Beim "Verbrennen" von den Stator-Wicklungen ist es eher andersrum.
Stromtechnisch werden die Spulen dann am höchsten belastet......wenn durch das langsam drehende Polrad nur wenig Spannung induziert wird.
Bei schneller drehendem Polrad wird eine wesentlich höhere Spannung erzeugt und somit zum Regler gegeben.
Spannung alleine macht die Wicklungen nicht warm!
Es ist die Stromstärke, die Ampere, welche die Spulen heiß machen.
Der Regler versucht immer seine Ausgangsspannung zur Batterie, auf 13,5 - 14,4 Volt Gleichstrom, zu halten.
Er formt die ungeregelten Wechselstrom-Spannung von den Spulen in geregelte Gleichspannung um......und gibt so eine gewisse elektrische Leistung ins Stromnetz um dort die Spannung zwischen 13,5-14,4 Volt darin zu halten.....egal ob Licht, Elektronik, Ventilator, Griffheizung....läuft.
Dabei entspricht Leistung W ist U(Spannung) x I(Stromstärke), W= U x I.
Die selbe Gleichung gilt auch VOR dem Regler......der Regler will/muss die Leistung bereitstellen......also macht er aus der angelieferten Spannung, aus den Spulen, mit entsprechenden AMPERE die gewünschte Leistung......
......ist die Spulen-Spannung bei langsam drehendem Polrad niedrig, müssen es die Ampere ausgleichen, das die Rechnung wieder stimmt.
Ergo....wenn die Drehzahl des Polrades gering ist, SAUGT der Regler fast wie ein "Kurzschluss" an der Lichtmaschine, aus den Spulen die Ampere raus......und das überhitzt die Spulen.
Honda CBF Fahrer können ein Lied davon singen.
Es gibt/gab CBF-Modellreihen, wo der CBR Fireblade Motor lichtmaschinentechnisch einfach übernommen wurde, weil er ja gut funktioniert hatte.
Nur bei den CBF Fahrern stand der Drehzahlmesser nicht ständig im Durchschnitt auf > 6000U/min......ganz im Gegenteil.
Bei manchen CBF brennen die Lichtmaschinen-Spulen regelmäßig durch, so alle 30 -40.000km.
Glaub ich so nicht. Die meisten Gleichrichter verbrennen überschüssige Energie einfach in einem Widersand, was einen Kurzschluss gleichkommt. Deswegen haben die Dinger auch Kühlrippen. Da die Spannung sowieso nur im gewünschten Fenster ist, wenn die Lima mehr Energie produziert als verbraucht wird, werden einfach nur die Kurzschlüsse seltener, bei geringerer Drehzahl. Irgendwo hängt meistens noch ein Kondensator um die "Rechteckkurve" etwas zu glätten. Heißt aber in der Fortsetzung auch, dass immer ALLES an erzeugter Energie verbrannt wird.
Der Leitungswiderstand der Lima ist ja auch konstant. Der Widerstand ist am Ende die maßgebliche Größe für die Erhitzung des Leiters, die sich manchmal in verkohlten Wicklungen zeigen. Nach ohmschen Gesetz gilt:
R = U/I
I = U/R
Wenn mit der Drehzahl die Spannung steigt, dann steigt, bei konstantem Widerstand auch die Stromstärke. Heißt also, das Ding verbrennt bei hohen Drehzahlen.
Wie passt das denn jetzt mit deiner Gleichung zusammen:
W = U * I
U= W/I
14V = W/I
Um also 14V zu halten, muss der Regler bei hohem Output der Lima die Stromstärke erhöhen. Anders als von dir dargestellt, nimmt der Regler aber gar keinen Einfluss auf die von der Lima bereitgestellte Leistung. Sondern er nimmt nur darauf Einfluss, wie viel Leistung in die Bordelektrik eingespeist wird. Den Überschuss verbrennt er, aber ändern kann er daran nix.
Fällt die von der LIma erzeugte Spannung unter ca. 12V wird sie vom Regler abgeklemmt und die Batterie übernimmt. In der Spule läuft überhaupt nix auch keine Stromstärke. Allerdings gibt es hier noch nichtmal im Standgas ein irgendwie dauerhaftes an oder aus.
Nehmen wir zum Spaß mal an, der Regler würde die Spule nicht abklemmen.
Dann gilt W = U * U/R
R nehmen wir als konstant an, die Verbraucher bleiben ja die selben. Dann ist U=sqrt(W * R). Da die Leistung aber gefallen ist, bricht dir U zusammen. Schluss mit 12V, deine Elektronik ist gerade ausgestiegen. Der Regler kann auch gar nix machen um W zu erhöhen. R kann nur reduziert werden, indem Verbraucher aus dem Stromkreis genommen werden.
Worauf ich eigentlich hinaus will. Deine Annahme ist falsch. Wo keine Energie ist, da wird sich auch nix erhitzen, Regler hin oder her.
Wenn ich die verkohlten Limas so sehe, bleiben für mich bisher 2 Erklärungen: Schlampige Qualität und Kurzschluss auf der Spule durch defekte Isolierung oder aber einfach falsch dimensionierter Leiterquerschnitt.
Falls sich jemand damit in der tiefe auskennt, ich wäre neugierig. Wenn man nämlich alle Vereinfachungen weg lässt wird es ganz schnell kompliziert, zumindest hier.