Hallo aus Königstein/Ts

WSC-Neuss Shop
Tja auf den Lenker wurde wohl letztendlich rauslaufen....
 
Hab heute Morgen mit Roland telefoniert und die haben die letzten Tage einiges umgesetzt

Neue Oelpumpe (Vorsichtsmassnahme), Oel, Filter, "Antiswap"-Teil ist verbaut im Motorgehauese und die verbesserte Oelwannendichtung. Der Motor bleibt zu weil keine Spaene und laufen tut se super.
H2O Kuehler ist verbaut und Thermostat ist raus. Sekundaer Luft ist auch erledigt.
Wir wissen jetzt auch warum ich immer mehr Spiel im Schalthebel hatte als Mike, da war ein Pin lose der eine Feder haelt die zum Schaltmechanismus gehoert. Das ist jetzt auch versorgt.
Die Bellypan wurde angepasst und zusaetzliche Halter gemacht.
Der Lenker von der neuen ist verbaut und Marco konstruiert die neuen Riser naechste Woche fertig. Es sieht so aus als waeren 15 mm kuerzer moeglich mit der geaenderten Riser Konstruktion (mit 4 Ringe sichtbar bei durchgesteckter Oehlinsgabel sind an sich 21 mm max moeglich). Ich werde dann hier ein Bilder posten und wer Interesse hat der kann sich melden.
 

Anhänge

  • COMK100100.jpg
    COMK100100.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 183
Und wieder ist ein Teilchen fertig.................Thomas Thiele von MCET hat mir netterweise meine Idee für den ISR Ausgleichsbehälter umgesetzt um diesen direkt auf die Brembopumpe zu stecken. Kompakter geht das nicht:)
 

Anhänge

  • isr_res_hintere_bremse.png
    isr_res_hintere_bremse.png
    3,2 MB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Die Rasten mussten noch minimal gekürzt werden und die Schubstange für die Bremse ebenfalls....bald kann ich die Rastenanlage montieren.....das wird aber nix mehr vor Hockenheim.....es braucht halt alles seine Zeit.....das Bike ist jetzt wieder einen Schritt weiter und ich bin gespannt wie sich der tiefere Lenker anfühlt....ich hoffe, das wir die Riserkonstruktion Anfang der Woche fertig haben.....Das Teil ist übrigens nicht trivial. Die Passfläche für den Lenker ist geschliffen und da werden wir uns Gedanken manch müssen wie wir das 1:1 hinbringen.

Gruss

Christoph
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    177,4 KB · Aufrufe: 181
  • image.jpeg
    image.jpeg
    160,6 KB · Aufrufe: 180
  • image.jpeg
    image.jpeg
    253,5 KB · Aufrufe: 187
Zuletzt bearbeitet:
Na da bin ich froh, dass wir die Ölpumpe (nach etwa 17.000 km) auf Anraten von Roland bei mir getauscht haben. Das Öl war top (hatte 2 Renntrainings hinter sich)......keine Späne.............aber die Pumpe hatte wohl in Ihrem bisherigen Leben schon mal Kontakt mit Metall.........das hat sich hoffentlich im Filter gefangen........werden wir Ende Jahr feststellen wenn der Motor revidiert wird.
Der H2O Kühler ist schon recht breit und Frank musste die Verkleidungsteile doch etwas verändern und zwei neue Halter anfertigen nebst Stehbolzen damit es passt. Dafür sind jetzt alle Umbauten für die Renne was den Motor angeht gemacht. Hier schifft es ganz ordentlich und ich freue mich auf Hockenheim.
 

Anhänge

  • IMG_20160418_101742.jpg
    IMG_20160418_101742.jpg
    305,8 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_20160418_101748.jpg
    IMG_20160418_101748.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_20160418_112226.jpg
    IMG_20160418_112226.jpg
    415,4 KB · Aufrufe: 196
So langsam kommen wir dann doch zum Ende mit der Rastenanlage. Die Endkappe für die Bremspumpe wird noch schwarz eloxiert und die Feder muss noch rein...............so wie es jetzt aussieht............rechte Seite inkls Pumpe 408 gr..........original ohne Pumpe 530 gr........der Riser wird gerade als 3D Druck für einen Test gemacht und dann kriegen wir da auch ein paar Teile raus..........
 

