Lithium Batterie extrem heiß

Echt interessant, im 17 ten post kommt raus, warum die Batterie heiß wird. Wenn die Firma tatsächlich mit einem herkömmlichen Ladegerät versucht hat die Lithium Batterie zu laden, und du das auch noch mitteilst, brauchst du erst gar nicht auf Garantiefall zu machen.
Gruß Stephan
 
Mir scheint du hast kein Telefon. Ginzinger hat glaube ich eines.
 
Echt interessant, im 17 ten post kommt raus, warum die Batterie heiß wird. Wenn die Firma tatsächlich mit einem herkömmlichen Ladegerät versucht hat die Lithium Batterie zu laden, und du das auch noch mitteilst, brauchst du erst gar nicht auf Garantiefall zu machen.
Gruß Stephan

Kann man etwa eine Lithiumbatterie nicht laden mit einem normalen Ladegerät bzw wird sie dadurch nun kaputt oder nicht?
Wenn das die Batterie kaputt machte dann muss sie wohl der Ginzinger ersetzen
Werd jetzt dann persönlich nach der Arbeit hinfahren, dann werden wir mal sehn
 
Kann man etwa eine Lithiumbatterie nicht laden mit einem normalen Ladegerät bzw wird sie dadurch nun kaputt oder nicht?
Wenn das die Batterie kaputt machte dann muss sie wohl der Ginzinger ersetzen
Das und nichts anderes, komplett selbstverschulden. Ohne böse zu sein, aber hier hat leider die Werkstatt genauso wenig Ahnung über die Batterietechnik, wie du.

Eine Lithium-Batterie muss völlig anders geladen werden, als normale Batterien. Dafür gibt es extra Ladegeräte und die sind nicht gerade günstig.

Grüße
 
Das und nichts anderes, komplett selbstverschulden. Ohne böse zu sein, aber hier hat leider die Werkstatt genauso wenig Ahnung über die Batterietechnik, wie du.

Eine Lithium-Batterie muss völlig anders geladen werden, als normale Batterien. Dafür gibt es extra Ladegeräte und die sind nicht gerade günstig.

Grüße
Gut, werd ich denen sagen dass sie mir jetzt ne Batterie ersetzen können :D
 
und wenn du eine neuer Baterie drin hast, lass trotzdem prüfen wie viel spannung an der Batterie ankommt, Falls der Regler auch ein problem haben sollte, dauert 5 minuten zu prüfen
 
So,

Hab ne neue Batterie nun gekauft, eingebaut und zack alles funktioniert wieder.

Nur die sogenannte Bike Garantie by Car Garantie die ich für 270€ für 1 Jahr dazunahm will das ganze nicht übernehmen. Warum war ich auch so naiv zu glauben so ein Garantieunternehmen würde jemals etwas zahlen. *kopfschüttel*
 
Hattest Du nicht gesagt, die Werkstatt habe die Batterie mit einem klassischen Ladegerät zu laden versucht? Ist doch dann deren Verschulden, warum sollte Deine Versicherung eintreten?
 
Das meine ich auch! Wieso lässt dir das net von der Werkstatt bezahlen?! Die Car Garantie hat doch mit sowas gar nix zu tun?!
 
Die habens mir schriftlich gegeben dass die Batterie richtig geladen wurde dann. Die Batterie wär mir ja egal, mir gehts darum die 500€ für die Lichtmaschine zu bekommen
 
Die habens mir schriftlich gegeben dass die Batterie richtig geladen wurde dann. Die Batterie wär mir ja egal, mir gehts darum die 500€ für die Lichtmaschine zu bekommen
Du schreibst aber auch immer so häpchenweise, da kann man nicht direkt die Aussage erkennen.
Zur CarGarantie, ich hatte zweimal das Vergnügen, und beidemale wurde anstandslos reguliert. Jedoch hat mein Händler das erledigt. Du solltest über einen Händlerwechsel nachdenken. Gruß Stephan
 
Wie jetzt, der Händler lädt die Lifepo mit normalen Ladegerät und sagt dir das auch noch, jetzt ist sie kaputt er gibt dir schriftlich das er sie richtig geladen hat?

