hilfe motor absenken!

phillip

hat wirklich was drauf...
Hallo
hat jemand von eich erfahrung mit der Absenkung des factory motors in die untere Position der exzentrischen Einsätze?
Onlytwins hat mich angestiftet das mal zu testen. Ich erhoffe mir dadurch mehr bremsstabilität. Bei meiner 12 er factory ist er original in der oberen position angeschraubt. Wenn ich die Einsätze drehe steht er 10 mm tiefer. Ab 2013 sind die Einsätze scheinbar mittig gebohrt also 5mm tiefer wie bei mir original. So auch bei onlytwins. Bei ihm passt die kettenflucht scheinbar noch.
Bei mir mit 10 mm tieferem motor nicht mehr. Da schleift die kette auf der Führung.
Ich müsste den schwingendrehpunkt auch absenken damit es passt. Dadurch muss dann die Länge des federbeins auch angepasst werden oder?
Hat jemand erfahrung mit dem thema und weiß wie sich die tiefere schwinge aufs fahrverhalten auswirkt?
Weiß net so recht ob ich das machen soll oder es wieder auf original änder...
Gruß
 
Habe die schwinge jetz auch abgesenkt. Dafür muss das federbein verlängert werden. Alles kein problem ganz easy. allerdings kann man die mit den einsätzen nur 5 mm nach unten setzen und das reicht immer noch nicht mit Übersetzung 15/42. Selbst mit 16/42 ist es grenzwertig.
eine möglichkeit wäre auf 16/45 zu gehen und zu hoffen das das reicht.
die scheiße is nur das ich dann längere kette etc brauche also 200 euro
denke ich rufe Montag mal den alzschner oder aprilia klein an.vielleicht haben die erfahrung damit
Könnte mir entweder andere Einsätze für die schwinge fräsen um noch tiefer zu kommen (wobei ich dann nicht weiß ob es zu extrem ist und ob ich das federbein so lang machen kann) oder neue motoreinsätze fräsen um mit dem motor wieder fünf mm nach oben zu kommen wie bei der 2013er factory.
was eine Aktion alles die bewerben das ja so als wäre alles plug and play...
die motorhalterung beim ritzel muss man außerdem auch tauschen.
keiner ideen oder Erfahrungen die er teilen möchte?

grüße
 
Das Thema ist sehr komplex, daher wird sich hier nicht so spontan jemand dazu äußern.

Schon wenige mm Veränderung hinten oder vorne bringen Fahrwerks-Veränderungen, die sich positiv oder negativ auf das Resultat auswirken. Ist Bremsstabilität oder besseres Handling in schnellen Kurvenwechseln gewünscht.

Motor absenken, Schwinge verlängern, Schwinge absenken, Lenkkopfwinkel verändern, Standrohre höher oder tiefer, das gewünschte Ergebnis ist immer eine Resultierende aus allen Komponenten!

Ich möchte nicht unken, aber ohne einen Fahrwerksprofi an der Hand, würde ich mich da nicht rantrauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mich reizt es einfach schon immer das mal auszuprobieren. Ich finds genial das wir solche Möglichkeiten bei dem motorrad haben und will wenigstens mal wissen wie es sich auswirkt. Und gekostet hats bisher keinen cent. Man kann es jederzeit mit zwei stunden Arbeit wieder in den originalzustand bringen.
Und diese Einsätze für den motor kann man auf jeder cnc fräse selbst machen aus hochfestem alu. Das ist kein hexenwerk. Da brauche ich keine 211 euro für ausgeben.
ich könnte mir schon vorstellen das es eine positive veranderung bringt den schwerpunkt tiefer zu haben. Hamdlich is die karre eh wie sau wenn ich da in engen ecken mehr kraft aufwenden muss ist mir das egal. Da finde ich den Vorteil härter verzögern zu können ohne das heck den bodenkontakt verliert größer.
Und beim schwingendrehpunkt das gleiche. Tieferer drehpunkt= weniger handling mehr traktion.
In der theorie zumindest.
ich hab einfach bock das auszuprobieren und wenn möglich ist ohne hunderte eurosuzu investieren provier ich das auch aus.

achso übrigens ist die motorposition und der schwingendrehpunkt ab 2013 auch von werk ab 5 mm nach unten gerutscht. Denke da wird man sich auch irgendwas bei gedacht haben. Ich hab ja noch die 2012er.
 
