ja massgeschneidert gebaut wird. Sie kalibrieren (was auch immer sie da machen) es dann auch genau auf das entsprechende Bike und dafür benötigen die die Spannungswerte beim Demand-Sensor. Man muss also bei eingeschalteter Zündung an jedem PIN des Sensors die Spannung (gegen Masse) messen, einmal mit Gasgriff geschlossen und einmal mit Gasgriff voll offen und ihnen diese Werte durchgeben. Für diese Messung habe ich eine Sicherheitsnadel an eine Messklammer gehängt und konnte dann so auf der Rückseite des Demand-Sensor bei jedem PIN zischen Dichtungsstopfen und Gehäuse reinstechen und messen ohne etwas zu beschädigen.
ProShift hat sich dann bemüht mir das System noch im alten Jahr zu liefern.
Ach ja, hier sei auch noch erwähnt dass man für das Ganze rund 1000£ rechnen muss, ohne Sonderwünsche und ohne englische Mwst.! Mit grossem Rabatt kann man auch nicht rechnen und wenn man dann ein paar Prozente erhält, wird das Teil dadurch auch nicht viel billiger.
Durch die Lieferung in die Schweiz konnte ich mir aber immerhin die Mwst. von 20% sparen.

- Fortsetzung folgt! -
 
In der Altjahreswoche kam dann auch schon das Päckchen an und die Freude war gross!
Nach dem Öffnen und begutachten der Teile hielt sich aber die Begeisterung dann doch etwas in Grenzen. Wahrscheinlich wurde im Weihnachtsstress nicht mehr alles so genau genommen und meine bestellten Kabellängen wurden nicht durchgängig wie bestellt geliefert. Auch hatte ich das Gefühl dass der Kabelbaum etwas lieblos und unsauber zusammengeschustert wurde – einfach voll nicht nach meinen Erwartungen für diesen hohen Preis.
Geliefert wurden all diese Teile:

Oben links das Blipper-Modul, rechts das Hauptsteuergerät und in der Mitte das zusätzliche „Kupplungsmodul“. Unten rechts ist dann der Sensor mit einer Universalhalterung, der auf magnetische Teile reagiert und z.B auf eine Schraube am Schalthebel ausgerichtet werden kann. Damit wir dann schliesslich der Blipper ausgelöst. Hier muss man dann selber etwas konstruieren um den Sensor passend montieren zu können.
Christoph hat sich nun anerboten hierzu eine professionelle Lösung zu kreieren und kann dann dazu sicher später mehr sagen.
Blipper_System.JPG
 
Bevor ich nun bei ProShift die Lieferung reklamieren wollte, wollte ich schauen was sich damit machen lässt und ob es nicht doch eine gute Lösung gibt.
Das Hauptsteuergerät war dann aber doch grösser als angenommen und passte so nicht unter die Seitenverkleidung wie vorgesehen. Bei einer RSV4 bringt man das ja problemlos irgendwo hinter die Verkleidung und bei einem Rennbike mit Rennverkleidung hat man vorne wo sonst die Scheinwerfer wären genügend Platz. Bei der Tuono ist aber fast überhaupt kein Platz wenn man keine Kabel und sonstige Teile hervorstehen sehen will.
Nach langem hin und her habe ich aber dann für mich die ideale Lösung gefunden und fange jetzt mal beim Blipper Modul an.
Geliefert wurde es also so:
blipper_modul_original.jpg
 
Ich baue es jetzt direkt unten an den Demand-Sensor, kann so die neuen Stecker mehr oder weniger dort anbringen wo jetzt die AMP Stecker sind und kann somit etwas Kabellänge und Steckverbindungen sparen.
Fertig konfektioniert für plug&play sieht es dann so aus:
Christoph hat mir freundlicherweise ein paar seiner Dichtungsstopfen überlassen, da meine aus China etwas grösser dimensioniert waren als die Kabel und nicht gut abgedichtet haben.
blipper_modul.JPG
 
Ich bin mir dann auch bewusst geworden das wenn ich eine saubere Installation haben will, ich den Kabelbaum an das Bike anpassen muss und dadurch praktisch jede AMP Steckverbindung neu crimpen muss.
Genau das wird jetzt auch getan und so kann ich den Kabelbaum auch gerade so herrichten wie es meinen Qualitätsbedürfnissen entspricht.
Morgen geht es dann weiter und dann gibt es auch weitere Bilder in Info's dazu.

