Kühler undicht

malle187

fleißig dabei...
Premium Mitglied
Moin,

nachdem meine 2011er Tuono scheinbar an der Ölkanal-Bohrung an der linken Seite undicht ist (siehe: https://v4-forum.de/threads/Ölwanne-wechseln-1000er-v4.18376/ ) schließt sich der Kühlwasserkühler auch an.
Ich hatte neulich schon mal kleine Tropfen, welche ich allerdings anfangs an der Schlauchschelle auf der linken Seite am Kühler vermutet hatte. Jedoch scheint es so zu sein, dass der Kühler selbst dort, wo die Lamellen mit den Seitenstücken verschweißt sind, durch zu drücken, so dass es sich dann unten sammelt.

Mittlerweile ist es so, dass selbst ohne laufenden Motor nach 1-2h sich unten an der linken Ecke Tropfen bilden.

Daher die Frage ob man sowas durch einen entsprechenden Fachbetrieb richten lassen kann, oder es eher auf einen neuen (gebrauchten) Kühler hinaus läuft?!
 

Anhänge

  • DSC02165.JPG
    DSC02165.JPG
    596,9 KB · Aufrufe: 172
Moin,

nachdem meine 2011er Tuono scheinbar an der Ölkanal-Bohrung an der linken Seite undicht ist (siehe: https://v4-forum.de/threads/Ölwanne-wechseln-1000er-v4.18376/ ) schließt sich der Kühlwasserkühler auch an.
Ich hatte neulich schon mal kleine Tropfen, welche ich allerdings anfangs an der Schlauchschelle auf der linken Seite am Kühler vermutet hatte. Jedoch scheint es so zu sein, dass der Kühler selbst dort, wo die Lamellen mit den Seitenstücken verschweißt sind, durch zu drücken, so dass es sich dann unten sammelt.

Mittlerweile ist es so, dass selbst ohne laufenden Motor nach 1-2h sich unten an der linken Ecke Tropfen bilden.

Daher die Frage ob man sowas durch einen entsprechenden Fachbetrieb richten lassen kann, oder es eher auf einen neuen (gebrauchten) Kühler hinaus läuft?!
Wir haben letztes jahr dem Kühler vom @Papavonvier , bei die Fa Kühlerbau fischer im Mönchengladbach reparieren lassen , Die können prüfen, sagen ob zu machen ist und nach der reparatur nochmal prüfen ob Dicht ist, Ich weiss nicht mehr was Goran gezahlt hat , aber es war nicht die welt
 
Der Kühler ist wohl leider nicht mehr zu retten, da scheinbar die Verbindung zwischen Wasserkasten und Endboden undicht geworden ist. Dies lässt sich nicht schweißen, da sich wohl durch den Temperatureintrag im inneren andere Verbindungen lösen können.
 
Mein Wasserkühler ist dieses Jahr auch undicht geworden. Gebrauchte Wasserkühler sind leider sehr rar weshalb ich ihn auch reparieren lassen hab. Schweißen ging leider nicht weil die Kühlerrippen zu fein sind. Deshalb habe ich ihn Kleben lassen. Das ganze hat mich 70 € gekostet. Hat eine Zeit lang gehalten aber so langsam kommt die Undichtigkeit wieder durch.
Ein Versuch ist es Wert bevor ein neuer Kühler her muss.
Wenn du Interesse hast kann ich dir die Firma nennen die meinen Kühler geklebt hat.
 
An Kleben hatte ich auch schon gedacht - scheint dann ja aber auch keine Dauerlösung zu sein.
Nach weiterer Recherche und erneuter Rücksprache geht der Kühler jetzt zum schweißen, im Erfolgsfall zu recht geringen Kosten, ansonsten ist das Ding ja eh schon undicht.

Werde berichten wenn das Kühler wieder zurück ist.
 
Habe den Kühler jetzt an der vermeidlichen Stelle schweißen lassen. Der Drucktest war vorab auch positiv, allerdings spielt die Temperatur da halt nicht mit rein. Schauen wir mal..
 

Anhänge

  • P9120048.JPG
    P9120048.JPG
    607,3 KB · Aufrufe: 117
Ca. 75€ inkl. Versand für´s schweißen + Drucktest.
@malle187 Darf man fragen welche Firma das gemacht hat? Mein Kühler ist an den Lamellen undicht.

