Kühlwassertemperatur die 1000stej

Hi Sven,

so soll es auch sein, ansonsten macht ein Kühler ja auch wenig Sinn.
Meine Bella is jetzt bei Aprilia und die wollen sie sich mal anschauen!!
Bin mal gespannt was sie dort finden.
 
So, ich habe meine Tuono wieder beim Händler abgeholt und bin bereits durch die Stadt gefahren. Bei mir war Luft im System.
Ich kann nur Picke zustimmen, der geschrieben hat:

"Ich würde bei Temperaturproblemen erst einmal das Wasser komplett ablassen (kalt). Und komplett neu befüllen. Oft ist nur eine grössere Luftblase im Motor schuld daran dass der Kühlwasserfluß irgendwo unterbrochen wird. Durch eingeschlossene Luftblasen kann es zu einem Strömungsabriss kommen.
Wenn ich meine befülle lasse ich sie sogar bei offenem Kühlerdeckel warmlaufen. So kann die Luft problemlos austreten. Dann abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand im Kühler und Ausgleichsbehälter richtig stellen und dann Ausprobieren ob es besser ist."

Bei mir hat es ganz gut geholfen. Die Temperatur stabilisiert sich jetzt in der Stadt auf 105 Grad.
Viele Grüsse

Hogi
 
Servus zusammen,

mir ist bei meiner 2016er Tuono am letzten Montag im Stadtbetrieb aufgefallen,
dass der rechte Lüfter (also der in Fahrtrichtung) vor dem linken Lüfter anspringt.
Normal oder sollten beide gleichzeitig anspringen?
Temperatur geht bei meiner Tuono auf max 102 Grad und dann lüftet der Lüfter :)

Antwort: Lt. meinem Händler ist das ok, je nach Temepratur geht esrt der rechte Ventilator und bei Bedarf der zweite Ventilator an.

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe meine Tuono wieder beim Händler abgeholt und bin bereits durch die Stadt gefahren. Bei mir war Luft im System.
Ich kann nur Picke zustimmen, der geschrieben hat:

"Ich würde bei Temperaturproblemen erst einmal das Wasser komplett ablassen (kalt). Und komplett neu befüllen. Oft ist nur eine grössere Luftblase im Motor schuld daran dass der Kühlwasserfluß irgendwo unterbrochen wird. Durch eingeschlossene Luftblasen kann es zu einem Strömungsabriss kommen.
Wenn ich meine befülle lasse ich sie sogar bei offenem Kühlerdeckel warmlaufen. So kann die Luft problemlos austreten. Dann abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand im Kühler und Ausgleichsbehälter richtig stellen und dann Ausprobieren ob es besser ist."

Bei mir hat es ganz gut geholfen. Die Temperatur stabilisiert sich jetzt in der Stadt auf 105 Grad.
Viele Grüsse

Hogi


Hält die Problemlösung bislang an?
 
Nur reine Gefühlssache. Bis zum 1000km KD kam sie mir kühler vor, bzw. erreichte nicht so schnell die 102 Grad wo bei mir die Lüfter angehen. Dann kam beim 1000er auch gleich ein neues Software update mit und ich hatte vom ersten Meter weg das Gefühl die Tuono wurde schneller heiß. Das war am gleichen Tag bei 2 Stunden Zeitunterschied und gleicher Lufttemperatur. Ist sie durch das Update eventuell magerer laufend? Weil mager bedeutet heiß und ungesund für den Motor, fett laufend wirkt kühlend.
 
Nur reine Gefühlssache. Bis zum 1000km KD kam sie mir kühler vor, bzw. erreichte nicht so schnell die 102 Grad wo bei mir die Lüfter angehen. Dann kam beim 1000er auch gleich ein neues Software update mit und ich hatte vom ersten Meter weg das Gefühl die Tuono wurde schneller heiß. Das war am gleichen Tag bei 2 Stunden Zeitunterschied und gleicher Lufttemperatur. Ist sie durch das Update eventuell magerer laufend? Weil mager bedeutet heiß und ungesund für den Motor, fett laufend wirkt kühlend.

Von welchem Update sprichst Du? Gab es vor kurzem eine neue ECU-Software? Wie lautet denn die aktuelle SW-Version für eine 2017er Tuono?
 
So, ich habe meine Tuono wieder beim Händler abgeholt und bin bereits durch die Stadt gefahren. Bei mir war Luft im System.
Ich kann nur Picke zustimmen, der geschrieben hat:

"Ich würde bei Temperaturproblemen erst einmal das Wasser komplett ablassen (kalt). Und komplett neu befüllen. Oft ist nur eine grössere Luftblase im Motor schuld daran dass der Kühlwasserfluß irgendwo unterbrochen wird. Durch eingeschlossene Luftblasen kann es zu einem Strömungsabriss kommen.
Wenn ich meine befülle lasse ich sie sogar bei offenem Kühlerdeckel warmlaufen. So kann die Luft problemlos austreten. Dann abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand im Kühler und Ausgleichsbehälter richtig stellen und dann Ausprobieren ob es besser ist."

Bei mir hat es ganz gut geholfen. Die Temperatur stabilisiert sich jetzt in der Stadt auf 105 Grad.
Viele Grüsse

Hogi

Gibt es eine Empfehlung, wie genau da vorzugehen ist?
 
Ich habe das meiner Werkstatt überlassen, deshalb kann ich keine weiteren Tips geben. Seit dem habe ich keine Probleme mehr mit der Kühlung.
 
Bei diesen Temperaturen ist mein Thunfisch in der Stadt bis zu 113 Grad heiß. Mein Händler meinte das gehört so. Ich finde das schon sehr seltsam. Haben den andere nicht auch dieses Problem bei Umgebungstemperaturen von >30 Grad und stehender Luft.
 
Wie funktioniert das entlüften den genau? Einfach den Kühlerdeckel abmontieren und warm laufen lassen?
 
Wenn die Mopete im Winter keinen Frost bekommt, kann man nur Wasser mit Motul Mocool einfüllen. Hat dann höhere Energiekapazität - Frostschutz nimmt nur wenig Hitze auf.
 
siehe Beitrag no. 42
"Ich würde bei Temperaturproblemen erst einmal das Wasser komplett ablassen (kalt). Und komplett neu befüllen. Oft ist nur eine grössere Luftblase im Motor schuld daran dass der Kühlwasserfluß irgendwo unterbrochen wird. Durch eingeschlossene Luftblasen kann es zu einem Strömungsabriss kommen.
Wenn ich meine befülle lasse ich sie sogar bei offenem Kühlerdeckel warmlaufen. So kann die Luft problemlos austreten. Dann abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand im Kühler und Ausgleichsbehälter richtig stellen und dann Ausprobieren ob es besser ist."
 
Ich war letztes We in der Rhön bei ca 30 grad und die Temperatur meiner 2016 Tuono gind niemals über 103 Grad trotz ewig langer rotfasen vor den Ampeln
 
Motoplex
Zurück
Oben