Ölverbrauch Tuono 1100

Schon getestet ??
Also nicht den Schnaps 😀
😅Leider noch nicht.
Bei uns war das Wetter echt besch...
Und bei Regen den Motor warm zu fahren, ist mir mit der Tuono echt zu schade. Vorallem weil die Originalkette nach 8000 km komplett verrostet war. Aber morgen sollte es passen, dann werde ich berichten.
 
😅Leider noch nicht.
Bei uns war das Wetter echt besch...
Und bei Regen den Motor warm zu fahren, ist mir mit der Tuono echt zu schade. Vorallem weil die Originalkette nach 8000 km komplett verrostet war. Aber morgen sollte es passen, dann werde ich berichten.
Kannst kalt auch testen. Ist ja nur wegen der Ablesbarkeit. Ob es ne schöne Linie gibt
 
Dieses Thema macht mich zurzeit ganz verrückt.

Hab ne Bj 2019 Tuono mit jetzt 4000km und noch nie Öl nachgefüllt.
Beim Stecken des Peilstabes ist er leicht bei 25% über Minimum. Dementsprechend beim einschrauben fast Max.

Aber was stimmt den nun? Einer hat ja geschrieben ab 2019 ist das reindrehen korrekt. Handbuch sagt auch reindrehen ohne anzuziehen.

Aber entgegen den Erfahrungswerten hier müsste meine dann ja fast kein Öl Verbrauch haben.

Und wieviel Öl passt den zwischen min und max?
 
Dieses Thema macht mich zurzeit ganz verrückt.

Hab ne Bj 2019 Tuono mit jetzt 4000km und noch nie Öl nachgefüllt.
Beim Stecken des Peilstabes ist er leicht bei 25% über Minimum. Dementsprechend beim einschrauben fast Max.

Aber was stimmt den nun? Einer hat ja geschrieben ab 2019 ist das reindrehen korrekt. Handbuch sagt auch reindrehen ohne anzuziehen.

Aber entgegen den Erfahrungswerten hier müsste meine dann ja fast kein Öl Verbrauch haben.

Und wieviel Öl passt den zwischen min und max?
Ich geb´s auf mit dem Öl Messen hier
Dachte es wäre jetzt klar Draufstecken nicht Eindrehen :X3:
 
🙄😳
4min nach "AUS" gemessen
Probieren in 200 ml Schritten?
Die normale Werkstattregel wäre "Warmfahren bis Betriebstemperatur dann 5 min Aus und dann messen".
Wenn es auch mal 8min werden ist das auch kein Problem. Auf keinen Fall 30 min oder noch länger, sonst passt es wieder nicht
 
War nur etwas verwirrt wegen dem Aprilia Deutschland Statement.
Aber wenn jeder hier und sogar die Händler sagen das, dass Quatsch ist geh ich mal von aus das ihr Recht habt 🙈

Interessant wird’s wenn ich demnächst die Jahresinspektion machen lasse, ob die in der Werkstatt hier bei mir es dann richtig machen 👍🏻
 
Ihr habt aber auch Probleme mit euren neuen Kisten! Bei meiner 15er alles einfacher
Da wars wenigstens noch ein vernünftiges Schauglas. Angeblich ist es wegen dem Lärmdämmungsdeckel nicht mehr möglich und auf der Rennstrecke könnte es bei einem Sturz brechen. Dafür hat man einen schrecklich abzulesenden billigen Messstab bekommen und das Moped wurde trotzdem teurer
 
War nur etwas verwirrt wegen dem Aprilia Deutschland Statement.
Aber wenn jeder hier und sogar die Händler sagen das, dass Quatsch ist geh ich mal von aus das ihr Recht habt 🙈

Interessant wird’s wenn ich demnächst die Jahresinspektion machen lasse, ob die in der Werkstatt hier bei mir es dann richtig machen 👍🏻

Wenn es so gehen würde,
>Ölstand messen bei 200km/h im 4.Gang auf gerader Strecke<
dann würde ich mir Gedanken machen.
 
Die normale Werkstattregel wäre "Warmfahren bis Betriebstemperatur dann 5 min Aus und dann messen".
Wenn es auch mal 8min werden ist das auch kein Problem. Auf keinen Fall 30 min oder noch länger, sonst passt es wieder nicht
Habe heute in 3 Schritten insgesamt 600ml nachgefüllt. Wurde Zeit und merkt man sogar beim Fahren 🤫😁
 
Dieses Thema macht mich zurzeit ganz verrückt.

Hab ne Bj 2019 Tuono mit jetzt 4000km und noch nie Öl nachgefüllt.
Beim Stecken des Peilstabes ist er leicht bei 25% über Minimum. Dementsprechend beim einschrauben fast Max.

Aber was stimmt den nun? Einer hat ja geschrieben ab 2019 ist das reindrehen korrekt. Handbuch sagt auch reindrehen ohne anzuziehen.

Aber entgegen den Erfahrungswerten hier müsste meine dann ja fast kein Öl Verbrauch haben.

Und wieviel Öl passt den zwischen min und max?
Bei meiner RSV4 1100 Factory sind zwischen MIN und MAX ca. 250 ml bis 300 ml. Also relativ wenig. Dementsprechend häufiger prüfen.
Ich hab jetzt mal die Probe gemacht. Im heißen Zustand lag der Ölstand bei ca. 20 % bis 25 %. Im kalten Zustand lag er bei ganz ganz knapp über MIN. Dazu muss ich sagen, dass sie aufgebockt war mit Heckheber und Frontheber. Der Heckheber steht aber höher wodurch sie vorne zu tief steht. Dies müsste aus meiner Sicht ölstandserhöhend wirken und stützt aus meiner Sicht die Theorie der Öldichtesenkung mit steigender Temperatur. Bei der warmen Ölstandsmessung stand sie natürlich unaufgebockt bei 0° Schräglage.

Auch immer aufpassen, dass die zweite Person, die die Maschine gerade hält, nicht zu doll wackelt. Schwappendes Öl verfälscht den Ölstand auch. Ich werde mir angewöhnen die Bremse zu blockieren und die Maschine beim Prüfen gegen mein Knie zu kippen und ich halte sie mit der linken Hand an der Sitzbank. Dann wackelt es nicht so und das Prüfen geht alleine. So jetzt ist aber gut.

Nen Ölschauglas wäre deutlich angenehmer. Evtl noch der Schlauch von Grebenstein.
 
Kannst kalt auch testen. Ist ja nur wegen der Ablesbarkeit. Ob es ne schöne Linie gibt
So, hab jetzt nochmal gemessen. Da ich Angst hatte zu wenig Öl drin zu haben, wollte ich nichts riskieren und hab mal kalt gemessen. Leider war das sehr schwierig zu sehen. War aber auf Minimum oder sogar darunter. Deshalb hab ich 250 ml nachgekippt und nach ca. 40 km gemessen. Jetzt Bin ich ca. auf max. Markierung. Werde aber das nächste mal nochmal messen um sicher zu sein.

Auf jeden Fall funktioniert es nach deiner Merhode besser als zuvor. 👍
 
Kalt messen geht ja auch.
Da hast bei 4 Liter Motorenöl und einem Temperatur-Delta von 80° eine Volumenausdehnung von ca. 0,256 Liter.
Macht bei einer grob geschätzten Oberfläche (ca.400cm²) des Öles in der Ölwanne ca. 6mm am Peilstab aus.
 
Motoplex
Zurück
Oben