Bridgestone S23 meine Erfahrungen !

Sorry dass ich hier immer wieder über den 22er schreibe, aber der Thread ist noch schön lebendig. Der Reifen ist einfach immer wieder für eine Überraschung zu haben. Laufleistung wie "Supersport"/"Hypersport", ebenso von Bridgestone vermarktet und genauso von Bodo von Mopedreifen eingestuft. Und dennoch:

Einen guten Freund hat die Tuono auf einer Tour zu Beginn der Saison mega infiziert. Danach kam er leider kaum zum Fahren dieses Jahr. Nun hat er der Unvernunft nachgegeben und versucht gerade seine MT10 SP zu verkaufen. Hab ihn auf einen Kaffee eingeladen und ihn gebeten, seinen Helm mitzunehmen, damit er die Kiste mal wieder fahren kann. Käffchen gekippt, Benzingespräche, er fährt bei mir mit der Tuono los, kommt nach 20 Minuten wieder und sagt "Alter. Die Kiste fixt so an. Ich wollte langsam machen, seh bei der Kurve da vorne nur 40° Schräglage und denk mir Ooooh Gott Oskar, mach langsam".

Da hab ich gut gestaunt. Besagte Kurve ist eine Ausfahrt mit 270° (für Schulabbrecher: Ein Dreiviertelkreis), die von 70 kmh Ortsausgang auf 100 kmh Bundesstraße führt. Mein Moped war komplett kalt. Die S22 bei 2mm Restprofil. Außentemperatur 12°C. Von meiner Haustür zur besagten Kurve sind es exakt 2,5 Kilometer nur geradeaus. Er ist zwar natürlich durchgerollt, sprich ohne jegliche Last auf den Reifen, aber selbst das hätte ich dem S22 nicht zugetraut. Da bin ich doch eher in der Kategorie "sachte Warmkneten". Hab die Pelle wohl unterschätzt.

Stehe ich damit alleine da? Geht das wieder unter "Jugend forscht" durch? 😄
 
Sagen wir mal so, dein Kumpel könnte auch Glück gehabt haben, dass er dir dein Bike nicht kaltverformt hat. Obwohl 40 Grad jetzt noch nicht wirklich schräg sind, zum warm fahren allerdings schon Grenzwertig.🤔 Bei 12 Grad ist ein Sportreifen schon längst nicht mehr in seiner Wohlfühltemperatur und da ist grundsätzlich etwas mehr Vorsicht geboten, bei wenig Restprofil sowieso. Es ist immer ratsam einen Sport oder Hypersportreifen circa 10 Kilometer warm zu fahren, erst recht, wenn die Außentemperaturen schon recht frisch sind. Natürlich ist es auch etwas Gefühlssache und wenn man ein gutes Popometer hat, erfühlt man schon, ob die Schräglage noch zu der Geschwindigkeit passt und wenn nicht, hat man bei kalten Reifen sehr wenig Grenzbereich.
 
Hab ja den S22 au Grad wieder druff Eiwandfrei wenn er nur soviel KM wie der MK4
macher würd 🤷‍♂️ hatte mit dem S21 und S23 au nie Probleme ;)🏍️🏁
 
Jepp, genau dafür stehen die Passagen "Da hab ich gut gestaunt" und "bin ich doch eher in der Kategorie "sachte Warmkneten"". Ich hake es ab als nice2know, aber nicht wünschenswert 😄 wie ist die Laufleistung bei dir vom S22 zum MK4 ?
 
Wie weit kommst du denn mit dem S22? Damit ich ein Verhältnis hab
 
Wie weit kommst du denn mit dem S22? Damit ich ein Verhältnis hab
S22 2500km bis 3200 🤷🏻‍♂️das isch ja der Grund warum ich zum MK4 gewechselt bin klar MK4 isch teuerer im Vergleich zum S22 🙈hab ich aber elles schon mal erläutert im MK4 Thread 😉 sind halt meine Erfahrungen 😏 ich bin halt Glücklich wenn ich gute 4000km mit nehm Roifer schaffe und der Vorderreifen vom MK4 hält doppelt solange wie der S22,23 oder 21 bei mir (Blümchenpflücker halt) ✌️👍😬😂🤣
 
Okay, kurz ne schäbige Mathe-Stunde für mich.

Du fährst mit S22 2500-3200 Kilometer, also durchschnittlich 2.850 Kilometer.
Mit dem MK4 packst du zusätzliche 2.000 bis 3.000 Kilometer, was durchschnittlich 5.350 Kilometer sind.
Sprich durchschnittlich rund 88% mehr Laufleistung bei absolut vergleichbarer Performance.

