Ducatisti wechselt zur RSV4

Danke, ich werde mich mal erkundigen. Das sind sicherlich wichtige Infos. Worum liegt ein Öhlinsfedrebein für die 2012 RSV4 gebraucht so über den dicken Daumen?
 
1000.- für ein gut erhaltenes TTx36....gibt es auch günstiger....aber hier muss man dann meist einen Service reinstecken.
Es gibt auch günstigere von Öhlins (das von der Faktory)...aber ich würde das TTX nehmen.
 
Hallo Franky

Willkommen im Klub der Umsteiger ;) Ich bin von einer Ducati 1040er auf die RSV4 umgestiegen.
Mein Tip: Hol dir eine 15er oder eine 16er, dann wirst du auf der Renne "out of the Box" richtig Spass haben. Die 15er und 16er sind zu einem richtig guten Kurs zu kriegen.

Bei der Ducati 848-1198 Reihe waren ja die Kurbelwellenlager die neuralgische Stelle, egal welche beiden Varianten eingebaut wurden. Bei der RSV4 ist die neuralgische Stelle die Ventile bzw. die Ventilfedern. Dort ist es wichtig, das Ventilspiel im Auge zu haben, vor allem zu wenig Ventilspiel ist da recht heikel. Motorschäden an der RSV4 gibt eigentlich nur wegen gebrochenen Ventilfedern. Also liber mal zu früh wechseln als zu spät. Für den Rest ist die Kiste sehr standhaft.

Falls du Details brauchst, einfach PN.

Gruss

Alain
 
Mann kann auch das Sachs bei Franz Racing oder so umbauen und auf sich einstellen lassen - das funzt dann genau so gut.
Wenn man nicht gerade in einer bedeutenden Meisterschaft fährt, braucht man kein TTX ausser man will es einfach haben.

Der 2012er Motor ist nicht schlecht (bin auch 4 Jahre mit so einem im Serientrimm gefahren und hatte nie ein Problem). Es werden dir aber obenraus ein paar PS fehlen. Ich würde hier also eher ein Modell ab 2015 empfehlen, wird aber ev. schwierig mit dem Budget.
 
Hmm hab schon 15er Standard für um die 12 gesehen.. Meine RF wäre nächsten Herbst abzugeben :P
 
Ich muss mich meinen Vorrednern anschließen. Die 2012er hat im Vergleich zu anderen 1000ern extrem weniger Leistung.
Ich will das Motorrad auf keinen Fall schlecht machen, aber in den 16 Rennen die ich diese Saison gefahren bin, wollte ich mehrfach in den Lenker beißen. Am Kurvenausgang nehmen dir deine Gegner 10-15 Meter ab so hast du keine Chance vorbeizugehen. Umgedreht, wirst du aber fleißig überholt und nach hinten gereicht.
BMW und R1 sind nicht mal in Reichweite.
Mit einer Honda CBR konnte ich mithalten.
Selbst gemachte 600er sind nicht leicht zu knacken.
Zum Trainieren und Spaß haben, geiles Moped zum Rennen fahren, nööööö.
Nimm eine mit Leistung, sonst ärgerst du dich.
 
Ich muss mich meinen Vorrednern anschließen. Die 2012er hat im Vergleich zu anderen 1000ern extrem weniger Leistung.
Ich will das Motorrad auf keinen Fall schlecht machen, aber in den 16 Rennen die ich diese Saison gefahren bin, wollte ich mehrfach in den Lenker beißen. Am Kurvenausgang nehmen dir deine Gegner 10-15 Meter ab so hast du keine Chance vorbeizugehen. Umgedreht, wirst du aber fleißig überholt und nach hinten gereicht.
BMW und R1 sind nicht mal in Reichweite.
Mit einer Honda CBR konnte ich mithalten.
Selbst gemachte 600er sind nicht leicht zu knacken.
Zum Trainieren und Spaß haben, geiles Moped zum Rennen fahren, nööööö.
Nimm eine mit Leistung, sonst ärgerst du dich.

genau so ist es!!!
 
