PS 01/2013 Altzschner RSV4 Tuner GP

racing355

wohnt im Forum...
Grundsätzlich ist der TunerGP am HHR immer für gutes Tuning und exotische Auswüchse der Tuningbranche ja bekannt.

Und die vorgestellte RSV4 ist sicherlich auch ein heißes Teil, aber wenn ein bekannter Tuner nun mit dem Cheftechniker des Superbike-Werksteams von Aprilia zusammenarbeitet, geht das doch eigentlich in eine völlig falsche Richtung.

Ich selbst habe ja schon richtig Geld in meine RSV4 investiert, aber ein Bike für 65.000 € vorzustellen ist für 90% der Leser sicherlich uninteressant. Fahren wird keiner so ein Teil. Ich mach mir mit meiner schon in die Hose, wenn ich daran denke, damit im Kiesbett zu liegen.

Demnächst wird die Werks-Kawa oder Werks-BMW für weit über 100.000€ vorgestellt. Mit genug Geld bekommt man heute alles was man will.

Wo soll das hinführen und ist der Grundgedanke des Tuner-GP damit noch erfüllt??

Was meint Ihr dazu?
 
Da geb ich dir sowas von recht ...da kann mann dierekt GP mopets vorstellen ...und licht und blinker dranbauen und das dann strassen tuning nennen :lol:
 
Ich denke, der Tuner GP soll ja auch verdeutlichen, was gehen kann.
Von daher finde ich es okay...
 
Das Problem ist doch, dass die Standard-Motorräder bereits auf einem hohen Level sind. Mit einem PC abgestimmtes Motorrad, oder mit ein paar anderen Federn im Fahrwerk kannst Du niemanden mehr beeindrucken.

Die Messlatte wird immer höher und somit leider auch immer teurer...
 
Warum kaufen Leser jeden Monat irgendwelche Zeitschriften in den Fahrzeuge abgebildet sind die sie nie fahren oder erwerben werden?

Weil sie träumen und interessiert sind. Mit kaufen wollen hat das nichts zu tun. Sehen was geht, ob sinnvoll oder nicht, die Frage stellt sich im Rennsport erst an zweiter Stelle.

Grüße Gerd
 
Sehe ich auch so. Für mich als Technik Freak ist sowas immer sehr interessant, auch wenn ich mir das nie leisten kann.
Ich finde auch das die Technik gerade bei Rennsport Übertragungen im TV viel mehr erläutert werden müsste, da wird viel zuwenig drauf eingegangen. Viele kennen nicht mal die Unterschiede von den Bike´s bzw. wie die Technik überhaupt funktioniert.
Wobei das auch einige nicht wirklich interessiert, viele setzten sich "bloß" auf Ihren Bock und ziehen den Hahn auf!
 
Morgen Majabezwinger :)

Seh ich auch so wie Gerd und Frank. Man will einfach geile Berichte lesen, wie leute Werks SBKs fahren und so, bissl träumen einfach.
Bei Racing4fun war letztens wieder die ttsl gsxr 750. Preis beim Aufbau 26.000 €, jetzt wird sie verkauft für 12.000€ :) Also kann man die Aprilia dann für vielleicht 35.000€ ende nächsten jahres kaufen :D
 
Ich finde, das Altzschner diese RSV4 auf der völlig falschen Basis aufgebaut hat! Für ein Motorrad, welches scheinbar nach dem Motto "no Limits" entstanden ist, würde ich keine Serien RSV4 einsetzen. Die Racing Abteilung in Noale bietet doch schon die passenden Basisprodukte an:

RACE ENGINE SBK R evo1.1 - 2013
TECHNICAL DATA SHEET
Engine: Aprilia longitudinal 65° V4 cylinder, 4 stroke liquid cooling system, double
overhead camshafts (DOHC), four valves per cylinder.
Bore x Stroke: 78 x 52.3 [mm]
Total displacement: 999.6 [cc]
Maximum power: 200 HP (+ / - 2%) at 13.500 RPM
Gear box ratio: 1st 38/16 – 2nd 35/18 – 3rd 28/17 – 4th 32/22 – 5th 34/26 – 6th 32/27.
Clutch: Race type with slipper system.
Primary drive: Clutch gear with cushion system, primary ratio: 73/44 (1.659).
Balance shaft: On ball bearings.
ENGINE CONFIGURATION
Engine tuned by Aprilia Racing, including:
- Optimization of clearance of all components.
- Intake/exhaust duct polishing, including combustion chamber.
- Dedicated lubrication also for oil cooling.
- Internal added volumes for anti sloshing oil movement.
- Components replaced: pistons, spark plugs, gaskets, camshafts and race
clutch.
- Test bench activity for engine validation.
TECHNICAL NOTES
- The above references on performance are obtained with Aprilia Racing ECU and
Akrapovic exhaust.
- The engine is sold without: electric wiring, complete airbox and throttle bodies.
IMPORTANT NOTICE
Race rule compliance: This model has been designed in compliance with FIM SBK race
rule and fiche Aprilia RSV4 Factory aprc 2012. Before using this engine in any national
championship, you have to check the conformity, with the local race rules.
Warranty: None of these model components, is under warranty.
Public roads usage ban: This engine and its components were designed to be used on
race track competition only, for this reason the usage on public roads is strictly
prohibited.
Information and technical data in this document may change without notice.
TERMS OF SALE
PRICE: € 14.450,00 EXW Vat excluded.
Delivery: To be defined but not earlier than 30 days from order confirmation.
Conditions: Ex-works Aprilia Racing S.r.l. (Noale, Venice – Italy)
Payment: 20% at the time of order confirmation, the balance before the collection of
the engine and through advance bank transfer.

