desMo's Drei-D-Druck-Depot

desMo_

fleißig dabei...
Motorrad
Tuono V4 Factory
Modelljahr
2018
Win-Ter-De-Presssioooonneeeeeeeeeeeeeeeeeeeeennn 🎶
Ich weiß nicht wohin mit dem gewaltigen Off-Season-Loch in meinem Leben.

DARUM, aus Eigennutz, ein chronologischer Sammelthread von mir und für mich als Inspiration für die Außenwelt. Chronologisch deshalb, weil man auf die Weise die Entwicklung sieht. Es hat sich mittlerweile was an Miniprojekten angestaut und ich verliere einerseits die Übersicht, während ich andererseits gerne zeigen will, was da so alles geht. Auch wenn es vieles natürlich vor mir von anderen gab.
Wenn jemand entsprechend weitere 3D-gedruckte Projekte hat gerne her damit.

Auf die Alliteration bin ich besonders stolz. Wenn meine Lehrer den Schulabbrecher nur sehen könnten 🥺



#1 Lenkerspiegeladapter

Fassen die fucking klobige Drecksschraube von italienischem Rotzdesign perfekt ein und bieten eine Hülse zur Aufnahme der Highsider Lenkerendspiegel.
Die Schraube versinkt bündig in der angesenkten "Bohrung". Ein erster kleiner Erfolgsmoment des damals aufstrebenden Mechanikers und Ingenieurs 🤓
Aufstrebend insbesondere deshalb, weil ich mich heute frage, warum ich beim zweiten Bild gemessen hab wie ein Azubi im ersten Monat.

WhatsApp Image 2023-08-18 at 11.28.51.jpegWhatsApp Image 2023-08-18 at 11.28.52.jpeg




#2 Lenkerspiegelhülse

Der Adapter #1 hatte das Problem, dass die Spiegel bei vollem Lenkeinschlag ziemlich nah am Tank waren. Und da ich sehr sturzaffin bin war, wollte ich mehr Abstand zum Tank, also mussten die Spiegel noch weiter außen am Lenker sitzen. Zudem hatte #1 das Problem, dass man die Spiegel auf der Hülse maximal festknallen musste, damit genug Reibung vorhanden ist und sich die Spiegel nicht verstellen.

Dazu reduzierte ich #1 zu einer einfachen Hülse mit Formschlussverbindung, quasi als Abstandhalter, schickte die Highsider zurück und besorgte mir die Variante mit Spreizschraube. Die Spreizschraube kann man nämlich weglassen und die Spiegel mit einer gängigen Schraube ganz einfach in dieser verkackten, klobigen Drecksschraube festziehen. Somit dient #2 einfach nur als Verbreiterung, um mehr Abstand zu gewinnen.

1761727918502.webp1761727483344.webp





#3 Abdeckung für den TC-Schalter

Jeder der die Griffgummis wechselt kennt das Problem. Die Aufnahme des TC-Schalters bleibt offen. Simple Lösung, gab es oft, wird es auch von anderen geben. Ist glücklicherweise von Euro 3 bis Euro 5+ identisch.

1761727752327.webp




#4 Steckachse

Übernommen vom Thread "Steckachse zum Verzurren". Jaaa gut, ist nicht rein gedruckt. Nur die Aufnahmen an beiden Enden und die Hülse um die Gewindestange, damit ich nicht versehentlich irgendwo einen Kratzer reinhaue. Jaaaaaaaaa kriegt man auch mit Tape und Unterlegscheiben hin.... Aber... ach nerv mich ned

1761728125405.webp




#5 - Ventilkappe für Stahlbus

Selbsterklärend und nur für eine saubere Optik. Mit griffiger Kontur.

