Frage zu Kupplung und einwandfreie Funktion

Zahlmeit Junx,

irgendwie is des immer wider KOMISCH.

Wenn dem Orlando wat fracht gibbet immer eine riesen Diskussion.-wc-

Ick wesssss nich warum, hat da eventuell irgendjemand ERFAHRUNG dazu-huch-


Tuten Gag
Andreas
 
Ich glaube, hier gibt es nichts Sinnvolles oder Informatives mehr beizutragen.
Wer auf Grund der Überschrift Hilfe erwartet, der verirrt sich hier in diesem Beitrag im Belanglosen.
 
Na ja tolle Antworten.....haha...

Ist sinnlos mit einigen hier überhaupt ein Wort zu wechseln.....deshalb bleibt mal schön unter euch......!

Lesen reicht auch für mich und sorry mit Sicherheit finden sich die Antworten wo anders.

Der einzige der was zur Information beigetragen hat war das Forumsmitglied "Zeppes" und noch ein anderer der mir eine PN geschickt hat.

Alles andere....reden um des reden willens......braucht kein Mensch.

Aber ist ok.....wenn man früh genug weiß welcher Spirit in einem Form vorhanden ist dann kann man auch früh genug reagieren.

Also ihr "Spezialisten" bei einem anderen Thema oder auch nicht .....wer weiß.....

;)
 
Ich kann mir das schmunzeln bei diesem Thread leider nicht verkneifen :-)
Abschließend kann ich doch nur ganz salopp sagen ,entweder du stellst deinen neuen Kupplungshebel einfach so ein das er gescheit trennt und nix anderes .
Was interessierts watt da für abstände gemessen werden das teil muss Funzen nicht mehr und nicht weniger .
Also wieder viel Wirbel um nix .

Will damit niemanden den Quarck versauen aber manchmal sind sachen so einfach weil se einfach sind oder ?!

Sonniges We allen !
 
Mal ein Beitrag zu diesem Thema nach langem Unteruchen meiner PP-Hebel und der Serienhebel.
Hab erst mit dem Winkelmesser am Hebel vom Kupplungsdeckel mal mit beiden Hebeln gemessen wie die Stellung bei ganz gezogenem Hebel ist.

Also die Form vom Hebel ist nicht ausschlaggebend für die schlechte Trennung der Kupplung. Die Position des Hebels, wieweit er vom Griff absteht kann man ja einstellen.
Ausschlaggebend ist der unterschiedliche Abstand von der Hebelachse zum Aufnahmeauge des Kupplungszuges. Macht vom Serienhebel zum PP ca 2,5mm aus (PP kürzerer Hebelweg) Also macht der PP-Hebel bei gleichem Drehwinkel weniger Weg am Ausrückhebel des Kupplungsdeckels.
Also ich wieder meine Serienhebel ran, alles eingestellt. Und siehe da, der Leerlauf flutscht rein und das Krachen beim Einlegen des ersten Ganges ist fast ganz weg. Klar muss man der 1.Gang schon zügig reindrücken.
Aber wieder alles perfekt.

LG,
Walter
 
Mal ein Beitrag zu diesem Thema nach langem Unteruchen meiner PP-Hebel und der Serienhebel.
Hab erst mit dem Winkelmesser am Hebel vom Kupplungsdeckel mal mit beiden Hebeln gemessen wie die Stellung bei ganz gezogenem Hebel ist.

Also die Form vom Hebel ist nicht ausschlaggebend für die schlechte Trennung der Kupplung. Die Position des Hebels, wieweit er vom Griff absteht kann man ja einstellen.
Ausschlaggebend ist der unterschiedliche Abstand von der Hebelachse zum Aufnahmeauge des Kupplungszuges. Macht vom Serienhebel zum PP ca 2,5mm aus (PP kürzerer Hebelweg) Also macht der PP-Hebel bei gleichem Drehwinkel weniger Weg am Ausrückhebel des Kupplungsdeckels.
Also ich wieder meine Serienhebel ran, alles eingestellt. Und siehe da, der Leerlauf flutscht rein und das Krachen beim Einlegen des ersten Ganges ist fast ganz weg. Klar muss man der 1.Gang schon zügig reindrücken.
Aber wieder alles perfekt.

LG,
Walter

Hallo Walter.......interessant das zu lesen!

Thx. für die Info

Gruß Wolfgang
 
Eine Frage: Ich habe von einer 899 Panigale mit Hydraulikkupplung zu einer 2018er Tuono v4 Factory geweckselt. Schlimm ist es nun nicht allerdings ist mir aufgefallen, dass die Tuono ein Kupplungsseil hat.

Warum ist das nicht bei so einem Preis Hydraulisch oder ist das mit dem Seil doch besser?

LG
Salva
 
Eine Frage: Ich habe von einer 899 Panigale mit Hydraulikkupplung zu einer 2018er Tuono v4 Factory geweckselt. Schlimm ist es nun nicht allerdings ist mir aufgefallen, dass die Tuono ein Kupplungsseil hat.

