Fragen zu Zitaten aus dem Thread „Wie wintert Ihr ein“:

factoryforever

fleißig dabei...
Zitate aus dem Thread „Wie wintert Ihr ein“:

(ein) kumpel meint, er brauche kein ladegerät, ginge seit jahren ohne. die heutigen batterien wären dafür konstruiert...

jeden montag, vorm arbeiten setze ich mich drauf starte sie 5 meter in der garage vor fahren und rückwärts schieben..

KD dann aufn Ständer, alle 4Wochen den geilen Sound des Bodis hören(10min), sonst nichts

mit atmungsaktiver Staubabdeckung zugedeckt



Meine Fragen:

1. bringt starten und laufen lassen was? Oder entleert es die batterie zusätzlich, weil das starten mehr nimmt als das laufenlassen und gas geben im stand ihr gibt? ab welcher leistung und fahrdauer lädt sich die batterie auf?

2. kann man die batterie, falls das motorrad nicht startet, auch am ende des winters aufladen, oder hat sie dann bereits einen dauerhaften hau weg?

3. falls die batterie das motorrad nur mit murren in die gänge bekommt: lässt sich das defizit durch fahren komplett ausgleichen, oder siecht die batterie bereits – zumindest graduell – dahin?

4. gibt es auch stromgeneratoren, um eine "stromlose garage" und das darin befindliche bike / die batterie mit power zu beliefern?

5. darf ich das motorrad im innenhof eines privatgrundstücks ohne gültiges kennzeichen fahren? bringt das was für die batterie?

6. wieso ist eine staubabdeckung so wichtig?

7. was ist KD?

8. an langjährige biker: was ist der frühestmögliche zeitpunkt, um sein motorrad im großraum köln anzumelden und nicht in die „salzfalle“ zu geraten? wieviel zeitlichen abstand zur letzten streuung / wieviel regen ist dazu nötig (wie oft)?


Freue mich natürlich über alle Antworten.

Bitte an das WSC -Neuss, sich ebenfalls zu äußern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moische,

ich geb mal meinen Senf dazu, wobei ich widermal ehrlich sein muss, wieviel Jahre tuts du schon Mopedeln.

1.) Obs was bring hab ich noch nie getestet, aber es is nicht gut kurz laufen lassen und dann aus, da der Motor nicht
komplett auf Betriebstemperatur gebracht wird, und das is immer schlecht.
Um der Batterie den Strom widerzugeben den sie beim Start verbraucht hat brauchste irgendwas um 10 bis 20km Fahrt. 100% weiß
ichs nicht.

2.) Kannste

3.) Allgemein sagt man es solle die Batterie wenigstens einmal komplett geladen werden.

4.) Gibt es aber ob das deine Nachbarn akzeptieren??????? Wenn so n Teil Tag und Nacht Läuft:mrgreen:

5.) Glaube das darf man, bringt nix, wenn dann aber nur kurzfristig.

6.) Damits Moped schön bleibt.

7.) KUNDENDIENST

Grüßla
Andreas
 
danke. wieviel jahre? nun, wenn ich darauf antworte, hagelt es wieder dresche. aber ich bin ja für klartext. also...

ich fahre seit ende august 2011. seitdem sind knapp 40.000 km zusammengekommen. habe alle möglichen motorräder getestet, darunter seit dez. 2011 fast alle aktuellen serien-rennmotorräder (im schnitt 2 - 3 mal). die erste war die bmw s1000rr, im ergebnis war ich - was rennmotorräder angeht - mit dieser ersten fahrt auf einem motorrad dieser art hoffnungslos "infiziert"...:grin:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo ff.. wsc hat mal geschrieben das das kurtze laufen lasse nicht so toll is weil,es die batterie schwächt und die zündkertzen verussen.ich mach es trotzdem 1.mal im monat(ich muss sie anmache und hören,bin v4 süchtig). im februar häng ich die batterie ans ladegerät...das mit dem salzfahren??? ich warte das des vor meiner ersten fahrt wirklich viel geregnet hat,und das salz von der strasse gewaschen ist..mfg
 
ich warte das des vor meiner ersten fahrt wirklich viel geregnet hat,und das salz von der strasse gewaschen ist

hi daniel, also in der ersten zeit nach dem winter / salz kein permanentes abspritzen mit klarwasser, damit evt. verbliebene salzpartikel in der womöglich feuchten garage zur gefährlichen, flüssigen lauge werden?
 
