Akrapovic ESD "kurz"

Mir hat sowas hier gereicht. Hab´s schon öfter gemacht.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 293
Mal ne Frage an die Auspuffkürzer.
Auf allen hier abgebildeten Bildern ist zu sehen das der Auspuff an seinem Einlaß geöffnet und abgeschitten wurde.
Dadurch kommt aber der Topf im ganzen nach unten. Bei allen sieht man dadurch einen unschönen Abdruck, dort wo die Schelle vorher saß.
Wieso öffnet und kürzt man ihn nicht vom Auslaß (hinten) aus, so hat man keinen Abdruck man braucht aber einen neuen Aufkleber.
Oder ist das technisch nicht möglich?
 
20130921_134032.jpg
Mal ne Frage an die Auspuffkürzer.
Auf allen hier abgebildeten Bildern ist zu sehen das der Auspuff an seinem Einlaß geöffnet und abgeschitten wurde.
Dadurch kommt aber der Topf im ganzen nach unten. Bei allen sieht man dadurch einen unschönen Abdruck, dort wo die Schelle vorher saß.
Wieso öffnet und kürzt man ihn nicht vom Auslaß (hinten) aus, so hat man keinen Abdruck man braucht aber einen neuen Aufkleber.
Oder ist das technisch nicht möglich?

Ist auch kein Problem, habe ihn am Auslass gekürtzt und einfach nen neuen Aufkleber draufgeknallt.20130921_134021.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe meinen heute um 80 mm gekürzt.
Jetzt weiss ich warum alle von vorn kürzen. Man muß wenn man von hinten kürzt mit einem Dremel und einer kleinen Trennscheibe das Siebrohr von Innen kürzen, da dieses 45mm kürzer sein muß als die Außenhülle und man kann das Siebrohr nicht nach hinten erausziehen, da es vorn verschweißt ist. Aber mit dem richtigen Werkzeug geht auch das.
Falls das noch jemand vor hat, die richtigen Nieten sind Bechernieten aus Edelstahl, 4,8x 10. An den Stellen wo das e-Prüfschild mit angenietet ist, nimmt man besser zwei Nieten 4,8x 12.http://www.ebay.de/itm/261210586196?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2648
Wenn man den Aufkleber vorsichtig abzieht, braucht man keinen neuen, man bekommt ihn mit einem Rakel wieder ohne Falten drann.







 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht bei mir auch aus als wäre das Teil nie offen gewesen und hat keinen hässlichen Abdruck wo die Schelle vorher saß.
 
Deswegen kürtze ich meinen Jungfräulich.
So bin ich halt. Neue Sachen gleich zerlegen und verbessern.
Will den Akra ohne Schelle montieren wie bei meiner alten Fierblade.480KB.JPG
 
Gibt es denn irgend eine Möglichkeit, den Bereich wo die schelle vorher lag, zu reinigen oder zu schleifen. Find das auch nicht sonderlich schön.
 
Zumal da dann auch der dümmste TÜV/Sheriff die Aktion sieht.
 
So Akra gekürzt und ohne Schelle.
 

Anhänge

  • DSC_0027.JPG
    DSC_0027.JPG
    547,2 KB · Aufrufe: 234
  • DSC_0030.JPG
    DSC_0030.JPG
    356,1 KB · Aufrufe: 232
  • DSC_0031.JPG
    DSC_0031.JPG
    340,7 KB · Aufrufe: 238
Kurzer Akra kommt immer gut :) aber die Halterung ist optisch natürlich ein Dorn im Auge, wenn so eine Schelle schon fehlt. Da finde ich es am geilsten wie es z.B. Michi Motorsport bei manchen bmws hat, ohne Schelle aber glaube mit Halterung an der Fußraste. Geht bestimmt hier nicht so umzusetzen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hält die Carbonhülle, oder reißt die Verschraubung der Halterung auf Dauer aus? Ich finde die Lösung mit Schelle & Carbonhalterung anstelle der Beifahrerrasten am elegantesten.
 
Das würde ich ganz schnell wieder Rückbauen. Das funktioniert nicht dauerhaft! Die Carbonschellen von Akrapovic sind als Bauteil ein echtes Kunstwerk. Die Materialstärken und Paarung passen hier perfekt. Die zwei Schauben werden ausbrechen.
 
Das seh ich auch so das das nicht lange hält.
Selbst mir den Soziusrasten und der Schelle finde ich schöner wie das. Alles schön schwarz eloxiert und fertig
 
also wenn er den pott selber gekürzt hat und so wie ich das sehe (gemacht wurde) hat er sich dabei gedanken
gemacht, wie und was, damit das auch hält...und selbst wenn keine innenhülle ist kann man das so fixieren dass da nichts ausreißt
 
Dein Problem sind hier die Kräfte die gegen den Faserverlauf des Verbundwerkstoffes wirken. Die Akra Leute haben das sehr gut gelöst mit dem perfekten Formschluss der Schelle und den breiten Laschen an der Anschraubung.
 
Aha, da machen sich Kollegen Gedanken.
Des wegen hab ich noch nicht alles Preis gegeben.
Weil ein Forum Super ist, aber Schwetzer gibt´s halt . Hier ansich keine.

also wenn er den pott selber gekürzt hat und so wie ich das sehe (gemacht wurde) hat er sich dabei gedanken
gemacht
, wie und was, damit das auch hält...und selbst wenn keine innenhülle ist kann man das so fixieren dass da nichts ausreißt

Klar hab ich mir Gedanken gemacht.
Hier mal ein Bild von dem leeren Topf.
DSC_0013.JPG


Also ich habe ein 120x30x3 V4A Flach Material mit 2 M6 Gewindestifte und Seibenkleber an der Hülle fixiert.
Dann nach dem Aushärten mit Ø9mm aufgeboht und M6Gewinde Nieten eingezogen.
Und dort habe ich dann den Halter befestigt.

DSC_0014.JPG


Also Goad net, gibt´s net.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gespannt ob es hält. Die Verklebung ist nicht dauerhaft, weil die auftretenden Temperaturen das nicht zulassen, es sei denn Du hast zBsp. mit einem zyanidbasierten Harz gearbeitet. Das Harz das von Akrapovic eingesetzt wird ist bis etwa 300 Grad temperaturbeständig..........Zyanidharze schaffen etwa 400 Grad bevor sich diese in Kohlenstoff umwandeln......... Normale Epoxiharze schaffen das nicht. V4A arbeitet thermisch recht deutlich und das muss von der Verklebung ebenfalls vertragen werden...........
Sicherlich ist die Idee mit der Lasche brauchbar um einen besseren Form/Kraftschluss der Verschraubung hinzubekommen, aber die Kräfte werden hier teilweise auf flache Kanten übertragen und es wird sich zeigen ob das von Bestand ist. Wärme/Vibration werden durch das was im originalen Teil umgesetzt ist so gut kompensiert das es keine Berichte über Probleme mit dem Akra Produkt gibt.

also wenn er den pott selber gekürzt hat und so wie ich das sehe (gemacht wurde) hat er sich dabei gedanken
gemacht, wie und was, damit das auch hält...und selbst wenn keine innenhülle ist kann man das so fixieren dass da nichts ausreißt

...............viele Menschen machen sich Gedanken................ob es verhebt erweist sich erst im zeitlichen Verlauf
 
Es hält, weil er nachdem der Kleber ausgehärtet ist aufgebohrt hat und mit Gewinde Nieten die Platte befestigt hat, der Kleber diente so wie ich das sehe nur zum fixieren der Platte.
 
Motoplex
Zurück
Oben