Anhänge

  • 0.png
    0.png
    898 KB · Aufrufe: 171
  • rastenanlage_zwischenstand_3.jpg
    rastenanlage_zwischenstand_3.jpg
    396,1 KB · Aufrufe: 152
  • rastenanlage_zwischenstand_4.jpg
    rastenanlage_zwischenstand_4.jpg
    412,5 KB · Aufrufe: 154
  • rastenanlage_zwischenstand_5.jpg
    rastenanlage_zwischenstand_5.jpg
    390,3 KB · Aufrufe: 159
Da ich am letzten WE mal wieder von Freitag Morgen bis Montag Abend Dienst hatte, hab ich zwischendurch auch Zeit gehabt mich mit dem Für und Wieder von weiteren gewichtsreduzierenden Maßnahmen zu befassen. Das führte dazu, das Roland mir den letzten verfügbaren Superstocktank geordert hat. (Siehe Bild von AF1Racing)...........bin gespannt was das Teil letztlich wiegt.
Für Hockenheim ist jetzt soweit alles vorbereitet.........ich werde einen kurzen LSL Bremshebel probieren und schauen ob das für mich besser taugt........mit der Standardlänge bin ich an sich zufrieden, aber ich möchte sehen ob es mit dem Kurzen noch besser wird.
Rastenanlage fahr ich erstmal weiter mit der LightTech und sehe ob der Blipper funktioniert. Der Schlosser macht mir netterweise kleinere Rollen unter den Constand. Das ist vielleicht für den Einen oder Anderen interessant............so kommt man sicherlich unter jede Bellypan drunter ohne das Vorderrad vorher auf einen Keil zu schieben, muss allerdings erstmal sehen ob diese Rollen das wirklich gut verkraften, weil wir von der Tragkraft am Limit sind. Da hab ich auch eine Weile gesucht um diese Rollen zu finden. Da wir aber deutlich unter 200 Kg sind wird es sicherlich gehen.

https://www.esska.de/esska_de_s/Min...ng-und-Polyurethanrad-95293LALPUBA-20460.html

Als nächste Evolutionstufe möchte ich die geänderte Sitzposition ausprobieren.....dazu kommt dann die neue Rastenanlage drauf mit dem originalen Quickshiftsensor. Wenn das einwandfrei funktioniert, nehmen wir den anderen Schalthebel (schon konstruiert) mit eben diesem Hebel und den neuen Quickshiftsensor dazu (funktioniert auf Zug) und sehen wie das haut. Das Problem mit dem anderen Quickschiftsensor hab ich durch eine Unterhaltung mit Thorstan Durbahn gelöst und er hat mir einen Hallsensor geschickt dan man selbst konfigurieren kann. Auch da werden wir uns langsam rantasten.
Den Hebel für die Schaltwelle damit man das Gestänge so wie beim WSB verbauen kann, kaufe ich von Aprilia und ist auch schon geordert. Es macht keinen Sinn das selbst zu machen........ich hab keine Lust mich um eine Räumnadel zu kümmern um die Verzahnung bei diesem Hebel zu machen und da die Aprilia Leute sich schon mit dem Hebelverhältniss beschäftigt haben kaufe ich das Teil ein und wir passen unseren Schalthebel/Sensor daran an, damit das mit der Race ECU läuft.
 

Anhänge

  • COC130018.jpg
    COC130018.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen..............hier das Ergebnis.............32 mm niedriger als original.(y) Besten Dank an Christian (Schlosser).(y):)
 

Anhänge

  • constandIMAG0917.jpg
    constandIMAG0917.jpg
    266 KB · Aufrufe: 143
Hallo tiger, zur Ölpumpe, ich hatte in letzter Zeit mindestens 4 in der Hand, die sahen alle mehr oder weniger so aus wie deine.
Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, das harte Pumpenrad, das du ja zum fotografieren rausgenommen hast, läuft am weichen Alugehäuse an und dadurch entstehen die Riefen. Distanzieren mit 0,05mm Scheiben würde hier evtl. helfen.

