Projekt Tank und Tankhaube für die Renne - Intressenten gesucht

tiger

wohnt im Forum...
Premium Mitglied
Guten Tag Kollegen

Die meisten von uns fahren Trackdays und da ist es an sich nicht relevant wie viel Sprint man im Tank hat. Es ist schon eher spannend mit minimalem Gewicht zu fahren. Alutanks sind nicht wirklich verfügbar und ich habe keine Lust Teile von Leuten zu kaufen die nicht passendes Zeug basteln und dann blöd tun wenn man Geld zurück haben möchte. Ich möchte jetzt Folgendes auf die Beine stellen:

1 x Alutank mit einem Volumen von ca. 13 Litern. Spritbefüllung wie original und mit Flansch damit die üblichen Zubehördeckel verbaut werden können.

Fertigung organisiere ich vermutlich über:
http://www.holtworks.co.uk/contents/en-uk/contactus.html
Ich habe das mit Tony schon mal besprochen und wir werden sehen wie das laufen könnte.

1 x Formstabile Tankhaube in Carbon in der etwas geänderten Geometrie wie bei der RFW.
Fertigung geplant über:
http://carbomoto.com/
Produktion der Haube habe ich mir Marco grob besprochen.

Sicherlich braucht es noch ein paar kleine Alufrässteile, aber das organisiert sich nebenbei.

Interessenten bitte PN....................wir können das hier gerne weiter diskutieren.

Beste Grüsse

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt dann auf alle, da der Tank die Airbox nicht überbaut, daher auch das reduzierte Tankvolumen. Für den geänderten Senor in der Basis des Tanks wird auch gesorgt.
Es gibt mehrere Schritte wo wir Einfluss nehmen werden auf das Design und dank 3D Druck geht auch nix in die Produktion, dass nicht vorher im Bike getestet worden ist.

Gruss

Christoph
 
Korrekt. Ich werde nur eine Lösung bauen lassen die für alle Setups taugt. Ich muss 10 Tanks machen lassen, sonst macht Tony das nicht und sonst haut das auch nicht mit den Kosten hin. Wir haben das mit der Gabelbrücke gesehen. Davon machen wir grade 5 Stück und die Kosten sind nur noch 1/3 der Kosten pro Teil im Vergleich zu als wenn wir eine machen lassen. Sicherlich gibt es auch Leute in Deutschland die es machen könnten aber ich habe hier gute Leute gefragt und die machen es nicht weil der Aufwand zu hoch ist oder Sie sich mittlerweile in anderen Feldern betätigen die mehr Geld bringen. Holtworks ist ein guter Laden und hat viele Aufträge. Ich habe bisher immer nur sehr gute Erfahrungen mit den Jungs von der Insel gemacht.
Wir vermessen jetzt erst mal den Tank, bauen ein CAD Model des Tanks auf, und Drucken das in 3D. Dann verbauen wir es im Motorrad, lassen den Marco die Haube anpassen und definieren die Kontaktpunkte, da die Haube die Last vom Oberschenkel tragen muss. Hier brauchen wir ein stabiles Teil, dass sich nicht verwindet und volle Kontrolle über das Bike ermöglichen muss.

Am Ende haben wir dann eine flexible Lösung die auch im Falle eines Sturzes sicher ist und in Teilen ausgetauscht werden kann.
Das Ganze ist an sich nicht komplexer als der Bau der Rastenanlage. Dafür mussten wesentlich mehr Einzelteile konstruiert bzw. beschafft werden.

Beste Grüsse

Christoph
 
Hallo Christoph, ich glaube sonst schraubst Du an Menschen herum (ich meine irgendetwas ärztliche machst Du...), anscheinend ist dies, auf das Projekt hier, übertragbar. Jedenfalls machst Du Dir anschiend die richtigen Gedanken und ich finde solche Angebote super! Leider ist das hier nix für mich, mein Bike soll auch am Strassenverkehr noch teilnehmen dürfen..., aber ich werde das hier weiter mitlesen ;-). Mhh wollte ich mal loswerden - jetzt störe ich dann auch nicht mehr.
Gruß Sven
 
Denkt aber bitte an die Leute die ABS verwenden.
Also ich hätte dann ggf auf Interesse


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Denkt daran, dass solch ein Tank bereits existiert vom Kit bei Carbon Sigl. Der fasst 15L.

