Leistungsprüfstand Tuono 1100 Bj. 16

Nur mal so am Rande bemerkt. Lese eigentlich nur mit.
Aus früheren Zeiten kannte ich immer nur den Spruch "Benzin und Luft macht Leistung".
War eines von beiden zu gering oder im falschen Mischungsverhältnis ging ab gewisser Drehzahl nicht mehr viel.
Was ganz banales wäre da Luftfilter, Ansaugkanal, Tankentlüftung, Benzinfilter usw.
Kommt da genügend an, oder fühlt sich dein Moped zäh an?
Wenn du Gas gibst und schnell wegnimmst, hat sie Fehlzündungen. Wäre eventuell angezogene Fremdluft über Krümmer (dann ist auch Leistung futsch)

Ich vermute deine Tuono ist motormechanisch top in Ordnung und da wirst du wohl nicht viel finden.

Erst letztes Jahr hatte ich ein Moped mit fehlender Leistung repariert. Der kleine Fehler war, der Besitzer hatte sich die Spritleitung beim Tank runter und drauf machen eingeklemmt.
Zu kleiner Querschnitt lässt nicht viel durch. 🤗

Alles nur am Rande bemerkt. Eventuell übersieht man ja mal was.
--- bin schon wieder im Hintergrund----
 
...man müsste die Abgaswerte Messen.
Wenn sie zu fett läuft fehlt Luft, wenn zu mager fehlt Sprit.
Die V4 hat ja keinen Luftmassen messer, oder?
Hat sie eine Alpha-N Steuerung, oder wird mittels Lambdasonde geregelt, bei Vollast?
Bei ungeregelten Motoren muss halt alles exakt stimmen damit man im optimalen Lambdabereich ist.
Ich würde Abgaswerte messen, aber unter Last.
 
Kann mal das alte Thema wieder aufwärmen. Heute durfte meine 1100RR mal auf den Prüfstand, die ist Bj.2016 und hat 22000 km auf dem Tacho. Die 175 PS schafft sie nicht so ganz, die hat genau die gleiche Leistung wie meine allererste 1000er Tuono von 2011, die hatte nämlich mehr Leistung als im Schein, 167 PS an der Kupplung. Eigentlich soll ja die Höchstleistung bei der 1100er bei 11000U/min anliegen, da geht es bei meiner wieder schon bergab. 5 PS hin oder her, bei meinen fahrerischen Fähigkeiten merke ich da keinen Unterschied😀

Gruss
Armin
 

Anhänge

Davon mal abgesehen, dass die 5 ps wahrscheinlich wirklich vernachlässigbar sind wäre mal interessant warum hier bei 10.300 „schon“ Ende im Karton ist.
Welchen Sprit und welche Ansaugtemperatur hattest du denn?
 
Davon mal abgesehen, dass die 5 ps wahrscheinlich wirklich vernachlässigbar sind wäre mal interessant warum hier bei 10.300 „schon“ Ende im Karton ist.
Welchen Sprit und welche Ansaugtemperatur hattest du denn?

Ganz normales Super 95, kein E10. War heute natürlich zeimlich heiss, hatte bestimmt mehr als 25°C auf dem Prüfstand, die Temperatur korrigiert ja aber der Prüfstand automatisch mit ein. Sonst stand eigentlich immer die Temperatur auf dem Diagramm diesmal nicht. Meine erste 1000er Tuono hatte 166,9 PS bei 17,3°C Lufttemperatur, die zweite 1000er die ja 3 PS mehr haben sollte 164,7 PS bei 41°C Lufttemperatur. Immer an der Kupplung und auf dem gleichen Prüfstand.

Gruss
Armin
 
Kann mal das alte Thema wieder aufwärmen. Heute durfte meine 1100RR mal auf den Prüfstand, die ist Bj.2016 und hat 22000 km auf dem Tacho. Die 175 PS schafft sie nicht so ganz, die hat genau die gleiche Leistung wie meine allererste 1000er Tuono von 2011, die hatte nämlich mehr Leistung als im Schein, 167 PS an der Kupplung. Eigentlich soll ja die Höchstleistung bei der 1100er bei 11000U/min anliegen, da geht es bei meiner wieder schon bergab. 5 PS hin oder her, bei meinen fahrerischen Fähigkeiten merke ich da keinen Unterschied😀

Gruss
Armin
Aber 175 PS soll sie ja an der Kupplung auch nicht haben, sondern an der Kurbelwelle.
Da hast ja quasi nochmals ein Zahnradpaar welches Leistung frisst
Für deine internen Vergleichszwecke ist ja egal wenn du ne 1000 gegen ne 1100 vergleichst ob Kupplung oder Kurbelwelle.
 
