Wir machen im Schnitt 350 bis 400 Reifen im jahr und Wir wüchten alles was hier raus geht,
Das ein höhere verschleiss da ist wenn nicht gewüchtet ist stimmt, aber extrem schnelle verschleiss halt Ich für übertrieben.
Die faktoren die eine rolle spielen sind Raddurchmesser und Radgeschwindigkeit, ein Statische unwucht vom 10 gramm hört sich nicht nach viel an, aber wenn einen 17 Zoll felge einen geschwindigkeit vom über 200 Km/h wird diese unwücht um einen mehrfaches multipliziert, was zum pendeln im fahrwerk führen kann .
Vorderreifen ist mega wichtig weil da gehen die Lenkimpulse in den Fahrwerk und einen unwücht überträgt sich vom Rad über die Gabel durch den Lenkkopf im den Kompletten Fahrwerk und sorgt für unrühe besonders im Grenzbereich.
Hinterreifen sollte Trotzdem nicht vernachlässig werden , da auch ein nicht ausgewüchtetes rad im Grenzbereich bemerkbar macht.
Was die Rote markierung am Reifen angeht ist das NUR einen theoreticsches Wüchthilfe, Da ist der leichteste punkt der Reifen , und der Schwerste punkt der Felge ist da wo der ventil ist, dadurch bracht mann weniger gewichte, falls mann beim wüchten mehr als 40 gramm drauf klebt soll mann aber die Reifen um 180 grad drehen auf die Felge ( Matching) um zu versuchen die menge an gewichten so niedrig wie möglich zu halten.
Ich war für jahren beim werksbesichtigung & Lehrgang bei Metzler im Odenwald und da waren 2 typen am ende der produktionsbände die den ganze tag die gleiche bewegungen gemacht haben in ca 20 sekunden akkord takt die Reifen zu schnappen, auf die maschine einzuspannen und die beiden farb markierung drauf zu pinseln, Scheiß job !!!!