Aber sehr spannendes Projekt! Bin gespannt (y)
 
Hallo Alain.............ich möchte da einen wirklich anderen Weg gehen. Ich möchte zwei Teile haben die auf alle Bikes passen. Tank runternehmen, meine Teile draufsetzen und fertig. Das Sigl Produkt erforderte einen wesentlich weitergehenden Eingriff in das Motorrad. Deshalb hoffe ich ja, dass wir bei etwa 13 Liter landen. 15 L ist so wie ich es vorhabe nicht machbar.
 
Carbon Sigl will das Zeug meiner Meinung nach gar nicht verkaufen. Hatte seit über einem Jahr Interesse an einem selbsttragenden Heck und leichtem Tank, das wusste er.
Als das Sigl Zeug hier vorgestellt wurde habe ich wieder starkes Interesse bekundet. Da kam keine Reaktion die auf Verkaufsinteresse schließen lässt.
Der Tiger macht das schon richtig, wenn er die Sache selbst in die Hand nimmt. Preise wären Sehr interessant.
Ein Alutank ist für Hobbyfahrer eine gute Alternative.

Gruß ej#25
 
Marco von Federleicht wird mit mir zusammen den CAD Datensatz erstellen. Marco hat vorgeschlagen den Tank zuerst als Dummy mit Schaum zu bauen und möchte dann erst im CAD umsetzen. Ich lasse mir diese Idee nochmal durch den Kopf gehen und treffe am Wochenende meine Entscheidung nachdem ich den originalen Tank vermessen habe. Ich finde das Ganze recht interessant weil es etwas ist was es in der Form für das Bike noch nicht gibt. Ich möchte dort schauen wie ich die Basis Geometrie am Besten abnehmen kann. Schön wäre natürlich ein 3D Scan mit Flächenrückführung, das ist aber leider richtig teuer.
 
Marco von Federleicht wird mit mir zusammen den CAD Datensatz erstellen. Marco hat vorgeschlagen den Tank zuerst als Dummy mit Schaum zu bauen und möchte dann erst im CAD umsetzen. Ich lasse mir diese Idee nochmal durch den Kopf gehen und treffe am Wochenende meine Entscheidung nachdem ich den originalen Tank vermessen habe. Ich finde das Ganze recht interessant weil es etwas ist was es in der Form für das Bike noch nicht gibt. Ich möchte dort schauen wie ich die Basis Geometrie am Besten abnehmen kann. Schön wäre natürlich ein 3D Scan mit Flächenrückführung, das ist aber leider richtig teuer.
In der Uni war das umsonst und wir doofen Studenten haben nur Äpfel und Fallobst reingelegt [emoji30]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Carbon Sigl will das Zeug meiner Meinung nach gar nicht verkaufen ..,,
Also das Kit kannst du kaufen, kein Problem. Aber versteh auch bitte, dass Tom Aufträge aus der Autoindustrie und dem Rennsport hat. Das bringt Umsatz. Das RSV4-Projekt verdanken wir dem Umstand, das Tom selber eine hat. Er wollte halt eine individuelle Lösung bzw. eine eigene Form haben.

Deshalb ein grosses Lob für Tiger, der ein eigenes Projekt auf die Beine stellt. Aber wie er selber sagt, 10 Einheiten müssen es werden, damit es sich rechnet ...

Eigene Wege sind halt teuer ....
 
Der Preis des Tanks kann erst ermittelt werden, wenn wir die Daten erstellt haben und entschieden haben aus wie vielen Komponenten dieser gefertigt werden soll.
Mancher wird sich fragen warum ich das mache...................den endgültigen Impuls hat die fehlende Antwort auf meine Anfrage bei dem italienischen Hersteller des Alutanks gegeben. Der Typ hat auf eine höfliche aber sehr gezielte Anfrage nicht geantwortet. Ich hatte angeboten das Teil zu kaufen aber ich wollte eine Garantie, dass das Teil passt und wenn nicht, dass ich rückabwickeln kann ohne Theater.......keine Antwort...............ein Schelm ist wer böses denkt..........Okay..........dann baue ich halt mit Hilfe begabter Leute selber.
 
Motoplex
Zurück
Oben