Warum ist das nicht bei so einem Preis Hydraulisch oder ist das mit dem Seil doch besser?

LG
Salva
Die Kupplung mit Seilzug ist an der V4 top umgesetzt. Leichtgängig u. perfekt dosierbar.
Ich vermisse das Zusatzgewicht u. Geld einer hydr. Kupplung nicht. Ich nutze die Kupplung meist aber auch nur zweimal pro Fahrt ....
 
Die Kupplung mit Seilzug ist an der V4 top umgesetzt. Leichtgängig u. perfekt dosierbar.
Ich vermisse das Zusatzgewicht u. Geld einer hydr. Kupplung nicht. Ich nutze die Kupplung meist aber auch nur zweimal pro Fahrt ....
Vielen Dank für die Antwort.

Habe sie mit 1 KM erhalten und mir ist bei einer sehr kurzen Fahrt aufgefallen, dass der neutrale Gang etwas schwer zu finden ist. Hoffe es liegt daran, dass das Getriebe sich noch "eingrooven" muss. (Oder ich es neu lernen muss)
 
Vielen Dank für die Antwort.

Habe sie mit 1 KM erhalten und mir ist bei einer sehr kurzen Fahrt aufgefallen, dass der neutrale Gang etwas schwer zu finden ist. Hoffe es liegt daran, dass das Getriebe sich noch "eingrooven" muss. (Oder ich es neu lernen muss)
Ganz normal. DIe Kupplung trennt kalt und mit wenig Kilometer nicht perfekt - das hat aber nix mit dem Seilzug zu tun und wird mit mehr Laufleistung und Training besser.
 
Vermutlich wird dir noch das leichte Rasseln bei gezogener Kupplung auffallen. Auch das war für mich anfangs ungewohnt, aber vollkommen normal.
Ich finde ehrlichgesagt die Kupplung der V4 um Welten besser ggü. der V2 RR-Tuono. Die fahre ich auch noch und da brauchste wirklich Schmackes in der linken Hand, vor allem bei stop&Go der absolute Horror mit der Standard Hydraulik... Seilzug mag zwar "billiger" aussehen bzw. auch nicht so langlebig sein wie die Hydraulik, aber bei Aprilia haben Sie das sehr gut gelöst.

Greets
 
Vermutlich wird dir noch das leichte Rasseln bei gezogener Kupplung auffallen. Auch das war für mich anfangs ungewohnt, aber vollkommen normal.
Ich finde ehrlichgesagt die Kupplung der V4 um Welten besser ggü. der V2 RR-Tuono. Die fahre ich auch noch und da brauchste wirklich Schmackes in der linken Hand, vor allem bei stop&Go der absolute Horror mit der Standard Hydraulik... Seilzug mag zwar "billiger" aussehen bzw. auch nicht so langlebig sein wie die Hydraulik, aber bei Aprilia haben Sie das sehr gut gelöst.

Greets
Das heißt also, dass es mal Hydraulisch gelöst wurde aber zurückgerudert sind?

Ich fuhr vorher eine 899 Panigale, da benötigt man auch ein Ordentlichen Linken Unterarm für Stop & Go. Nach 3 Jahren hatte ich den auch :D
Deshalb habe ich mich stark gewundert, als die Kupplung so leicht zu drücken ist.

Im April werde ich dann mehr Erfahrungen sammeln :D
 
Jap, war früher in Hydraulik. Allgemein habe ich aber den Eindruck, dass die Hersteller wieder zurück auf Seilzug gehen. Is natürlich abhängig vom Motor/Konzept und natürlich der aktuell fortgeschrittenen Technik der Quickshifter und Blipper-Funktion. Die Kupplung verliert an Bedeutung.

Greets
 
Gehe von aus, dass es für die Anfahrt und den Stop gebraucht wird?
Die Kupplung wird weder fürs Anfahren noch für den Stopp gebraucht, dies ist ein verbessertes Recluse System
Ich bin da vor ein paar Jahren mal eine RXV 550 gefahren die das System verbaute hatte, war schon beeindruckend wie Gut und Zuverlässig das funktioniert hat.
 
"Das SCS erlaubt einen Start ohne manuelle Betätigung der Kupplung, auch Gangwechsel sind ohne Betätigung des – nach wie vor vorhandenen – Kupplungshebels möglich. Selbst bei höherer Motordrehzahl kann ohne zu kuppeln geschaltet werden; hierbei hilft der ebenfalls serienmäßige Quickshifter. Beim Stehenbleiben kann man die Maschine gemütlich ausrollen lassen, ohne die Linke zu bemühen."

Auch die Doppelkupplung findet ja schon seit einigen Jahren Anklang bei Honda, soll gar net so schlecht funktionieren.

Greets
 
Motoplex
Zurück
Oben