Hydraulische Federvorspannung nachrüsten Federbein Factory

Flo124

Dauerposter....
Premium Mitglied
Hallo zusammen,

hat hier schonmal jemand bei dem Öhlins Federbein von der Factory eine hydraulische Federvorspannungsverstellung nachrüsten lassen?

Wenn es denn überhaupt möglich ist, wo und mit wieviel muss ich da rechnen?

Gruß Flo
 
Moisch,

ich hab das mal bei meiner EX-Tuono Factory Vau2 machen lassen.

Beim Rooske, was das kostet hat weiß ich nimmer, aber n paar hunnis muss man schon rechnen.

Tuten Gag
 
Fährst du das Ding noch auf der Straße, bzw. mit Sozius? Für den Einsatz auf der Rennstrecke einmal die passende Feder verbaut und das SAG eingestellt, danach ist keine Änderung notwendig (außer du machst Radikaldiät, oder nimmst schnell zu ;))
 
Wollte ich auch gerade schreiben ....

der hydraulische Vorspanner ist nett, einzig am Slovakia nehm ich Vorspannung raus und arbeite mehr mit der Dämpfung als mit der Feder wegen den hohen Geschwindigkeiten in Kurven und die 2 Infield Kurven gehen auch so.
Ansonsten ... eigentlich nur schön anzusehen.

Die Factory hat das S46 Bein drinnen ... solltest eigentlich in online shops sehen können, was eine Aufrüstung kostet. Ich bilde mir 150.- Euronen ein. ggf. brauchst aber auch eine andere Feder, dann kommen nochmal 100.- dazu.
 
Danke euch, ja wird nur auf der Renne gefahren, die 95er Feder passt. Allerdings würde ich gerne je nach Strecke / Wetter (Regen) die Einstellungen schnell und einfach ändern.
 
Allerdings würde ich gerne je nach Strecke / Wetter (Regen) die Einstellungen schnell und einfach ändern.

Dazu änderst du aber nur Zug- und Druckstufe. Wenn du die Federvorspannung (und entsprechend den SAG) änderst, veränderst du Lenkkopfwinkel & Nachlauf, das ist dir schon bewusst? Durch die Federvorspannung verändert sich der Negativfederweg (Ausfederweg) und somit das Niveau der Maschine. Dieses Niveau hat entscheidenden Einfluss auf das Fahrverhalten (Handling, Stabilität) und das Federsystem, respektive den Auslenkwinkel der Schwinge (Höhendifferenz zwischen Schwingenachse und Radachse). Dieser Winkel muss sich in einem konstruktiv festgelegten Bereich befinden. Ist der Winkel zu flach (Federvorspannung zu gering), kann das Heck beim Beschleunigen durch die dynamische Achslaständerung im Zusammenspiel mit den Kettenzugkräften abtauchen, was sich nachteilig auf Handling und Kurvenstabilität auswirkt. Ist die Federbasis zu hoch und steht die Schwinge zu steil, verhärtet sich die Federung beim Beschleunigen, und das Rad kann bei Bodenwellen den Kontakt zum Asphalt verlieren. Einmal die passende Federhärte verbaut, und SAG eingestellt, danach würde ich die Vorspannung nicht mehr verändern.

Gruß
Henning
 
Ja genau Henning :) Das war ja meine Absicht. Ich rede nicht von extremen Änderungen, aber im Regen habe ich die Maschine gerne etwas konservativer, z.B. das Heck etwas weniger steil. Zug- und Druckstufe werden selbstredend auch eingestellt. Mir geht es da wirklich nur um ein paar mm Freiraum, und dafür immer die Fußrastenanlage abzubauen und mit dem Schlüssel an den Kronenmuttern rumzufuddeln muss ja nicht sein...

Ist ja kein must-have, eher ein nice-to-have ;)
 
Wenn du bissal Druckstufe raus nimmst geht sie am Gas auch mehr in die Feder und die Zugstufe macht sie weicher.

Ich selbst bis jetzt hinten und vorne im Regen nur Druckstufe 1-2 Klicks rausgenommen. Zugstufe vorne 1 klick ... so im Durchschnitt.

Federvorspannung wie gesagt rein nur am Slovakia Ring rausgenommen weil man dort oft von hoher Geschw. runter bremst, parallel aber auch Druckstufe 2 Klick mehr zu, somit war das Heck ruhiger und stabiler beim harten Ankern.
Überall sonst wieder retour gestellt.
 
Allerdings würde ich gerne je nach Strecke / Wetter (Regen) die Einstellungen schnell und einfach ändern.
Dazu änderst du aber nur Zug- und Druckstufe.
Hi Henning,
gehört nicht zwingend zum eig. Thema, aber zum Thema Regenabstimmung:
im Regensetup werden bei den Profis Federn gewechselt, hast bestimmt schon gesehen..

edit: hab grad mal ein Video gefunden. Der Fachwerksmann spricht von 10-12% geringere Federrate, 3-4 clicks Dämpfung auf und manchmal Verringerung des Preloads...
 
Jupp richtig. Aber Federrate hat nichts mit Federvorspannung zu tun. Die Federvorspannung macht nur Fahrhöhe. Federrate macht hart oder weich also letzlich das was man im Nassen korrigieren sollte. Nur mal so rein geworfen. ;)
 
Motoplex
Zurück
Oben