1761728457059.webp






#6 - Strömungsoptimierter Öltrichter

Das Ergebnis meiner Thesis. Diverse Prototypen mit unterschiedlichen Lösungen zur Luftverdrängung wurden, nach Prüfung in einer strömungsmechanischen Simulation, gedruckt und in einem wissenschaftlichen Versuchsaufbau hinsichtlich ihrer Effizienz gemessen. Natürlich zur einfachen Handhabung mit passendem Gewinde und Form für die V4. Hobby und Leidenschaft in der Bachelorarbeit verknüpft. Das hat mega Spaß gemacht. Da ich immer noch mit dem Gedanken spiele, es irgendwann evtl. mit Gewerbe zu vermarkten, zeige ich hier nur eines der Designs, die es nicht geworden sind :> Natürlich wurden dazu auch Temperaturen ermittelt, Kräfte gemessen und die Materialverträglichkeit geprüft. Für die Form hab ich mir damals stumpf ne Lehre gedruckt und damit grob gemessen, wie viel Luft ich habe bzw. als Abstand zum Rahmen brauche.

1761729142514.webp1761729064592.webp1761729181815.webp

Ein weiteres, hier nicht gezeigtes Design war mein Favorit. Es war das simpelste und gleichzeitig genialste. Leider war es dermaßen "effizient", dass die Luft beim Verdrängen derart beschleunigt wurde, dass es das Öl beim Einfüllen entgegen der Fließrichtung mitgerissen hat und oben raus dem Anwender in die Fresse spritzte. Ich hatte auf jeden Fall gut was zu reinigen.




#7 - Kettenlaser

Zum Einschieben eines handelsüblichen Lasers und mit Aufnahme für 2 Neodymmagnete. Das Design war an sich fertig, aber die Magnete zu schwach. Es hätte einen anderen Laserpointer mit weniger Gewicht und dauerhaftem Strahl erfordert (sprich wo man den Knopf nicht gedrückthalten muss), andere Magneten, Maße wieder anpassen, blablabla am Ende ist mir die Lust vergangen.

1761729567826.webp




#8 - Bremsenkühlung

Inspiriert von jemand anderem. Gestern Abend aus dem Drucker genommen, muss ich noch testen. Die Bremssattelschrauben führen nur, es wirkt keine Kraft drauf. Eine versteckte Aufnahme für einen Kabelbinder befindet sich auf der Rückseite. Zu erkennen am rechten Objekt.

1761729789432.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
#6 - Strömungsoptimierter Öltrichter
Also grundsätzlich bin ich ja ein Riesenfan von solchen Projekten.

Immer nach dem Motto: „Wenn Du es etwas richtig erledigt haben willst musst Du es selbst machen.“

Die Kunst und Betonung liegt dabei auf MACHEN! 👍😃😜

Aber der Trichter ist ja nun mehr im Bereich „Ich setz mit den Hut mir dem Kran auf!“ angesiedelt. 😳😜🤣

Wer nicht gerade Schüttellähmung hat kriegt so einen Liter Öl locker freihändig eingefült. Und für die die's haben taugt dann ein hundsgewöhnlicher Trichter.

Ich glaube da ging der Ingenör mit Dir durch! 🤣🤣

Aber nicht entmutigen lassen. Ich verfolge Deine Arbeiten hochinteressiert! 👍👍👍😃😃😃😃
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ein weiteres, hier nicht gezeigtes Design war mein Favorit. Es war das simpelste und gleichzeitig genialste. Leider war es dermaßen "effizient", dass die Luft beim Verdrängen derart beschleunigt wurde, dass es das Öl beim Einfüllen entgegen der Fließrichtung mitgerissen hat und oben raus dem Anwender in die Fresse spritzte. Ich hatte auf jeden Fall gut was zu reinigen." AMK was :ROFLMAO: das nennt sich Squirt, Habibi

Was du brauchst ist ein Winterhobby. Rennsimulationen oder Ski
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie der Ingenieur mit mir durchging:
Also wenn Du so weiter machst….

Noch ein Hinweis. In grauer Vorzeit, so zu Alfred Nobels besten Zeiten, baute man Labore mit 3 stabilen Wänden und Decke, währen die 4 Wand eigentlich nur angelehnt und locker eingehakt war.

Der Explosionsdruck bei fehlgeschlagenen Experimenten schmiss dann immer nur 1 Wand um, die man schnell wieder aufstellen konnte.
Immerhin arbeitest Du an Geräten die auch durch kontrollierte Explosionen angetrieben werden.

Nur so als guter Tipp… 😃😜🤣😱
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben