Diagnose Reifenbild

Mein Fahrwerk ist auf Kringel eingestellt und passt auch für die Strasse :) V+H max 2 klicks öffnen für ‚komfort‘ :)

Komisch Ralf bei mir fast das gleiche, auf Straße eingestellt und auf dem Kringel wird nur Druckstufe V+H max 2 Klicks geschlossen.;)
 
Also ich hatte letztes x in Osl keine Probleme mit dem V 02.
Bei mir passt der Reifen bisher überall.
Starte mit 2,1 und 1,4 …. das ergibt nach dem Turn 2,3 und 1,55-1,6.
Und hab ein sauberes Reifenbild.
 
Bin den V02 soft in GD über Pfingsten warm mit 1.63 gefahren, nach jeden 2 Turn kotrolliert.


Das Bild im Anhang kommt nach 2 Tagen inkl. 6h Endurance ( 3 Fahrer je 2 St) Rundenzeit ABCD 2:25-2:30

Hallo Ralf, dann haben wir uns sicher gesehen.
Hast du bei Oliver Weiss gesessen? Dann haben wir kurz gesprochen, nachdem ich dich versehentlich geblockt hatte:rolleyes:
 
Hallo Ralf, dann haben wir uns sicher gesehen.
Hast du bei Oliver Weiss gesessen? Dann haben wir kurz gesprochen, nachdem ich dich versehentlich geblockt hatte:rolleyes:
Moin,

der Name sagt mir nichts ?
Wir waren Fahrerlager Endurance ganz weit links.

Geblockt hatte mich niemand:)

Ralf
 
Ganz so einfach ist das leider nicht, da es alles abhängig von deinem Gewicht ist. Es reicht leider nicht, wenn man laut Bedienungsanleitung auf Rennstrecke einstellt, ganz im Gegenteil.

Sehe ich auch so.
Für mich ist die Einstellung gemäß Bedienungsanleitung für Rennstrecke viel zu straff. Habe zuerst den statischen und dynamischen Negativfederweg eingestellt und mich mit der Dämpfung am Straßensetup orientiert und langsam vorgetastet.
Als Nächstes kümmere ich mich um die Einstellung der Zugstufe am Federbein (Minimales Aufschaukeln in bestimmter Passage, ist aber auch eine GD-Spezialität) und den Lenkungsdämpfer.
Bildschirmfoto 2020-06-10 um 08.58.42.png
 
Moin,

der Name sagt mir nichts ?
Wir waren Fahrerlager Endurance ganz weit links.

Geblockt hatte mich niemand:)

Ralf

Okay, waren ja auch definitiv einige Aprilias dabei - da kann man durcheinander kommen.
Ich bin auch erst am Montag ab dem 3. Turn dazugekommen (Freund abgelöst) und dann bis Mi geblieben.
War mein erstes Training mit der Prille, habe sie noch recht frisch und vorher erst ein paar hundert Kilometer auf der Straße gefahren.
 
Hallo, nachdem ich am Herrentag zwei Tage auf dem Lausitzring war, habe ich festgestellt, dass mein Reifen unschön abläuft. Es ist ein Pirelli Diablo Superbike SC2 . Ich hatte mit meiner 600er vorher nie Probleme mit dem Reifen. Handelt es sich hier jetzt um den Hot Tear oder den Cold Tear? Als ich festgestellt habe, dass der Reifen so anfängt habe ich nach jedem Turn etwas die Luft erhöht. Anfänglich wurde es etwas besser. Aber schön sieht es ja nicht aus. Es handelt sich un eine Tuono V4 1100 RR mit Sachs Fahrwerk. Das habe ich laut Anleitung auf Rennstrecke eingestellt. Danke für Infos
Gruß Daniel

Die gegebenen Tipps zu Fahrweise und Zugstufe halte ich für richtig.
Des Weiteren halte ich den von dir gefahrenen Luftdruck für zu hoch.

Aber es gibt `nen Trick wie du das Problem noch einfacher loswirst: Fahr einfach den Bridgestone V02 Medium.
Mit dem fährt auch der Philipp Langstrecke (unter 2:00 Min am NBR)
Der verzeiht fast alles und ist VIEL pflegeleichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CompK bin ich auf meiner 600er auch meistens gefahren. Da hatte ich nie Probleme mit. Haben auch ewig gehalten. Aber jetzt mit der Tuono trau 8ich mich nicht.

Ich habe den frischen V02 hinten in 1,5 Tagen frittiert - hätte wohl lieber Medium statt Soft nehmen sollen. Kam mit dem Medium auf der Ducati aber nicht so klar, deshalb die Entscheidung.
Danach habe ich dann hinten einen angefahrenen CompK für den Fuffi aufgezogen und war sehr überrascht. Fuhr sich sehr neutral und gutmütig. lediglich zum Schluss, als es immer heißer wurde, begann er am Kurvenausgang einigermaßen kontrollierbar zu schmieren. Zeitenjagd war dann nicht mehr möglich, also lieber weiter an Linie und Körperhaltung gearbeitet.
Wenn man also so wie ich noch gerade im oberen Drittel des Fahrerfeldes herumeiert ist der Reifen eine Überlegung wert, so lange es nicht zu warm wird.
War erstaunt, zudem hat er wesentlich mehr Fleisch als ein Bridgestone.
 
Sehe ich auch so.
Für mich ist die Einstellung gemäß Bedienungsanleitung für Rennstrecke viel zu straff. Habe zuerst den statischen und dynamischen Negativfederweg eingestellt und mich mit der Dämpfung am Straßensetup orientiert und langsam vorgetastet.
Als Nächstes kümmere ich mich um die Einstellung der Zugstufe am Federbein (Minimales Aufschaukeln in bestimmter Passage, ist aber auch eine GD-Spezialität) und den Lenkungsdämpfer.
Anhang anzeigen 61835


Deine Werte gefallen mir soweit recht gut und spiegeln in etwa das wieder, was ich auch so ermittelt habe. (y)
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wo und wer die Werte laut Bedienungsanleitung für Rennstrecke ermittelt hat und z.B. mit Straßenreifen, die ja leider immer noch viele auf der Rennstrecke fahren, völlig daneben.👎

Dann gibt es ja auch noch diese Landstraßenracer, die in ihrem Leben noch keinen Meter Rennstrecke gefahren sind und da sie ja Racer sind, stellen sie ihr Fahrwerk nach Bedienungsanleitung auf Rennstrecke ein, am besten noch mit deutlich abgesenktem Luftdruck, Leeeeebensgefährlich.(n):X3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man also so wie ich noch gerade im oberen Drittel des Fahrerfeldes herumeiert ist der Reifen eine Überlegung wert, so lange es nicht zu warm wird.
War erstaunt, zudem hat er wesentlich mehr Fleisch als ein Bridgestone.

Ich kann von dem ab 2018 produzierten CompK den es jetzt nur noch in Restbeständen gibt, auch nur gutes berichten und kann bestätigen, dass er bei Hitze das schmieren beginnt, aber gut beherrschbar. Für Hobbyracer die keinen Wert auf die letzten Sekunden legen, auf jeden Fall eine gute und günstige Wahl.
 
Deine Werte gefallen mir soweit recht gut und spiegeln in etwa das wieder, was ich auch so ermittelt habe.

Bei der Gabel muss ich sehen, wie sich die Einstellung in 3 Wochen in OSL bewährt. Nutze den Federweg fast ganz aus, OSL ist ja deutlich schneller, insofern mal sehen ob noch was übrig ist, wenn ich die Fuhre Zusammenbremse. Die Federvorspannung kann ich kaum noch erhöhen, dann habe ich wohl zu wenig Negativfederweg. Mal sehen, was an der Dämpfung noch geht, ohne dass sie zu unsensibel wird.
 
Bei der Gabel muss ich sehen, wie sich die Einstellung in 3 Wochen in OSL bewährt. Nutze den Federweg fast ganz aus, OSL ist ja deutlich schneller, insofern mal sehen ob noch was übrig ist, wenn ich die Fuhre Zusammenbremse. Die Federvorspannung kann ich kaum noch erhöhen, dann habe ich wohl zu wenig Negativfederweg. Mal sehen, was an der Dämpfung noch geht, ohne dass sie zu unsensibel wird.

