Kettenöler ein altes Thema vieleicht mal neu beleuchtet.

chopperrc30

kommt öfter vorbei...
Eine Frage: Warum sind hier soviele gegen Kettenöler.
Oder halten sie für überflüssig.
Ich fahre seit mehr als 30 Jahren Kettenöler.
Am anfang die meisten selbstgebaut, später CLS.
Mir ging es nie darum eine Kette bis locker 70k auszureitzen.
Aber sonst keine Kettenpflege am Moped das ist der Punkt.
Wenn Ihr mal in Betriebanleitung schaut dann heist das alle 300km Kettenpflege.
Wenn weniger da steht ist das gelogen. (Oder alle 20k wechseln).
Es geht um die Schmierung der Rollen und Zahnflanken. (Vieleicht noch der Laschen).
Also das muß immer gut im Öl stehen.
Meine Erfahrung heißt mit Kettenöler no problems.
ps. ( Ich habe schon das erste Pils auf dem Tisch während die letzten noch Sprühen.)

Gruß Harald
 
Ein weiser, älterer Mann hat mir mal gesagt Kettenpflege ist mehr als nur Öl drauf 😇
Zudem ist mir mal in den französischen Alpen vor 20 Jahren so ein Ding hochgegangen und ich hatte immer Öl auf dem Hinterrad ... echt toll 😳

Zudem ist Kette sauber machen und Ölen, wenn man das regelmäßig macht nur 5 Minuten arbeit, die sich lohnen ... und ich bin bei Gott keine Putzfee 😉
 
Bei mir zählt auch die Pflege mit zum Hobby.
Bei einem Spaßgerät wie meine Bella ist es für mich keine Belastung. Auf Tour ist es schon aufwändiger, Dein Vorsprungbier hole ich dann wieder auf ! Bei einem Alltags Moped ( damals als wir noch ausschließlich Moped gefahren sind ) würde ich heute auch einen Kettenöler anbauen.
 
Warum sind hier soviele gegen Kettenöler.
Weil ich keine Böcke hab, mir so ein hässliches System, das offensichtlich für Tourenbikes entworfen worden ist, an eine Hyper-Naked dranzubauen, ganz einfach. Genauso wie Aprilia sich auch entschieden hat, keinen Kardan-Antrieb dran zu machen, weil gewisse sportliche Ambitionen gegeben sind, die sich damit nicht vertragen. Ich spax mir keine Carbon-Teile ans Bike, nur um am Ende wieder ein Kettenölsystem mit Kabelbindern anzubauen.
Und ganz oberflächlich gesagt: Wisst ihr eigentlich, was so ein Kettensatz kostet? Mein letzter Kettensatz DID525VX (G&B) 15-43-110 hat mich 110€ gekostet, das Vernietwerkzeug hab ich seit 10 Jahren. Die Kosten sind lächerlich, da rentiert sich kein Kettenölsystem für mehrere hundert Euro.
Davon abgesehen ist mein Bike top gepflegt, wird spätestens alle 700-1000km einer Komplettreinigung unterzogen, inkl. Kettenpflege.

Wer sichs dran machen will gern, aber hier sind nur einige Argumente aufgezählt, wieso mir niemals nen Kettenöler ans Bike kommt.

Greets
 
Als ich meine XJR gekauft habe, war da ein Kettenöler von CLS dran, fand ich klasse und finde es immer noch gut, als ich dann meine Bella kaufte, war es mit das erste was ich dran gebaut habe, allerdings den Mofessor, da der "nur" 130 € kostet und im Prinzip fast genauso funktioniert wie der CLS. Ich finde das System gut und auch das befüllen klappt sehr gut. Ich möchte das Ding nicht mehr missen, hab hier auch mal Bilder gepostet, wie ich den eingebaut habe, nicht hinten am Kettenrad, sondern vorne am Ritzel ist die Düse. Ab und an schaue und fühle ich mal an der Kette wie die geschmiert ist, und ist alles gut. Wenn ich da an früher denke, immer mit der Sprühdose... dann das Rad ständig voll Fettklumpen.. ne, will ich nicht mehr haben...
 
Auf das gleiche Ergebnis wie tecjonny komme ich auch immer wieder. So ein öler macht sich bei den Anschaffungspreisen kaum bezahlt selbst über ein ganzes mopped leben. Und ab und an Mal die Kette schmieren bringt einen wirklich nicht um.
 