Gruß ej#25
 
Danke dir......das muss man sich mal anschauen am Ende Jahr.....hast Du die Idee mit der Scheibe schon mal versucht......ich kenne das Problem von der Buell....da ist es ähnlich und führt es aber zum Verscheiss des antreibenden Zahnrades auf der Kurbelwelle....
 
Hab ich noch nicht probiert, schau mir das noch genauer an. Evtl. sende ich demnächst auch mal alle Teile einer NEUEN zerlegte Pumpe zu DZT zum Mirostrahlen. Das könnte die Neigung zur Riefenbildung an der Stelle auch reduzieren.
http://www.dzt-power.com/?id=207
 
Bin grad von Hockenheim zurück und bin total geflashed wie gut das Motorrad funktioniert hat. Blipper muss ich noch deutlich besser einstellen, aber das mach ich wenn ich die Lighttech Fussrastenanlage runter hab. Damit komm ich nicht wirklich klar. Der H2O Kühler ist super..........Temperatur ist 15 Grad niedriger als vorher.............es war natürlich nicht besonders warm, aber wir werden in Brünn sehen wieviel es bringt wenn es mal heiss ist. Dank Jürgen bin ich auch fahrerisch wieder etwas weitergekommen und es war eine 1:44 drin auf dem IDM Kurs. Deutlich spürbar ist der flachere Lenker der 2016 Modelle, dass passt für mich sehr gut. Riser sind in der Mache und das kommt als nächstes drauf.
 

Anhänge

  • 0114-0517K1-011_114.jpg
    0114-0517K1-011_114.jpg
    440,1 KB · Aufrufe: 139
Hallo Christoph,
freut mich das du mit dem Kühler zufrieden bist.
Hat Roland auch den Öl Kit eingebaut ?

Gruß Markus
 
Yap..................alles drin..............hab grad mit Roland gesprochen und werde übrigens heute Abend mit Marco die Konstruktion für den geänderten Schalthebel nochmals besprechen damit wir das Teil so bald als möglich produzieren können. Ich hab bis Brünn noch ein wenig Zeit und werde versuchen die Schaltung bis dahin umzusetzen.
 
Hier ist mal wieder ein Gewicht.........der Superstock Tank ist schön leicht.................3.9 kg ohne Pumpe nackt...........
 

Anhänge

  • IMG_2410.JPG
    IMG_2410.JPG
    348 KB · Aufrufe: 118
Gute Leute zu finden die Teile zu einem sehr vernünftigen Kurs und im zeitlichen Rahmen machen ist nicht ganz einfach. Ich wollte für meine Fussrastenanlage den Fersenschoner in Carbon haben. Martin Künkel und seine Firma www.fräskante.de kann ich empfehlen. Er hat mir die Fersenschoner perfekt und aus meiner Sicht sehr fairen Preis gemacht.

IMG_2434[1].JPG


Mit der ersten Evolutionsstufe der Fussrastenanlage sieht das momentan so aus, dass wir auf den geänderten Schalthebel warten und das wird dann in Brünn getestet ob es wunschgemäß funktioniert.

IMG_2384[1].JPG

Für den nächsten Schritt wird dann der auf Zug umgebaute Tellertsensor mit unserem WSB Schalthebel und dem entsprechenden Schaltwellenhebel von Aprilia Corse verbaut. Ob das funktioniert weiß ich nicht..................sollte aber.

IMG_2435[1].JPG
 
schalthebelevo2.PNG
Der von Marco konstruierte Schalthebel und der Hebel von Aprilia Corse.

IMG_2412[1].JPG

Damit das passt wird die Bellypan auch etwas mehr ausgeschnitten werden müssen, da die Bellypan des WSB Bikes etwas breiter ist als von der Standard RSV4.........sonst kann man den Schaltwellenhebel nicht montieren.........

IMG_2389[1].JPG

Die Position des Sensors für den Blipper wird man auch überdenken müssen und ein anderes Teil für die Auslösung machen müssen.....das dürfte aber kein Problem sein. Ich finde es noch spannend herauszufinden wie lange es dauert bis wir das perfekt hinbekommen.............
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant alles :) der längere Hebel unten bewirkt weniger Weg, das ist nie verkehrt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Motoplex
Oben Unten