Mit dem begrenzten Budget ist es sicherlich gut zu wissen von wem man das Bike kauft. Es gibt ein paar Dinge die im Rennstreckenbetrieb bei diesem Motor Baujahr sinnvoll wären. Kannst Du etwas mehr zum Motor sagen?.....wieviel KM?....wurde der bereits revidiert und von wem?
Hat der die geänderte Ölwannendichtung und den Block im Gehäuse um den Raum für das Herumschwappen des Öls zu verringern?....Ventile bereits getauscht?
Auf der Renne würde ich nicht mit dem Sachsfederbein fahren wollen. Die Sachs Gabel hat Potential
Sind das alles Sachen die auf Garantie gemacht werden mussten?
Ist das zeitlich unbegrenzt machbar?
 
Also ich fahre eine R und eine Factory APRC und beide kommen aus 2011. Vorher bin ich eine ZX10R aus 2008 mit 195 PS an der Kupplung gefahren.

Leistungsmäßig sortiert sich das 11er-Modell natürlich etwas darunter ein und insbesondere am Ende der Geraden wird es etwas enger gegenüber aktuellen Motorrädern. Zeitlich langsamer bin ich deshalb aber nicht geworden. Die Frage ist halt immer, ob man die Mehrleistung auf der Strecke auch nutzen kann. Grundsätzlich lässt sich für mich feststellen, dass die RSV4 auf Grund ihrer Handlichkeit vor allem in den Kurven eine Macht ist. Ob nun der finanzielle höhere Aufwand für ein Modell ab 2015 mit mehr Leistung lohnt muss jeder für sich selber entscheiden.

Auf technischer Seite hatte ich bisher noch keine größeren Probleme. Meine R hat zwar nach 1400km einen neuen Motor bekommen. Das lag aber an einem Haarriss im Motorgehäuse. Meine Factory habe ich mit 11.000 km gebraucht gekauft und dann auch gleich mit meinem Händler zusammen die Ventile eingestellt. Das war auch schon notwendig. Hier würde ich besonders das Augenmerk drauf legen!

Ansonsten kannst du eigentlich nicht viel falsch machen.
 
Also ich kann die 12er Aprc, mit 12.500km für 7500 € bekommen. Top gepflegt und nach dem letzten Service nur 5 Turns gelaufen.
Ich will damit in der ProThunder Open von Artmotor mitfahren. Bin da dieses Jahr gesamt 4. geworden.
Gegen die RSV4s war aber kaum ein Kraut gewachsen.
Ich bin jetzt unschlüssig ob die 12er das richtige ist, für ne 15er Aufwärts fehlt mir aktuell das Budget.
 
Hallo Frank!

Auf der Grundlage meiner bisherigen Erfahrungen und der Absicht wie Du die RSV4 einsetzen willst folgendes Statement:

Kauf dir eine ab Bj 2015, alles andere ist am falschen Ende gespart. Klar kann man immernoch mit ner 12er schnell sein, aber im Vergleich musst du mit der deutlich mehr für schnelle Rundenzeiten kämpfen. Die 20+ PS ab Bj 2015 sorgen für souveräneres Fahren. Du musst es nicht auf der Bremse mit Gewalt versuchen.
Zudem,wie mehrfach geschrieben, sind die Modelle ab 2015 einfach zuverlässiger. Bei meinen 9 Langstreckenrennen und 6 Trainingstagen hatte ich null Ausfälle und null Störungen. Ein weiterer Punkt: Wie bei jeder anderen Marke auch, aber bei aprilia ggf etwas mehr, kommt es auf den Händler und die dazugehörige Werkstatt an. Ich behaupte mal die kann man in Deutschland an max zwei Händen abzählen.
Ansonsten ist Dein Vorhaben sehr löblich und wenn Du fragen hast biete ich mich auch gerne an. Wie Du mich via whatsapp erreichst, weißt du ja.

Ach übrigens, vor dem Hintergrund meiner schwach ausgeprägten Ausbildung im Bereich der italienischen Sprache muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du ein ehemaliger Ducatista bist und nicht Ducatisti. Oder sprichst Du von Dir immer im Plural? Nimm es nicht zu ernst, den konnte ich mir nicht verkneifen.

LG
Rüdiger
 
Motoplex
Zurück
Oben