Bremse vorn umrüsten

.... ich denke trotzdem, des sie M4.32 geschraubt sind - mach das Bild von der 1100RR mal größer........
Beim verlegen der Bremsleitung muss man meines Wissens auch den Drosselklappenkörper runter nehmen um an das ABS Modul zu kommen, was hinter dem Tank liegt. Habe gestern noch mit Vince darüber geredet.
 

Anhänge

  • Tuono-1100-R_grau-820x539.png
    Tuono-1100-R_grau-820x539.png
    405,3 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_3884.JPG
    IMG_3884.JPG
    673,2 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_1887.jpg
    IMG_1887.jpg
    359,6 KB · Aufrufe: 137
Also ich hab die Leitung aus und eingebaut nur mit abgebauten Tank. Aber deswegen war es wohl auch soviel Fummel.
Die Zangen sind nicht mehr geteilt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Vielen Dank für eure Antwort, ihr seit echt spitze!!!!

Ich glaube ich versuch es vorab erst mal mit einer Pumpe und evt. anderen Belägen, welche würde ihr mit empfehlen (Einsatzgebiet ist fast ausschließlich die Landstraße, auf abe etc. leg ich aber nur beschrenkten wert...

LG Mario
 
Servus Alle,

Bestätigung auch von mir...die 4.32 an der 1100 sind absolut eindeutig Monoblocks. Die Zangen selbst machen technisch einen sehr guten Eindruck, ich persönlich glaube definitiv nicht, dass performance-mäßig viel Differenz zu den M4 ist. Die serienmäßige Reibpaarung Grimeca+Serienbremsbeläge ist sub-optimal.

Ich selbst habe auf Braking Waves + EBC EPFA630HH Extreme Pro umgerüstet. Bei der Bremspumpe bin ich noch am überlegen. Definitiv NICHT wechseln werde ich die 4.32 Zangen.......meine Einschätzung als Dipl.Ing. (FH) Fahrzeugtechnik.

Soweit die Theorie....Fahranalyse mit meinen Änderungen steht noch aus ;)

Cheers
Thomas
 
Wir haben ausführlich da rüber diskutiert in meheren threads , schau unter den Rubrik Tuono und Bremsen , Um der Original Bremsleitung auszubauen ist es einfacher wenn Luftfilterkasten und Drosselklappen körpern ausgebaut sind , ist trotzdem fumelig weil leitung an den Kabelkanal mit Kabelbinder befestigt sind, falls du ein neuer leitung brauchst, Ich lass sie vom LSL anfertigen für ca €100, oder die original vom Aprilia für die RSV passt, kostet aber ca € 150-160
 
Hi Kollegen,

ich zähle sicherlich zu einem sehr schlechten bremser, dennoch ist mir auch aufgefallen, dass die Vorderradbremse an meiner 12er Tuono iwie kacke ist. so recht Gefühl für einen Druckpunkt zu finden ist schwierig...die Leistung allerdings reicht mir für die Landstraße völlig nur die Hebelkraft könnte ein wenig geringer sein...ich bremse mit zwei Finger.

Jetzt hab ich allerdings kein Bock gleich ne RCS19 mit M4 dran zu bauen...ist für mich eh völlig überzogen, wie gesagt, so gut bremse ich nicht. Wie kann ich mich außerdem an eine bessere Bremse ran-tunen?
  1. andere Beläge?! - welche?
  2. andere Pumpe?! - welche für Standard Zange? - RCS19?
Die Leitungen passen noch mit der RCS19 oder? ...muss nur anders verlegt werden oder?

Was könnt Ihr sonst noch empfehlen...oder muss ich doch das dicke Setup kaufen?

Danke Euch!
Grüße Chris
 
RCS17 mit M430 a.k.a. M50 war aber das, was Aprilia im Kopf meinte als sie dann doch was anderes verbauten. Für die M432 der Tuono ist glaub ich die RCS19 gedacht, bin ich aber noch nicht gefahren. Die Sparvariante sind sicher andere Beläge. Wenn du nicht brutal tief in die Ecken reinbremst, kannst du damit wahrscheinlich leben, weil du keinen so transparenten Druckpunkt brauchst. Empfehlung kann ich da aber keine machen, ich fahr die Standard-Beläge wieder. Hatte Probleme mit Lukas TRW, dass sie permanent anlagen und die Scheibe heißt wurde, da haben hier aber auch schon Leute von anderen Erfahrungen berichtet.
 
Hatte SRQ von Trw. War sehr zu frieden damit. Die EBC scheinen auch gut zu sein wie im Post#44 steht.
 
RCS17 mit M430 a.k.a. M50 war aber das, was Aprilia im Kopf meinte als sie dann doch was anderes verbauten. Für die M432 der Tuono ist glaub ich die RCS19 gedacht, bin ich aber noch nicht gefahren. Die Sparvariante sind sicher andere Beläge. Wenn du nicht brutal tief in die Ecken reinbremst, kannst du damit wahrscheinlich leben, weil du keinen so transparenten Druckpunkt brauchst. Empfehlung kann ich da aber keine machen, ich fahr die Standard-Beläge wieder. Hatte Probleme mit Lukas TRW, dass sie permanent anlagen und die Scheibe heißt wurde, da haben hier aber auch schon Leute von anderen Erfahrungen berichtet.

...ich glaube an meiner 12er ist keine von dir genannten Zangen verbaut...meine sollte nochmals ein Stück kleiner sein...
 
Also ich habe mir eine gebrauchte 18er Bremspumpe von Brembo besorgt und die (zuerst) mit einem Satz Bremszangen einer BMW S1000RR (bis BJ 14 glaube ich) verbaut. Das ist kostengünstig und funktioniert bestens.
Das hier müsste die gleiche Bremspumpe wie meine sein: http://www.ebay.de/itm/radiale-Brem...019740?hash=item2efc65b5dc:g:VVwAAOSw241Ykes6
Das sind die Bremssättel: http://www.ebay.de/itm/BMW-S1000R-S...l-Bremszange-Bremse-Brake-vorne-/191990561435
Allerdings brauchst du bei einer Umrüstung auf eine Radialpumpe auch noch eine etwas längere Bremsleitung. Meinen Umbau kannst du auch oben weiter auf meinen Bildern sehen. (Da allerdings schon mit M40)
Die Bremssättel hätte ich noch für den Fall, das du daran Interesse hast.
Normalerweise solltest du aber auch mit einer Umrüstung auf eine andere Bremspumpe und anderen Bremsbelägen sehr gut zurecht kommen. Zumindest wenn du so bremst wie du sagst. Damit bekommst du einen deutlich besseren und transparenteren Druckpunkt.
 
Servus Chris
ich hatte mich zu diesem Thema auch ein bisschen belesen , hier im Forum. Meine ist allerdings Bj. 15 mit M432 Sätteln. Ich denke die 32 steht für die Kolbengröße im Sattel, die ja dann bei unseren gleich wäre. Lt Telgesparts (Brembohändler) sollte eine 19er Bremspumpe verbaut werden. Bremsleitung kann die alte weiter verwendet werden, man benötigt nur einen längeren Anschlußadapter. Falls du rechts mit original Spiegel fährst, brauchst auch noch die passende Bremspumpenschelle. Für die kompletten Teile wollte er ca.350,-
Gruß
Frank
 
Motoplex
Zurück
Oben