Anderes Szenario: Das Geballer. Von den absolut niedrigsten Laufleistungen ausgegangen (mindestens 2.500 mit S22 plus mindestens weitere 2.000 mit MK4), wäre das immer noch eine Laufleistung von 4.500 Kilometer mit dem MK4, was weiterhin 80% mehr ist.

Gehen wir also von durchschnittlich 84% mehr Laufleistung aus.
In Relation mit dem aktuellen Kaufpreis, verglichen auf mopedreifen, ist die Situation wie folgt:
Reifensatz S22 - 270,08 €
Reifensatz MK4 - 322,50 €
Der Preisunterschied beträgt somit 19%

Ergebnis: Man zahlt 19% mehr und bekommt theoretisch 84% mehr Laufleistung.


Selbst mit "nur" 4.000 Kilometern auf dem MK4 wären das immer noch 60% mehr Laufleistung.
Und nach Abzug der Kaufpreisdifferenz immer noch ein Vorteil von rund 40%.

Ich bin beeindruckt 🤝

Edit: habs mal in den MK4-Thread kopiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, kurz ne schäbige Mathe-Stunde für mich.

Du fährst mit S22 2500-3200 Kilometer, also durchschnittlich 2.850 Kilometer.
Mit dem MK4 packst du zusätzliche 2.000 bis 3.000 Kilometer, was durchschnittlich 5.350 Kilometer sind.
Sprich durchschnittlich rund 88% mehr Laufleistung bei absolut vergleichbarer Performance.

Anderes Szenario: Das Geballer. Von den absolut niedrigsten Laufleistungen ausgegangen (mindestens 2.500 mit S22 plus mindestens weitere 2.000 mit MK4), wäre das immer noch eine Laufleistung von 4.500 Kilometer mit dem MK4, was weiterhin 80% mehr ist.

Gehen wir also von durchschnittlich 84% mehr Laufleistung aus.
In Relation mit dem aktuellen Kaufpreis, verglichen auf mopedreifen, ist die Situation wie folgt:
Reifensatz S22 - 270,08 €
Reifensatz MK4 - 322,50 €
Der Preisunterschied beträgt somit 19%

Ergebnis: Man zahlt 19% mehr und bekommt theoretisch 84% mehr Laufleistung.


Selbst mit "nur" 4.000 Kilometern auf dem MK4 wären das immer noch 60% mehr Laufleistung.
Und bach Abzug der Kaufpreisdifferenz immer noch ein Vorteil von 4rund 0% mehr Laufleistung.

Ich bin beeindruckt 🤝
Ich bin mit dem MK4 zufrieden mein Kumpel fährt sogar uff der BMW S1000rr vorne MK4 hinten Mk3 au 5000km ✌️natürlich sind sie dann fertig mann muss au sagen er hat einen Runden Fahrstil wie ich es au versuch 1+2 Gang aus der Kurve raus und Wheelie's isch jetza nit unser Fokus 🤷🏻‍♂️🔥🙈 Ich will den Schlapper au nit Lobhudeln soll jeder mit seiner Roifer Glücklich werden👍 den S22 fahre ich au zurzeit 1800km drauf 1000km wird noch macher dann kommt nochmal ein Satz S22 drauf 😆bevor ich dann (wenn alles Planmäßig läuft) auf Sardinien geh der MK4 wieder so isch der Plan 😌 aber Pläne können sich au ändern 😂🤣🫡
 
Ich pack mit dem S22 in der Regel 2.000, selten 2.500 Kilometer. Er würde die 2.500 eigentlich problemlos runterspulen im legalen Bereich, aber bin auf dem Weg zu meinen Strecken immer nur relativ kurz auf den meistens limitierten Autobahnen. Bis dahin sind die Flanken leider schon runter und die Polizeidichte bei uns zu hoch für das, was beim Unterschreiten droht. Also ist unsere Laufleistung relativ vergleichbar denke ich. 2026 find ichs heraus. Selbst mit 3.500 Kilometern würde es rein rechnerisch noch aufgehen, deshalb alles gut (y)
 
ich kann den Dunlop super empfehlen, hat auf meiner Hercules K50 mindestens zwei Jahre gehalten.

Der S23 hat auf der Tuono bei mir nicht sooo lange gehalten wie auf der KTM 990 Duke. Da hat der Reifen ohne Probleme vorne knapp über 3000km gehalten. Ich habe den dann abgezogen, weil ich mal einen anderen Reifen vor dem Herbst ausprobieren wollte.
 
Mir liegen Michelins hinsichtlich der Karkasse auch nicht so. Aber definitiv starke Reifen
 
Motoplex
Zurück
Oben