Mir ist der Mofessor in der Tuono nach 4 Monaten Nutzung undicht geworden. Das Öl ist dann aus dem Tank schön über das Batteriefach bis zum Hinterrad gelaufen. Zum Glück hab ich es noch rechtzeitig bemerkt. Mir kommt kein separates Ölreservoir mehr ins Motorrad! Wenn irgendwo Schmierstoff ans Motorrad kommt, dann nur von mir.
 
Mir ist der Mofessor in der Tuono nach 4 Monaten Nutzung undicht geworden. Das Öl ist dann aus dem Tank schön über das Batteriefach bis zum Hinterrad gelaufen. Zum Glück hab ich es noch rechtzeitig bemerkt. Mir kommt kein separates Ölreservoir mehr ins Motorrad! Wenn irgendwo Schmierstoff ans Motorrad kommt, dann nur von mir.
Da hast Du aber wirklich Pech gehabt, hab den seit 2 Jahren drin und keinerlei Probleme.. hast Du denn mal den Johannes (Mofesser Inhaber) kontaktiert, er ist da eigentlich sehr kulant, denke ich, hatte bei meiner XJR den CLS Behälter undicht, ist ja fast aus "Gummi" und habe dann nur den Mofessor Behälter bei Ihm gekauft....
 
So ein öler macht sich bei den Anschaffungspreisen kaum bezahlt selbst über ein ganzes mopped leben.
Das sehe ich anders. Aber jeder wie er will.

Bei der V2 ist er seit über 60tkm drin, die aktuelle Kette hat 35tkm und ich hab keinen Stress mit sprühen. Gerade auf Touren mit mehreren tausend km finde ich das sehr praktisch.
Die Enduro hat einen Scotty, was den Charme hat, dass die Kette bald wieder geölt ist, nachdem ich über Pisten geballert bin und Wasserdurchfahrten gemacht habe.

Bei der V4 Tuono hab ich auch keinen, weil ich bislang immer davor zurückgeschreckt bin das Teil zu verbauen.
Aber wer weiß...
 
Das sehe ich anders. Aber jeder wie er will.

Bei der V2 ist er seit über 60tkm drin, die aktuelle Kette hat 35tkm und ich hab keinen Stress mit sprühen. Gerade auf Touren mit mehreren tausend km finde ich das sehr praktisch.
Die Enduro hat einen Scotty, was den Charme hat, dass die Kette bald wieder geölt ist, nachdem ich über Pisten geballert bin und Wasserdurchfahrten gemacht habe.

Bei der V4 Tuono hab ich auch keinen, weil ich bislang immer davor zurückgeschreckt bin das Teil zu verbauen.
Aber wer weiß...

Halb so wild den einzubauen, 1 Std ist das Ding drin...

Meine XJR hat jetzt 37 tsd gelaufen, 1.te Kette und nichts zu erkennen daß die in absehbarer Zeit neu muss 👍
 
Das sehe ich anders. Aber jeder wie er will.

Bei der V2 ist er seit über 60tkm drin, die aktuelle Kette hat 35tkm und ich hab keinen Stress mit sprühen. Gerade auf Touren mit mehreren tausend km finde ich das sehr praktisch.
Die Enduro hat einen Scotty, was den Charme hat, dass die Kette bald wieder geölt ist, nachdem ich über Pisten geballert bin und Wasserdurchfahrten gemacht habe.

Bei der V4 Tuono hab ich auch keinen, weil ich bislang immer davor zurückgeschreckt bin das Teil zu verbauen.
Aber wer weiß...

Kannst du ja auch gerne so halten, die finanzielle Betrachtung ist aber nunmal keine Meinungsfrage.

Konservativ betrachtet hält ne gut gepflegte Kette auch ohne automatischen Öler 25k. wenn wir ein Motorradleben mal mit 100k ansetzen kaufe ich also dreimal eine neue Kette. bis sie bei 100k wieder fällig ist.
Wenn eine Kette mit Öler jetzt 40k halten sollte, dann kaufe ich zweimal eine Kette auf die gleiche Lebenszeit, habe also einen Kettensatz gespart.
Wenn ich für einen Kettensatz jetzt 150€ zahle, gleichzeitig aber für nen hochwertigen Öler 300€ dann ist das finanziell keine sinnvolle Entscheidung.

Der manuelle Pflegeaufwand ist davon natürlich unabhängig, war aber nicht Teil meiner Betrachtung.
 
Habe nen Mccoi in einer RSV4RF drin. Einbau war schon ziemlich übel. Kaum Platz u. relativ eng.
Aber es geht und
das Teil ölt hervorragend.
Kette surrt so schön.
 
Motoplex
Zurück
Oben