Auswuchten nötig oder nicht?

tomtom1909

Dauerposter....
Premium Mitglied
Hi,
ich wollte mal in die Runde fragen ob ihr eure Felgen nach dem Reifenwechsel auswuchtet oder nicht?
Ich habe dieses Jahr jetzt 4 Sätze so gefahren, ohne das ich sie ausgewuchtet habe (einzig
die Markierung des leichtesten Punkts beachte ich beim aufziehen) und ich konnte
wirklich keine unangenehmen Vibrationen oder sonst was feststellen.
Wie handhabt ihr das?

Gruß Thomas :-)
 
Vorne sollte man es tun, hinten nicht unbedingt.

Das ist jedenfalls das, was man in einschlägigen Foren liest.

Vorne wegen evtl. Vibrationen, Umlegen, Einlenken, etc.
 
Moin,

also ich wuchte immer und ausnahmslos vorne und hinten.

Bin einfach der Meinung je runder das alles läuft um so weniger Belastung für Lager.

Schön Tach
Andreas
 
Nicht Auswuchten bzw. falsch Wuchten bedeutet wie Andreas schon geschrieben hat ein hohe Belastung der Lager, dazu kommt das, dass gesamte Fahrwerk extremen Belastungen ausgesetzt wird und dadurch nicht mehr die Performance bringen kann für das es Konstruiert wurde. Dazu kommt das alle Buchsen und Lager in Federbein, Schwinge, Gabel und Lenkkopflager extrem schnell verschleißen.
 
Wir machen im Schnitt 350 bis 400 Reifen im jahr und Wir wüchten alles was hier raus geht,
Das ein höhere verschleiss da ist wenn nicht gewüchtet ist stimmt, aber extrem schnelle verschleiss halt Ich für übertrieben.

Die faktoren die eine rolle spielen sind Raddurchmesser und Radgeschwindigkeit, ein Statische unwucht vom 10 gramm hört sich nicht nach viel an, aber wenn einen 17 Zoll felge einen geschwindigkeit vom über 200 Km/h wird diese unwücht um einen mehrfaches multipliziert, was zum pendeln im fahrwerk führen kann .

Vorderreifen ist mega wichtig weil da gehen die Lenkimpulse in den Fahrwerk und einen unwücht überträgt sich vom Rad über die Gabel durch den Lenkkopf im den Kompletten Fahrwerk und sorgt für unrühe besonders im Grenzbereich.
Hinterreifen sollte Trotzdem nicht vernachlässig werden , da auch ein nicht ausgewüchtetes rad im Grenzbereich bemerkbar macht.

Was die Rote markierung am Reifen angeht ist das NUR einen theoreticsches Wüchthilfe, Da ist der leichteste punkt der Reifen , und der Schwerste punkt der Felge ist da wo der ventil ist, dadurch bracht mann weniger gewichte, falls mann beim wüchten mehr als 40 gramm drauf klebt soll mann aber die Reifen um 180 grad drehen auf die Felge ( Matching) um zu versuchen die menge an gewichten so niedrig wie möglich zu halten.
Ich war für jahren beim werksbesichtigung & Lehrgang bei Metzler im Odenwald und da waren 2 typen am ende der produktionsbände die den ganze tag die gleiche bewegungen gemacht haben in ca 20 sekunden akkord takt die Reifen zu schnappen, auf die maschine einzuspannen und die beiden farb markierung drauf zu pinseln, Scheiß job !!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nee....das hast du selten Thomas. Bei der neuen ktm soll es wohl vorkommen.

aber als Frage an die beiden werkstattinhaber : Sobald ich hinten auf der Felge 3 Pickel Gummi hab( Rennstrecke) , kann man das doch wieder vergessen mit dem auswuchten, oder ?
 
Die sind ja aber nach ner halben Runde auch wieder abgefahren? Pickup hast doch eig. erst in der Auslaufrunde dran, oder irre ich?


edit.
ich persönlich wuchte meine Räder vorn und hinten, bzw. lasse es machen.
 
Nee mir geht es um den pickup auf den Felgen. Auf der Felge sind manchmal richtig solche würstel.
 
Beim Fahren auf der Straße halte ich das Auswuchten für durchaus sinnvoll. Die Räder sind in der der Regel relativ lange auf der Felge, da kann man sich diesen Mehraufwand leisten.

Auf der Rennstrecke wuchte ich seit 3 Jahren kein einziges Rad mehr aus. So wie Max es schon schrieb bringt dies meiner Meinung nach vielleicht einen Turn was. Der ganze Pickup bzw. die Gummireste, welche sich auf der Reifenflanke bilden, machen das Auswuchten eh wieder zu Nichte. Einen Unterschied habe ich bisher nicht erfahren können, von daher spare ich mir die Zusatzarbeit.

Wir drehen die Reifen immer mit der lichtesten (also der markierten) Stelle auf das Ventil der Felge. Bei meiner Ninja passt das dann schon zu 99%. Spätestens einen Turn später hat sich der Reifen auf der Felge in der Regel schon 10 bis 20 cm gedreht. Probleme dadurch sind mir noch nicht aufgefallen.

Bei der Aprilia habe ich noch nie was gewuchtet. Reifen rauf, Markierung und Ventil aufeinander gedreht und losgefahren. Auch hier keine erkennbaren Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Motoplex
Zurück
Oben