Also Oschersleben bremse ich meine Tuono auch auf Block, da es für die Landstraße aber passt und in Oschersleben noch händelbar ist, bleibt es so.
 
Ich klink mich hier mal kurz ein ( will nicht extra wieder einen extra Thread eröffnen )....Wer von hier hat denn einen Tipp welche Reifen für den Slovakiring so geeignet sind .....Temperaturen sind wahrscheinlich um die 30 Grad laut Wetterbericht 17er Tuono Factory ...Danke
 
SC3 Vorne geht immer oder V02VM soft.
Hinten V02 MED bzw. 3LC geht auch immer ... bei den Temps. kann es auch ruhig ein SC1 hinten sein.

Jetzt musst halt du sagen, welcher Hersteller dir besser gefällt.
 
Ok.... Danke.... Einen metzeler Racetec RR K3 könnt ich von einem Bekannten zum Sonderpreis bekommen........Den könnt ich vielleicht auf der Straße hinterher noch runterfahren.. Vorausgesetzt er ist noch zu gebrauchen
 
Sehe ich auch so.
Für mich ist die Einstellung gemäß Bedienungsanleitung für Rennstrecke viel zu straff. Habe zuerst den statischen und dynamischen Negativfederweg eingestellt und mich mit der Dämpfung am Straßensetup orientiert und langsam vorgetastet.
Als Nächstes kümmere ich mich um die Einstellung der Zugstufe am Federbein (Minimales Aufschaukeln in bestimmter Passage, ist aber auch eine GD-Spezialität) und den Lenkungsdämpfer.
Anhang anzeigen 61835
Für was steht DS in diesem Falle? Danke für die gute Info.
 
Sehe ich auch so.
Für mich ist die Einstellung gemäß Bedienungsanleitung für Rennstrecke viel zu straff. Habe zuerst den statischen und dynamischen Negativfederweg eingestellt und mich mit der Dämpfung am Straßensetup orientiert und langsam vorgetastet.
Als Nächstes kümmere ich mich um die Einstellung der Zugstufe am Federbein (Minimales Aufschaukeln in bestimmter Passage, ist aber auch eine GD-Spezialität) und den Lenkungsdämpfer.
Anhang anzeigen 61835
[/QUO
Nun ist es ja eine Factory vom Kai,
Kann ich das so auf das Sachs Fahrwerk übernehmen?
Ich bin jetzt im Moment etwas überfordert. Am Sonntag fahr ich ab zum Sari. Ich habe einen neuen V02 Medium liegen. Den werde ich morgen montieren. Nun überlege ich das hintere Federbein auf Straßen Einsatz nach Kais Liste einzustellen. Ich glaub ich werd das morgen machen. Ich hab es aktuell ja auch auf 144mm eingestellt.

VG Daniel
 
Nimm lieber deine Bedienungsanleitung und stelle den Wert für Straße ein und auf der Rennstrecke kannst du vorne und hinten die Druckstufe etwas zudrehen. Da wäre meine Empfehlung für den Anfang jeweils erstmal nur zwei Klicks weniger. Nach dem ersten Turn kannst du dann entscheiden. Wenn der Reifen gut aussieht und dir das Fahrgefühl zusagt, ist alles schon gut. Ist dir alles noch zu schwammig kannst du weiter zudrehen und wenn sie zu stark pumpt eventuell auch die Zugstufe, aber nicht übertreiben. Ein zu weiches Fahrwerk ist auf jeden Fall deutlich besser als ein zu hartes.
Sachs und Öhlins sind verschieden und somit kannst du keine Werte von Öhlins übernehmen.
 
Wenn du eine RR ab 2017 hast und auf 144mm eingestellt hast, lass die Zugstufe trotzdem erstmal auf 13 Klicks und fange mit der Druckstufe bei 1,5 Umdrehungen geöffnet an. So würde ich zumindest beginnen. Pumpt sie hinten zu stark, Zugstufe erstmal nur 2 Klicks schließen und Druckstufe eventuell eine weitere 1/4 Umdrehung.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200611-204202_Drive.jpg
    Screenshot_20200611-204202_Drive.jpg
    426,7 KB · Aufrufe: 16
Motoplex
Zurück
Oben