Respekt in einem Jahr 40.000 km mit dem Moped, soviel Zeit hätte ich auch gerne.

Zum Rest sag ich nur: Moped ans Batterieerhaltungsgerät anschließen, nicht laufen lassen zwischen drin, und gut ist.
Gerd
 
leider ist die garage zwei straßen vom haus weg und hat keinen strom, und ich hab die batterie noch nie ausgebaut, bei keinem motorrad. außerdem bin ich einseitig ("nicht praktisch") begabt...:sad:
 
Sorry ff,

aber ich zweifel an, das Du in diesem Zeitraum so viele Kilometer abgespult hast. Aber auch wenn es stimmen sollte, für mich hast Du einen an der Mütze, aber ordentlich!
 
Ich stell mein Mopped nach dem fahren immer raus zum abregnen bzw zum zuschneien damit kein Salz haften bleibt.Und wenn die Batterie leer ist kauf ich ne neue.
Das 4 Takt Motoröl verwende ich nach dem Wechsel wieder im 2 Takt Rasenmäher damit ich doppelt so schnell fertig bin.
Hilfe...lass Sommer werden!
 
Ich stell mein Mopped nach dem fahren immer raus zum abregnen bzw zum zuschneien damit kein Salz haften bleibt.Und wenn die Batterie leer ist kauf ich ne neue.
Das 4 Takt Motoröl verwende ich nach dem Wechsel wieder im 2 Takt Rasenmäher damit ich doppelt so schnell fertig bin.
Hilfe...lass Sommer werden!
Grossartig!!
Stimme in allen Punkten zu
 
http://www.felix-bergmeister.at/Abreisebericht.htm

Der Kamerad hat in 730 Tagen 70.000Km zurückgelegt und Du ff in 365 Tagen 40.000Km.
Er hat nichts anderes gemacht wie Motorradfahren und Du ff hast wahrscheinlich neben den Diskussionen mit deinem Arbeitskollegen über Leder im Büro noch Gitarrenunterricht gegeben und in einer Obdachlosenküche ehrenamtlich gekocht.

Sorry, aber ich bin immer noch skeptisch und dies hat nichts mit Ferndiagnose und Gustl zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand!
 
ein urteil sollte aber immer auf fakten / wissen und nicht auf indizien beruhen.

wenn du am anfang eines neu entdeckten hobbies stehst, das dich voll gepackt hat, kommt halt zur großen verwunderung der beobachtenden umgebung das ergebnis (40.000 km) raus. im detail: winter durchgefahren, immer mit dem motorrad zur arbeit, oft im regen gefahren, bei sonne sowieso und regelmäßig mehrere stunden nach der arbeit. wenn du das nicht glauben kannst, muss ich das so hinnehmen.
 
Nun lasst Euch doch nicht schon wieder durch den Kakao ziehen und schon gar nicht provozieren! Sonst gibt das wieder so eine Thread den Frank abwürgen muss.

Und Nichtwissen kann nun mal nicht mit vielen gefahrenen km kompensiert werden.

Der Winter ist wirklich zu lange für den eine oder anderen ;-)
 
Nun....aber mal im Ernst.....für wen ist der Winter nicht zu lange??
Und mittlerweile ist es ja für niemanden mehr eine Neuigkeit dass ff aufmerksamkeit sucht....
Was solls, ich muss zugeben ich habe dich, ff, gerade aus der Ignorelist rausgenommen weil ich wissen wollte ob du nachwievor so einen pubertären Quark von dir gibst. Nunja, zum größenteil ja, ABER die von dir gestellten Fragen können ja eventuell auch anderen weiterhelfen(damit meine ich nicht dass ich dir nicht weiterhelfen möchte sondern damit mein ich nur dass es Leuten helfen kann die schon einen Führerschein gemacht haben und nicht Papas Rechnungen ins Internet stellen)