Ach so, Fragen, Anregungen und Kommentare von euch sind natürlich willkommen! :-)
 
Hallo Mike,
sauber wie du den Kabelbaum von ProShift mit den original Demondsteckern umgearbeitet hast.

Ich selbst hätte auch keinen Bock die Leitungen irgendwo halbherzig anzulöten.

Gruß Markus
 
Das ist ja spannend wie ein Krimi! Bin auch gespannt auf die nächste Fortsetzung.

Aprilia verbaut keine Blipper weil es durch grobmotorische und unsachgemäße Anwendung zu Getriebeproblemen
kommen könnte. Wenn man also mit etwas Verstand und Ahnung unterwegs ist, spricht sicher
nichts dagegen!

Gruß
Uli
 
Ich finde es super was du aus dem für englisches Verständnis Kabelbaum, für deutsche Kabelsalat gemacht hast.
Ich habe vor Weihnachten auch mit denen Kontakt aufgenommen und ein Angebot über 999£ ohne MWS erhalten,
Bei dem Preis und ohne passende Stecker sehe ich Aufwand und wirkliche Vorteile beim Runterschalten nicht mehr gegeben und habe deshalb Abstand davon genommen.
Ich finde es aber toll das es doch jemanden gibt der die Sache durchzieht.
 
Besten Dank an alle!
Ja, es ist in der Tat so, das Aufwand und Ertrag nicht ganz stimmen. Bei dem Preis den ProShift aufruft bin ich davon ausgegangen das sie die Teile perfekt konfektioniert liefern.
So wie es ist, wäre es wohl besser/einfacher wenn sie es als Bausatz liefern und man den Kabelbaum und alle Stecker selber montiert.
Dazu kommt noch das man bei den heutigen Motorrädern kaum mehr Platz findet um solche Steuergeräte zu verbauen und dann die zu langen Kabel aufrollen und verstauen kann.
Aber erstaunlicherweise gibt es doch immer einen Weg wie es dann doch geht .... halt einfach mit etwas Aufwand :)
 
Genau und dann gibt's ja so grauselige Sachen wie Winter, wo man einen sinnvollen
Ausgleich braucht!
 
Hi,
Mir ging als platz für sowas der Batteriekasten durch den Kopf. Wenn man die "fast leeren" lipo? Akkus nicht in so ein dummygehause macht sollte doch da etwas platz sein. Hat da schon mal jmd. ne minibatterie eingesetzt?

Gesendet von meinem GT-I8190N mit Tapatalk
 
Hi,
Mir ging als platz für sowas der Batteriekasten durch den Kopf. Wenn man die "fast leeren" lipo? Akkus nicht in so ein dummygehause macht sollte doch da etwas platz sein. Hat da schon mal jmd. ne minibatterie eingesetzt?

Es hat Platz für alles und ein Steuergerät kommt bei mir sogar auf die Batterie - Bilder folgen wenn es eingebaut ist.
An der RSV4 habe ich noch eine der ersten lifepo Akkus wo die einzelnen Zellen noch mit Schrumpfplastik zusammengehalten werden. Die ist dann deutlich kleiner und da ist tatsächlich mehr Platz im Batteriefach. Aber heute kriegt man ja fast nur noch die Akku's in den Gehäusen.
 
Sehr interessant zu lesen und wenn ich ihn hätte wäre ich auch nicht traurig. Aber braucht man wirklich einen Blipper, schneller macht der ja auch nicht. Das Problem welches ich am Ende noch sehe, ist die Einstellung des Blippers, passt es beim Schalten mit dem Zwischengas und so weiter, da ja keine Prüfstands-Läufe damit gemacht wurden, jedenfalls nicht mit deinem Motorrad. Ich wünsche dir aber viel Erfolg. Ich habe auch einen Kumpel, der schwört auf seinen Blipper und möchte sich kein Motorrad mehr kaufen ohne.
 
Motoplex
Zurück
Oben