Battierie / Spannung zum xten male.....

jodie

ist ein V4 Fan...
Motorrad
Aprilia Tuono V4 Factory
Modelljahr
2020
Servus Leute,
meine Tuono hat ein Problem...
Und zwar...
Die Tuono habe ich letzten August erworben... und hatte letzten Spätsommer und Herbst keinerlei Probleme...
Über den Winter wollte ich die Batterie dann laden... ging aber nicht mehr.. da sie plötzlich im Arsch war...
Auf Garantie im Frühjahr dann eine neue bekommen... geladen.. läuft...
Aber... sobald sie nun eine Woche steht.. ist die Batterie zu mind. 50 % entladen. Es schein mir so.. als würde sie irgendwo Fremdstrom ziehen?, aber warum so von heute auf morgen...
denn wie gesagt.. letzten Spätsommer.. Herbst funktioniert alles tadellos...
Über den Winter wurde ja auch nichts verändert...

Also... ist eine spontane Runde nicht mehr möglich.. Muss die Batterie mindestens einen Tag an die Ladestation hängen.. und dann lässt sie sich ohne Probleme starten.

Ist es möglich das die Lichtmaschine nen tucken hat?
Oder hat jemand ne andere Idee... warum sich die Batterie ständig, obwohl nagelneu... immer wieder entlädt...

Danke Euch...

Viele Grüße
Johann
 
Moin Johann,

mit Hilfe eines Multimeters kannst du dir schon viele Fragen selbst beantworten.
Miss doch erstmal ob du einen Fehlerstrom hast und wieviel Spannung an der Batterie anliege wenn die Karre läuft.
Wenn da was auffällig ist, kannst du schon mal gezielter Suchen, alles andere ist ein Blick in die Glaskugel.
Die Symptome sprechen aber auf dem ersten Blick für einen Fehlerstrom, aber das bekommst du ja innerhalb von Sekunden selbst heraus.
 
Servus...
habe endlich ein multimeter aufgertrieben und den Strom messen können...
Batterie vollgeladen schaffe ich 12.70 Volt...
nicht gerade prickelnd...
anbei einpaar Videos...
dann habe ich mal die Batterie abgeklemmt und gemessen was gezogen wird... sind in der spitze 12 mA...
Kann das eventuell die Wegfahrsperre sein? Also die spitzen?

was auch komisch ist...
danach nochmals geladen... und ich brachte 13V zusammen.
eine Stunde später... minus war abgeklemmt... waren es nur noch 12.60 V
 

Anhänge

12mA ist nicht viel.

Wegfahrsperre, Uhr..

Ich glaube das ist nicht das Problem.

12,6, unbelastet für ne gute Batterie erscheint mir allerdings etwas wenig.

Ich tippe mal Mit der Batterie stimmt was nicht
 
Batterie ist neu... Sprich 6 Wochen alt... Da die erste im Frühjahr schlapp gemacht hat...
Es muss ein Grund sein... Warum innerhalb eines Jahres 2 Batterien verschlissen wurden...
 
Batterie prüfen lassen, wenn sie eine Macke hat bricht sie beim Starten zusammen.
 
Du hast nicht zufällig eine USB Steckdose am Dauerplus dran oder sowas?
Irgendwas geändert, denk mal scharf nach?
 
Guten Morgen...
Nein.. Elektrisch würde nichts geändert... Zumindest nix über den Winter.
Ganz am Anfang... Led Blinker... Glaube aber nicht das die das Problem sind... Funktionierte ja bis in den Winter alles Bestens... Dann kam der Kobold und stellte was an....
 
Miss mal die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft.
Bei Stand- und bei Halbgas.
Die Batterie scheint hinüber zu sein, aber die Ursache könnte auch ein defekter Spannungsregler sein, deshalb die Messung bei laufendem Motor.
 
Miss mal die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft.
Bei Stand- und bei Halbgas.
Die Batterie scheint hinüber zu sein, aber die Ursache könnte auch ein defekter Spannungsregler sein, deshalb die Messung bei laufendem Motor.
Wenn ich sie dann mal a bekommen würde 🙃😂😄
 
Also dieses Sinnlose stochern im Nebel ist ja kaum zu Ertragen, Meß mal die Ladespannung bei ca. 5000 u/min wenn da nicht mindestens 13.5 - 14.3 Volt anliegen ist deine Lima hin.
 