Schreibt er das jetzt auf n zettel und damit sollst du es glauben oder was?

Klingt irgendwie komisch.

Munky der verwirrt ist, aber ja auch nur deine gestückelte Geschichte kennt und nicht den Händler 🤔
 
Ja ist etwas komisch das ganze mit der Batterie...will mich darum auch nicht groß streiten mit dem Händler. Mir gehts momentan vorallem darum wie gesagt die Kosten für die Reparatur der Lichtmaschine zu bekommen. Mein Händler wo ich sie kaufte (aus DE) kümmert sich aktuell darum, vielleicht kann dieser etwas bewirken, werd ich morgen erfahren.

Ist ja auch im Eigeninteresse des Händlers sich darum zu kümmern da ja sonst er auf Gewährleistung zahlen muss (glaube ich zumindest)

Nichtsdestotrotz, die Maschine läuft und macht riesenspass, kosten hin oder her :D spass überwiegt zehnfach
 
Natürlich kann man eine Lithium-Batterie auch mit einem "normalen" Ladegerät laden,
die wird ja im Mot auch von einer "normalen" Lichtmaschine und Regler geladen
oder habt ihr spezielle Lipo-Limas und Regler verbaut?

Die Frage ist, was ist ein "normales" Ladegerät?

Lipo mag keine hohen Ladespannungen über ca. 14,9 Volt,
das ist alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man eine Lithium-Batterie auch mit einem "normalen" Ladegerät laden,
die wird ja im Mot auch von einer "normalen" Lichtmaschine und Regler geladen
oder habt ihr spezielle Lipo-Limas und Regler verbaut?

Die Frage ist, was ist ein "normales" Ladegerät?

Lipo mag keine hohen Ladespannungen über 14,2 Volt,
das ist alles.

Ein Ladegerät, egal welcher Art, ob für Säure - , Gel - , Vollblei - Batterien oder für Lithium - Ionen Batterie , arbeitet anders als ein Ladegerät mit Regler in einem Motorrad. Weiterhin gibt es nicht ohne Grund spezielle Ladegeräte für Lithium - Ionen Batterien. Diese Ladegeräte habe keine Entsulfatierung - Funktion sowie keine " Frischhalte " - Funktion, die Lithium - Ionen Batterien aufgrund ihres technischen Aufbaus zerstören würden. P.S.: Eine Lima sollte maximal 14 Volt an die Li - Io Batterie liefern, sonst geht diese hinüber.
 
P.S.: Eine Lima sollte maximal 14 Volt an die Li - Io Batterie liefern, sonst geht diese hinüber.
Stimmt nicht ganz, ein konventionellen säure Batterie kann 2,4 Volt pro zelle ertragen . d.h. 14,4 für die gesamte Batterie vor er anfängt zu gasen, Ein wartungsfreie Batterie kann in der Tat 2,7 d.h. 16,2 Volt gesamt, ertragen , Reglerabschaltspannung ist aber in der regel um die 15 Volt
 
Hm, ich habe neulich eine JMT LiFePo-Batterie aus meiner Falco geschraubt, die war, warum auch immer nach 3 Monaten kpl. leer.
Damit meine ich von den 3 Kontrolleuchten ( LED´s ) hat kein mehr geleuchtet und die Falco hat nicht reagiert als ich den Zündschlüssel
betätigt habe -->> " kein zucken, nicht´s. Ich habe die Batterie mal zum Testen an ein konventionelles Ladegerät gehängt.
Anfangs habe ich eine Fehlermeldung vom Ladegerät erhalten aber nach 15-30 Minuten wurde die Batterie dann doch kpl. geladen.
Kann ich dieser Batterie jetzt noch vertrauen ? ? ? ?
 
Das Desulfatisieren geschieht durch erhöhte Spannung beim Laden,
das sollte auf jeden Fall vermieden werden, siehe oben, maximale Ladespannung ca. 14,9 V
Jedes "normale" Ladegerät (Ctek z.B.) macht das aber nicht automatisch, sondern nur, wenn speziell angewählt.
Also kein Problem, damit Lipo-Batterien zu laden.
 
Motoplex
Zurück
Oben