Ducatisti wechselt zur RSV4

Ein Pro kann aber deutlich mehr kompensieren als ein Amateur. Und wenn ich mir Sachen dran baue um schneller fahren zu können mit meinem Fahrkönnen, warum nicht..
 
Keine Frage, aber die RSV ist das erste Motorrad an dem ich fast nix gemacht habe. Gut Standard gemacht wie Schoner, Sturzteile und Rennverkleidung, aber technisch alles Serie, bis auf Auspuff da leiser und Bremsscheiben da Serie zu dünn. Hat sich aber auch beim 17er Model erledigt. Selbst die serienmäßigen Rasten haben mir sehr getaugt [emoji1303]
 
Ja gut mehr hab ich bei den anderen Bikes auch nicht gemacht :P

Auspuffanlage, Mapping, Rasten, Vekleidung, Bremsscheiben/Pumpe/Beläge und weitere Kleinigkeiten
 
Bei den ersten Modellen gibts öfter mal Getriebeschäden.

Aber der 2015er eher wenig bis nix.. Meine 2016er mit ca. 2000KM Renne stand jetzt knapp 2 Wochen beim Händler wegen defekten Gyrosensor der Traktionskontrolle (Ersatzteilpreis ca. 800€)... Wurde aber anstandslos auf Garantie erledigt. Kompetenter und netter Händler vorausgesetzt ;)
 
Ventilfedern sind das neuralgische problem (egal welcher Jahrgang) bei Rennteams. (M2, HSBK) Sind dann aber auch "optimierte" Motoren...
 
Ventilfedern sind das neuralgische problem (egal welcher Jahrgang) bei Rennteams. (M2, HSBK) Sind dann aber auch "optimierte" Motoren...

Meistens abgemagertes Gemisch!

Meine 14er Tuono hat 36.000 Straßenkilometer und 4000 Ringkilometer drauf.

Defekte:
0km Kühlerdeckel undicht
33.000km Kerzenschaftdichtung undicht
 
Also vernünftige Wartung, dann sollte es nicht kritischer sein, als wie ich es von Ducati gewohnt bin.
Da gibt es ja auch immer üble Nachrede von der Japanerfraktion. :)
 
Über die V4 kann ich noch nicht viel sagen:
erst 8tkm mit einer gebrauchten 13er RSV und da war nichts. Für weiteres Tom82 fragen. Der hat die jetzt.
1100er Tuono auf 16tkm bis auf dass der Quickshifter deaktiviert wurde, damit ich auch normal kuppeln kann auch nichts.
Bei der V2 Tuono auf 70tkm keine Defekte, die einen sofortigen Eingriff erfordert hätten. Lapalien wurden alle auf Garantie abgewickelt.

Ist schon ein unzuverlässiges Geschlampe. Da freut man sich darauf sich darauf zu berufen dass das italienische Mopped mal wieder zickt und man deshalb in der sardischen Strandbar abhängen "muss", statt dessen läuft das Mistding und man muss bei 30° diese Tour mitfahren.
Hätte mir doch eine Duc kaufen sollen....
 
Was mich auch interessieren würde was ist dran an den möglichen technischen Gebrechen.
Höre und Lese da von Motor und Getriebschäden, Undichtigkeiten, etc. Ist dies ein Problem oder gibt es da To-do-Listen für die unterschiedlichen Baujahre, um die Problematiken einzudämmen?
 
na ja... es gibt bis zur 2015er schon einige sachen ,,, normalerweise fahr ich so 15-20 000 km pro jahr... heuer gerade mal 3500 und die schon im defektem zustand .. ansonst stand sie nur in der werkstatt (11wo nur heuer..voriges jahr 4 wo wobei hier in meiner gegend die händler/apriliawerkstätten alle nix taugen)
geschichte : modell 2014 mit ABS .. gleich nach ca. 2500 km rote lampe... 1 woche werkst, finden keinen fehler... fehler kommt wieder, dann wieder 2 wo in werkstätte (fehlersuche genau 2 tage, haben ja trotz termin anderes au zu tun) war nur kontaktfehler am ABS steuergerät.... dann eig bis zum grossen serv. ( bei18000km im winter) nixe besonderes.... alle ventile verstellt 2 sogar unter 0 :eek::cautious:nach dem serv (1550€) sie ruckelt ,springt kalt voll schlecht an ect ... hat erst ab 6000 leistung...1 woche werkst. drosselklklappen neu angelernt... keine änderung...nocmals 2 wo in d werkstätte, hat sich rausgestellt köpfe defekt ( is bei dem modell bekannt habens mir erzählt, hab aba voll fürs serv bezahlt) dann mit defektem moped im mai nach sardi gefahren(war schon alles gebucht)... das waren meine 3000 km heuer , seitdem nur werkstääte...hab sie seit einer woche... läuft jetzta nach genau 2 jahren mit 21000 km s'erstemal mit voller leistung :sneaky::) ...
ach ja... auspufklappenmotor war zwischendurch au mal zum tauschen (1 wo werkstätte)...
aba geiles möpi zum fahren ... würd sie nicht mehr gegen ne pani die ich vorher 28000 km hatte tauschen

gru. M.
 
Also wenn ich das hier so verfolge kann man sagen, je aktueller umso standfester? :cool:
Für ich geht es dann realistisch mit einer 2012er APRC los. Was ist da ein realistischer Marktwert?
 
Ja, danke. Das dies individuell abhängt ist klar. Liegt man da eher bei 7.000 oder.eher bei 10.000, einen vernünftigen Zustand mit BJ. entsprechenden Kilometern vorausgesetzt.
 
Also inzwischen ist unsere Saison vorüber und ich stehe jetz vor der Entscheidung in meinen Ducati Bock nochmal ein paar Eureos zu investieren um konkurrenzfähiger zu weden oder auf eine RSV4 umzusteigen.
Die Duc hat 175 PS am Rad und 136 NM und eine Bazzas Traktionskontrolle.

Die RSV´s gegen die ich antrete haben 190-200 PS am Rad, gem eigener Aussage.

Ich könnte eine top gepflegte 2012 APRC (Sachsfahrwerk) mit Rennverkleidung und Akrapovic für 7.500€ von einem guten Bekannten bekommen. Das Straßengeraffel ist nicht mehr dabei. Ich denke, dass in der V4 das höhere Potenzial steckt, allerdings muss ich mir dann auch alles neu beschaffen. 2. Rädersatz, Sturzteile, etc.

Die Frage, die ich mir stelle, ist ob ich mir mit der 2012 RSV4 einen Gefallen tue oder doch besser nach 2015 Aufwärts mich umschaue.
Kann ich mal eine paar Gedanken von Euch zum Renneinsatz hierzu bekommen. Mein Budget liegt leider auch nur um die 10.000€.
Was denkt ihr? Ideen?
 
Mit dem begrenzten Budget ist es sicherlich gut zu wissen von wem man das Bike kauft. Es gibt ein paar Dinge die im Rennstreckenbetrieb bei diesem Motor Baujahr sinnvoll wären. Kannst Du etwas mehr zum Motor sagen?.....wieviel KM?....wurde der bereits revidiert und von wem?
Hat der die geänderte Ölwannendichtung und den Block im Gehäuse um den Raum für das Herumschwappen des Öls zu verringern?....Ventile bereits getauscht?
Auf der Renne würde ich nicht mit dem Sachsfederbein fahren wollen. Die Sachs Gabel hat Potential
 
Motoplex
Zurück
Oben