Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mal ein Beitrag zu diesem Thema nach langem Unteruchen meiner PP-Hebel und der Serienhebel.
Hab erst mit dem Winkelmesser am Hebel vom Kupplungsdeckel mal mit beiden Hebeln gemessen wie die Stellung bei ganz gezogenem Hebel ist.
Also die Form vom Hebel ist nicht ausschlaggebend für die schlechte Trennung der Kupplung. Die Position des Hebels, wieweit er vom Griff absteht kann man ja einstellen.
Ausschlaggebend ist der unterschiedliche Abstand von der Hebelachse zum Aufnahmeauge des Kupplungszuges. Macht vom Serienhebel zum PP ca 2,5mm aus (PP kürzerer Hebelweg) Also macht der PP-Hebel bei gleichem Drehwinkel weniger Weg am Ausrückhebel des Kupplungsdeckels.
Also ich wieder meine Serienhebel ran, alles eingestellt. Und siehe da, der Leerlauf flutscht rein und das Krachen beim Einlegen des ersten Ganges ist fast ganz weg. Klar muss man der 1.Gang schon zügig reindrücken.
Aber wieder alles perfekt.
LG,
Walter
Die Kupplung mit Seilzug ist an der V4 top umgesetzt. Leichtgängig u. perfekt dosierbar.Eine Frage: Ich habe von einer 899 Panigale mit Hydraulikkupplung zu einer 2018er Tuono v4 Factory geweckselt. Schlimm ist es nun nicht allerdings ist mir aufgefallen, dass die Tuono ein Kupplungsseil hat.
Warum ist das nicht bei so einem Preis Hydraulisch oder ist das mit dem Seil doch besser?
LG
Salva
Vielen Dank für die Antwort.Die Kupplung mit Seilzug ist an der V4 top umgesetzt. Leichtgängig u. perfekt dosierbar.
Ich vermisse das Zusatzgewicht u. Geld einer hydr. Kupplung nicht. Ich nutze die Kupplung meist aber auch nur zweimal pro Fahrt ....
Ganz normal. DIe Kupplung trennt kalt und mit wenig Kilometer nicht perfekt - das hat aber nix mit dem Seilzug zu tun und wird mit mehr Laufleistung und Training besser.Vielen Dank für die Antwort.
Habe sie mit 1 KM erhalten und mir ist bei einer sehr kurzen Fahrt aufgefallen, dass der neutrale Gang etwas schwer zu finden ist. Hoffe es liegt daran, dass das Getriebe sich noch "eingrooven" muss. (Oder ich es neu lernen muss)
Da bin ich aber beruhigtGanz normal. DIe Kupplung trennt kalt und mit wenig Kilometer nicht perfekt - das hat aber nix mit dem Seilzug zu tun und wird mit mehr Laufleistung und Training besser.
Das heißt also, dass es mal Hydraulisch gelöst wurde aber zurückgerudert sind?Vermutlich wird dir noch das leichte Rasseln bei gezogener Kupplung auffallen. Auch das war für mich anfangs ungewohnt, aber vollkommen normal.
Ich finde ehrlichgesagt die Kupplung der V4 um Welten besser ggü. der V2 RR-Tuono. Die fahre ich auch noch und da brauchste wirklich Schmackes in der linken Hand, vor allem bei stop&Go der absolute Horror mit der Standard Hydraulik... Seilzug mag zwar "billiger" aussehen bzw. auch nicht so langlebig sein wie die Hydraulik, aber bei Aprilia haben Sie das sehr gut gelöst.
Greets
Genau, MV Agusta bringt in kürze ein Motorrad bei dem du die Kupplung eigentlich überhaupt nicht mehr brauchst, die Kupplung ist zwar noch da aber nur für den Notfall.Die Kupplung verliert an Bedeutung.
Gehe von aus, dass es für die Anfahrt und den Stop gebraucht wird?Genau, MV Agusta bringt in kürze ein Motorrad bei dem du die Kupplung eigentlich überhaupt nicht mehr brauchst, die Kupplung ist zwar noch da aber nur für den Notfall.
Tourismo Veloce SCS https://www.mvagusta.com/en/model/turismo-veloce/800-lusso-scs
Die Kupplung wird weder fürs Anfahren noch für den Stopp gebraucht, dies ist ein verbessertes Recluse SystemGehe von aus, dass es für die Anfahrt und den Stop gebraucht wird?
Hat nur ein sehr hohes GewichtAuch die Doppelkupplung findet ja schon seit einigen Jahren Anklang bei Honda, soll gar net so schlecht funktionieren.
Jap genau. Daher find ich die Lösung von MV echt sexy. Die QS/Blipper funktioniert mit den aktuellen Getrieben ja schon wunderbar. Eine DKG mit viel Platzbedarf + Gewicht is da eher für Touringmaschinen interessant.Hat nur ein sehr hohes Gewicht