Hi, ich bin gespannt ob du die Veränderungen beim Fahren merkst? Sag auf jeden fall mal bescheid wenn du das ausprobiert hast.
Ich denke fast es bewegt sich eher in kleinen Schritten, dass es dann auch auf die Strecke ankommt welches Setup besser geht. Quasi je nach persönlichen Vorlieben. Aber so ist es ja mit Gabel durchstecken etc. auch. Da wäre es auf jeden Fall mal interessant zu hören wie sich die ganze Fuhre dann fährt oder verändert. Wenn wir die Möglichkeit schon haben... schön das du das mal testest.
 
Deine Schwingendrehpunktheorie ist sehr theoretisch. Praktisch sollte der Schwingendrehpunkt möglichst deckungsgleich mit dem Antriebsritzel sein. Weil das konstruktiv nicht einfach zu realisieren ist sollte er vor allem auf gleicher Höhe mit dem Antriebsritzel sein. Je nach Schwingenwinkel und Höhe des Drehpunkts ergeben sich Antriebseinflüsse. Z. Bsp. Zieht dein 180PS Antrieb über den Kettenzug die Schwinge in die Feder, das ist sehr schlecht für den Grip. Oder die Antriebseinflüsse beim Gasgeben drücken das Hinterrad auf den Asphalt, das wäre evtl. positiv für den Grip.
Viel Spaß beim ausprobieren, ich habe schon viel probiert, die letzten 20 Jahre. Bin auch das eine oder andere Mal tatsächlich damit auf die Nase gefallen. Und zwar nicht nur sprichwörtlich sondern tatsächlich.
Es gibt ja richtig gute Leute, wie Alu Sauer z.Bsp. der kennt sich mit sowas aus und findet auf Grund seiner Erfahrung schnell den richtigen Weg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja schwingendrehpunkt und ritzel sollten schon auf einer Höhe sein das is richtig. Deswegen wundert es mit das man mit den original Einsätzen den motor 10 mm absenken kann die schwinge aber nur fünf. Ich habe jetz die wahl ob ich den motor mit anderen einsätzen wieder 5mm anhebe odee die schwingen mit anderen Einsätzen noch weiter absenke wobei nir das erste gedanke besser gefällt die schwinge so weit tiefer zu setzen erscheint mir schon sehr extrem. Weiß auch nicht ob man das federbein auf die Länge rausschrauben kann. Andere federrate braucht man außerdem auch.
Ein Forumsmitglied hat auch die info das bei so viel tieferem schwingendrehpunkt der lenkkopf auch geändert werden sollte und das möchte ich eigentlich nicht.
also werde ich wohl andere motoreinsätze fräsen und den motor wieder 5mm anheben. Somit hätte ich dann die gleiche Geometrie der 2013er factory und ich denke das wird nicht schlechter sein.
falls noch jemand Interesse an einem satz Einsätze und motorhalter beim ritzel hat kann er mir gerne schreiben.
 
Das lustige ist auch wenn man die Geometrie geschichte googelt kommen hunderte Beiträge aus anderen foren wie geil das doch is das man bei der aprilia die Geometrie ändern kann. Und von denen die die Möglichkeit haben nutzt es kein schwein. :-)
 
Stimmt nicht, habe meine RSV 4 bei Alu-Sauer einstellen und auf mich abstimmen lassen.

Neben der optierten Fahrwerksabstimmung wurde auch die Motorposition verändert, sodass der Kettenzug nicht das Hinterrad entlastet, sondern mehr Druck auf das Hinterrad gebracht wird.

ej#25 hat darüber schon in Punkt #7 was geschrieben.

Habe leider kein besseres Bild gefunden, aber an der markierten Schraube kann man es etwas erkennen, wie der Motor abgesenkt bzw. gekippt wurde.

Alles wurde von vorne nach hinten Vermessen und aufeinander abgestimmt. Martin Sauer ist ein Fan der RSV 4, weil man/er sie wirklich gut "abstimmen" kann.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    476,2 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja richtig sieht auch nach der mittleren position aus. Sieht fast so aus als wären da keine anderen Einsätze verbaut sondern einfach eine zweite bohrung 5mm tiefer... so kann man sich andere Einsätze natürlich auch sparen.
Wurde der schwingendrehpunkt auch geändert?
 
Keine Ahnung, sie ist nur perfekt gelaufen und hat riesigen Spass gemacht.

Allerdings hatte er die Position der Standrohre auch verändert. Wie gesagt, erst das Fahrwerk eingestellt und dann den Motor verändert.
 
Motoplex
Zurück
Oben