Haben schon beim Händler einen Drucktest machen lassen. Dieser konnte aber nichts feststellen. Kühler wieder eingebaut und 70km wieder heim gefahren. Das Loch muss wohl sehr klein sein. Kann man sowas Löten?

Hat jemand Erfahrung mit Kühlerdichtmittel z.B. von Liqui Moly? Die Erfahrung im Internet sind recht positiv. Wurde aber meistens bei älteren Pkws angewendet.
 
@malle187 Darf man fragen welche Firma das gemacht hat? Mein Kühler ist an den Lamellen undicht.

Haben schon beim Händler einen Drucktest machen lassen. Dieser konnte aber nichts feststellen. Kühler wieder eingebaut und 70km wieder heim gefahren. Das Loch muss wohl sehr klein sein. Kann man sowas Löten?

Hat jemand Erfahrung mit Kühlerdichtmittel z.B. von Liqui Moly? Die Erfahrung im Internet sind recht positiv. Wurde aber meistens bei älteren Pkws angewendet.

Muss ich mal schauen, ob ich dazu noch was finde. Hatte den per Post verschickt. Mein Kühler ist aber auch immer noch dicht, hat sich also gelohnt. Wenn ich noch eine Info finde, melde ich mich nochmal.
 
Hat jemand Erfahrung mit Kühlerdichtmittel? Die Erfahrung im Internet sind recht positiv. Wurde aber meistens bei älteren Pkws angewendet.
Und auch nur da und als Notbehelf würde ich es einsetzen. Das kann nur funktionieren, indem es dir den Kühlkreislauf zuschmoddert und somit feinste Undichtigkeiten verschließt.
Das wiederum mindert die Kühlleistung des Systems. Es gibt ausreichend Spezialbetriebe, die so etwas reparieren; ansonsten nach einem guten, gebrauchten Kühler umsehen und hoffen, nicht die Katze im Sack zu kaufen.
Das wäre mein persönlicher Rat an dich.
 
So denke ich auch aber gebrauchte sind selten und kosten fast wie ein neuer.

Habe schon einen Test machen lassen aber ohne Erfolg. Test sagte Kühler ist dicht, in der Praxis war er es leider nicht
 
An den Lamellen kannst nicht schweißen.. hier muss geklebt oder gelötet werden... am besten mal zu nem Kühlerbauer fahren. Der hat normal ein großes Becken, auf 90 grad heizen dann abdrücken, dann muss es sichtbar sein...


Mit freundlichen Grüßen
 
Kannst du mir einen empfehlen?
Leider nicht, hatte bis jetzt nur das Vergnügen einen Kühler zu haben, der am Alukasten undicht war, und den konnte ich selbst schweißen.
Aber ich denke der ein oder andere hier im Forum sollte da ein paar Adressen haben :)

Mit freundlichen Grüßen
 
@malle187 Darf man fragen welche Firma das gemacht hat? Mein Kühler ist an den Lamellen undicht.

Haben schon beim Händler einen Drucktest machen lassen. Dieser konnte aber nichts feststellen. Kühler wieder eingebaut und 70km wieder heim gefahren. Das Loch muss wohl sehr klein sein. Kann man sowas Löten?

Hat jemand Erfahrung mit Kühlerdichtmittel z.B. von Liqui Moly? Die Erfahrung im Internet sind recht positiv. Wurde aber meistens bei älteren Pkws angewendet.
dichtmittel egal von wem funkt bei kleinen rissen/löchern ganz gut... ausser das aus den USA mit den groben Partikeln (weiß den namen nicht mehr glaube das is es

BAR´S LEAKS Kühlerdichtung ) funkt auch bei grösseren undichtigkeiten ( schon an 2 autos und an meiner ehemaligenPani getestet bei ner grösseren Tour/Steinschlag)

hatte danach au keine Probs mit der Kühlung das viele behaupten:X3:

edit: iqui moly hab ich letzes jahr in mein 2 jahre altes auto (twinturbo) gefüllt da ich immer leichten kühlmittelverlust hatte (drucktest ect brachte kein ergebnis).. seitdem einwandfrei:love:

 
Zuletzt bearbeitet:
Meld dich mal bei mir.

Wenns so zum Schweißen ist wie oben auf dem Bild ist das normalerweise machbar.
Vielen Dank Bolzi. Das Loch muss irgendwo sein wo die Lüfter sitzen und so klein das sie beim Drucktest anscheinend nichts finden konnten. Daher suche ich nach einer Werkstatt die mir das nochmal testen kann.
 
Motoplex
Zurück
Oben