Aber 175 PS soll sie ja an der Kupplung auch nicht haben, sondern an der Kurbelwelle.
Da hast ja quasi nochmals ein Zahnradpaar welches Leistung frisst
Für deine internen Vergleichszwecke ist ja egal wenn du ne 1000 gegen ne 1100 vergleichst ob Kupplung oder Kurbelwelle.


Klar, von der Motorwelle bis zur Kupplung gehen 1-2% verloren, also sollte die 1100 so ca. 172 PS an der Kupplung haben. Und meine erste 1000er hatte 167 PS an der Kupplung, das heisst sie hatte die versprochene Leistung sogar übertroffen, an der Kurbelwelle dann so ca. 170 PS. Die 1100 und die 1000er schenken sich praktisch nichts in der Höchstleistung, ich habe leider kein Diagramm vom Drehmoment der 1000er, das wäre noch interessant für einen Vergleich.

Gruss
Armin
 
Ja, die EU-Angabe ist 2% zwischen Kupplung und Kurbelwelle.
Aber abgesehen davon ist natürlich bei so einem Wetter nicht mit der besten Leistungsaubeute zu rechnen. Trotz Reduktionsfaktor.
Dass deine aber so bald in Begrenzer geht ??? 400 vor den angesagten 12000.
 
Da kann man jetzt alles rechnen.
Stimmt die Motorabregelung lt. Datenstand, zeigt der Prüfstand die richtige Drehzahl.
200 Umdr. machen da bald 4-5 PS aus.
 
Kann mal das alte Thema wieder aufwärmen. Heute durfte meine 1100RR mal auf den Prüfstand, die ist Bj.2016 und hat 22000 km auf dem Tacho. Die 175 PS schafft sie nicht so ganz, die hat genau die gleiche Leistung wie meine allererste 1000er Tuono von 2011, die hatte nämlich mehr Leistung als im Schein, 167 PS an der Kupplung. Eigentlich soll ja die Höchstleistung bei der 1100er bei 11000U/min anliegen, da geht es bei meiner wieder schon bergab. 5 PS hin oder her, bei meinen fahrerischen Fähigkeiten merke ich da keinen Unterschied😀

Gruss
Armin

Hallo Armin,
ich kann dein Prüfstandsdiagramm nicht ganz glauben. Grund dafür ist der hohe Korrekturfaktor von 1,09. Ich habe jetzt mal den Luftdruck für gestern 14:30 Uhr in Salem nachgeschaut. Hier kommt ein Wert von 960 mbar raus. Wenn ich jetzt mit dem Korrekturfaktor und dem Luftdruck die Rechnung für EG rückwärts durchführe komme ich darauf, dass es am Prüfstand 50 °C gehabt hat. Das kann ich nicht glauben. Wenn ich z. B. mit 30 °C Umgebungsbedingung rechne komme ich auf einen Korrekturfaktor von 1,048.
Grüße Manu
 
Also den ganzen Prüfstand Mist kann man in jedem Forum lesen. Meine persönliche Meinung ist, dass man hier unter den Meisten Bedingungen kein brauchbares Ergebnis bekommt. Jeder macht das ganze sicher für sich nach bestem Wissen und Gewissen. Ich bin aber überzeugt davon, wenn ich am gleichen Tag an 2 unterschiedlichen Orten auf unterschiedlichen Prüfständen mit der gleichen Maschine eine Messung mache, erhalte ich 2 unterschiedliche Ergebnisse. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle um hier wirklich ein vergleichbares Ergebnis zu erhalten. Ist aber nur meine Meinung zu dem Thema... Diese ganzen Diskussionen und ein paar PS mehr oder weniger nerven mich einfach nur noch. Sitz ich auf dem Bike und stelle beim fahren fest das mir persönlich die Leistung nicht reicht, hat das für mich mehr Aussage Kraft als jede Leistungsmessung.
 
Motoplex
Zurück
Oben