1. bringt starten und laufen lassen was? Oder entleert es die batterie zusätzlich, weil das starten mehr nimmt als das laufenlassen und gas geben im stand ihr gibt? ab welcher leistung und fahrdauer lädt sich die batterie auf?
Ich habe die Erfahrung gemacht dass laufen lassen allein nichts bringt. Generell ist für ein Motor der Kaltstart nicht das beste. Damit will ich sagen dass es nicht unedingt das beste ist nur kurz warmlaufen zu lassen. Im Bezug auf Fahrdauer würde ich 15-20 Minuten zügiges fahren sagen(nicht weil ich der Schrauberprofi bin....das ist nur meine subjektive Erfahrung)
2. kann man die batterie, falls das motorrad nicht startet, auch am ende des winters aufladen, oder hat sie dann bereits einen dauerhaften hau weg?
Wenn die Batterie tiefentladen ist dann kannst du sie eigentlich entsorgen.....je tiefer entladen desto grösseren "hau weg" hat sie
3. falls die batterie das motorrad nur mit murren in die gänge bekommt: lässt sich das defizit durch fahren komplett ausgleichen, oder siecht die batterie bereits – zumindest graduell – dahin?
Hier habe ich die Erfahrung gemacht dass wenn das Bike ohne Fremdhilfe noch mit eigenen Starter starten dann du noch sehr gute Karten hast die Batterie wieder auf vordermann zu bringen(sei es durch Ladegerät oder Lichtmaschine)
4. gibt es auch stromgeneratoren, um eine "stromlose garage" und das darin befindliche bike / die batterie mit power zu beliefern?
Natrürlich gibt es Stromgeneratoren, allerdings weiss ich nicht in wievielen verschiedenen Varianten. Ich habe einen Grund in Schweden mit See usw. dort habe ich selbstverständlich keinen Strom. Ich habe dort einen Generator denn du betanken musst und der dich dafür mit Strom versorgt.Halte ich aber so wie ich das dort habe nicht für sinnvoll in deinem Fall
5. darf ich das motorrad im innenhof eines privatgrundstücks ohne gültiges kennzeichen fahren? bringt das was für die batterie?
Wenn dort die STVO gilt dann nein. Ich finde du denkst dir das ganze Thema zu kompliziert. Bau die Batterie aus...das kriegt man auch mit 2 linken Händen hin. Dann hängst du es an ein Erhaltungsladegerät und fertig. Du brauchst dir im Frühjahr keine Gedanken machen und hast immer eine topfite Batterie die GERADE bei einer RSV4 gold wert ist.
6. wieso ist eine staubabdeckung so wichtig?
Bei meinem Haus habe ich es nur wegen Staub drauf. Bei meiner Wohnung in Wien habe ich es auch drauf weil ich nicht will dass jeder gleich sieht was da steht.
7. was ist KD?
vielleicht Kundendienst
8. an langjährige biker: was ist der frühestmögliche zeitpunkt, um sein motorrad im großraum köln anzumelden und nicht in die „salzfalle“ zu geraten? wieviel zeitlichen abstand zur letzten streuung / wieviel regen ist dazu nötig (wie oft)?
Dieser Zeitpunkt ist bei jeden anders. Ich für meinen Teil fahre sobald die Temperaturen es zu lassen und wenn es davor ordentlich geregnet hat dann hab ich ein besseres Gefühl dabei, aber ich mache es nicht davon abhängig

lg
 
danke für die erklärungen. ich geb ja zu, das ich mein neues hobby im "schweinsgalopp" erobern will. provozieren will ich zunächst niemanden. ich mag es nur nicht, wenn man mir meine unkenntnis bei diesem für mich neuen thema dauernd genüsslich vorhält. nur weil ich es gewagt habe, meine investmentfonds platt zu machen und anteilig in motorräder zu stecken.

auch meine art, sehr neugierig zu sein, und diese eigenschaft in für die aussenwelt schnelle und damit unverständliche aktionen umzusetzen, muss niemand teilen. ich mach das einfach so. hab so auch ab mitte 20 die usa in drei längeren reisen innerhalb von vier jahren kennengelernt, weitgehend ohne begleitung, weil es den leuten zu stressig war, bspw. in vier wochen 11.000 km zurückzulegen. hab dann halt leute vor ort besucht, mit denen ich mich zuvor angefreundet hatte. mein schulenglisch war zum zeitpunkt meines abiturs desaströs, hab es mir selber in meinen frühen 20ern beigebracht.

und was das geld im allgemeinen angeht: ich entstamme nicht dem geldadel. meine eltern waren bei meiner geburt schlosser und friseuse. und wichtig: wenn man anders ist, wird man eh immer geärgert. aber ich habe unter schmerzen gelernt - was ich früher aufgrund meiner extremen schüchternheit überhaupt nicht konnte - mich zu wehren. meine freunde konstatieren mir ansonsten eine ausgesprochene gutmütigkeit.
 
Motoplex
Zurück
Oben