Meß mal die Ladespannung bei ca. 5000 u/min wenn da nicht mindestens 13.5 - 14.3 Volt anliegen ist deine Lima hin.
LiMa oder Spannungsregler, kann doch Beides sein.
Zumindest ließe sich damit mal die Batterie als grundsätzlicher Verursacher Ausschließen, wenn die Ladespannung nicht passt.
Entweder wurde sie nie vollständig geladen, oder sie wird dauerhaft überladen und stirbt somit.
 
Also dieses Sinnlose stochern im Nebel ist ja kaum zu Ertragen, Meß mal die Ladespannung bei ca. 5000 u/min wenn da nicht mindestens 13.5 - 14.3 Volt anliegen ist deine Lima hin.
Genau so isses, und im 10 minuten hast du die Limadeckel runter und siehst sofort ob es ausgebrannt ist oder nicht

LiMa oder Spannungsregler, kann doch Beides sein.
Zumindest ließe sich damit mal die Batterie als grundsätzlicher Verursacher Ausschließen, wenn die Ladespannung nicht passt.
Entweder wurde sie nie vollständig geladen, oder sie wird dauerhaft überladen und stirbt somit.
Roland sprich aus seine und auch meine erfahrung das es im 95 % vom die fälle die Lima ist
 
Das Problem habe ich auch, bereits im anderen Forum beschrieben. Die Originalbatterie ließ sich auch mit Ladegerät nicht mehr ausreichend laden, außerdem sieht die an den Seiten etwas gewölbt aus. Um sicherzugehen, dass die Ladespannung korrekt ist, habe ich eben mal 100 Km mit einer LiFePo gefahren, Ladespannung bei laufendem Motor: im Stand rund 14V, geht bis 5.000U/min auf max 14,3V hoch. Das ist nach meinen Recherchen okay. Das Motorrad startet wieder astrein, bei den letzten Fahrten mit der alten Bakterie war das Anlassen immer schon recht zäh, habe mir aber nichts dabei gedacht.
Interessiert mich nur, warum die Originale verreckt ist. Vielleicht nur eine "Montagsbatterie", scheint aber öfter auch bei neuen Fahrzeugen vorzukommen.
 
Bei mir wurden binnen 9 Monaten 3 Batterien gegrillt. Messtechnisch war alles in.O. Dann Regler getauscht, seitdem Ruhe. Nachzulesen in den Untiefen dieses Forums...
 
Nein, aber Kurzfassung:
mehrfach Startschwierigkeiten, z.T. auch nach einer Stunde Fahrt. Batterien auch extern nachgeladen. Alles mehrfach mitm Multimeter nachgemessen, alles in.O. Nach der 3. Batterie ab zum Händler. Bei ihm auch alles in.O., auch Batterie extern nachgeladen, nach 5 Starts war Ende (Batterie war 4 Wochen alt). Daraufhin Regler getauscht. Seitdem Ruhe.
Mein Verdacht ist dass der Regler die Batterien schrottet und /oder zeitweise die Ladespannung einbricht.
 
Das hatte ich bei meiner Streetfighter 848. Der Regler hat über ca. 2.500 U/min nicht mehr geladen, im Standgas und etwas darüber dagegen schon. D. h., Stadtverkehr mit niedriger Drehzahl wider Erwarten Batterie immer startfähig, nach flotter Landstraßenfahrt sah's dagegen mau aus.
 
Meine Erfahrung ist, dass die Tuono V4 relativ viel Ruhestrom zieht. Ich habe an meiner 4,3 mA Ruhestrom gemessen, die sich das Dashbord/Wegfahrsperre reinzieht. Das führt dazu, dass die Batterie nach wenigen Tagen Standzeit es nicht mehr schafft, den Motor zu starten. Rechnerisch sollte eine Bleibatterie mit 10 Ah Kapazität diesen Ruhestrom ca. 100 Tage lang liefern. In der Praxis reicht die Restkapazität der Batterie aber teilweise nur 10 Tage, um den Motor zu starten. Ich nehme an, dass der hohe Strombedarf des Anlassers dazu führt, dass die Batteriespannung kurzzeitig stark abfällt und dass dann das Motorsteuergerät reingrätscht und "abstellt", um Schäden durch Unterspannung zu verhindern. Aprilia schreibt ja explizit im Handbuch, dass man bei längeren Standzeiten die Hauptsicherung ziehen soll.
 
Motoplex
Zurück
Oben