Dazu noch das passende Fahrzeug:

OFFER 3 – motorbike with APX electronic control unit and engine.
RSV4 Factory APRC 2013 motorbike; partially assembled without material listed in “notes”,
with the following modifications:
Electronic system – racing type, with chassis and engine wiring, and APX2, that is the Aprilia
Racing electronic control unit. The APX2 is fully programmable; both ignition and engine
control parameters may be modified. Racing dashboard to display the main engine information
and the lap time.
Engine – tuned by Aprilia Racing, with the following modifications:
- Optimization of mechanical clearance for all components
- General optimization of the crankcase.
- Replacement of: spark plugs, sump gasket with anti sloshing oil movement plate and
secondary air cover.
- Performance verified in Aprilia Racing engine dyno.
Front Suspension – standard.
Rear Suspension – without rear shock.
Brakes – standard.
Exhaust system – standard without silencer.
Price: € 21.000,00 EXW VAT excluded.

Das macht in Summe 35.450,-€ und lässt noch eine Menge Luft für Öhlins FGR etc.

Gruß
Henning
 
Vor rund einem Jahr war im Reitwagen ein Test.
Martin Bauer testete Serienbikes auf dem Pannoniaring in 100% Serienausführung allerdings mit Dunlop Slicks und danach mit ca. 5000 Euro Tuningaufwand (Auspuffanlage, Abstimmung plus Fahrwerk)

Ergebnis:
- Die Serienbikes waren enorm schnell unter seiner "Führung"
- Mit 5000 Euro plus ging es durchschnittlich 1,5 Sekunden voran.
- Die Zeiten von Bauer waren so gut, dass er bei östereichischen Meisterschaften ganz vorn mitgefahren wäre und das mit Serienübersetzung!

Nun kommt hier Mr. Supertuning mit plus 65.000 Euro
Meine Behauptung im Vergleich zu einer mit 5000 Euro von Bauer gepimpten:

1.) Der Vorteil liegt unter einem Profifahrer wie Bauer bei maximal einer Sekunde
2.) Ich bezweifele, dass der Normalo damit überhaupt schneller fahren kann als mit einer RSV4 aus dem Laden
3.) Das Kosten/Nutzen Verhältnis ist außerhalb des Budgets eines Normalverdieners.

Eine nahezu serienmäßige R6 fährt beim R6 Cup in OSL 1.33.
Wer schneller mit was auch immer ist bitte melden.

Mein Beitrag geht nicht an die leidenschaftlichen Bastler.
Ich will nur mal die Realität darstellen.
Wer Freude am Basteln hat soll das gern weiter machen, er braucht sich aber nicht einzureden dass Ihn das entscheident nach vorn bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hätte mir auch so eine Rsv4 wie aus dem Tuner GP unter dem Weinachtsbaum gewünscht.
Leider wird das nichts und ich bedenke ob ich damit schneller fahren könnte!
Sie bleibt für die meisten nur ein Traum, schade für die PS Zeitung sie entfernen sich immer weiter von der Realität..!!
 
DAli, das hat doch nichts damit zu tun, dass sie sich von der Realität entfernen. Es geht doch nur drum, haufen teuren scheiß in ein Bike zu bauen. Lest es doch einfach mit Freude, und dann werdet innerlich geil aufs Motorrad fahren :)

Gehts euch denn nicht so, dass ihr, nachdem ihr Moto GP im Fernsehen schaut, ihr sofort raus wollt in die Kombi und ab auf die Straße ?!

Also mir schon :)
 
Maxl46, ich denke hat schon was mit Realität zu tun, weil wenn man sich die Verkaufszahlen von den Sportmotorräder anschaut, und die bringen nur Tests wo sich nur wenige leisten können! Ich lese die Ps Zeitschrift seit sie es gibt und zwar gerne aber wenn die so weiter machen, na ja!
Und nach einem Gp oder Sbk Rennen, zeige ich nicht gerne mein Können auf der Strasse...:cool:
 
Ja naja ich weiß was du meinst. Es soll ja was extravagantes sein, und zeigen was so geht.

hehe siehst du :)
 
65000,00 €..... für was...?

Originaler Heckrahmen, Originale Stummel, Cockpit - Verkleidungshalter original Kuststoff, bestimmt das Originale Cockpit, Motor für viel Geld gemacht aber die Original Schläuche drann ;-)) zubehörCarbon Verkleidung, Plastik Luftkanäle.....

Schwachsinn meiner Meinung für 65000,00 €
 
65000,00 €..... für was...?

Originaler Heckrahmen, Originale Stummel, Cockpit - Verkleidungshalter original Kuststoff, bestimmt das Originale Cockpit, Motor für viel Geld gemacht aber die Original Schläuche drann ;-)) zubehörCarbon Verkleidung, Plastik Luftkanäle.....

Schwachsinn meiner Meinung für 65000,00 €

Naja, so ganz stimmt das nicht.

Das, worauf es ankommt, ist schon allererste Sahne. Da solltest Du schon nochmal genau hinsehen! Aber das Wesentlichste sieht man leider gar nicht.

Also die 65 T€ stecken da schon drin, das geht ganz schnell.

Die Frage ist ja, ob es einem das Wert wäre und da gibt es bekanntlich ganz unterschiedliche Ansichten und finanzielle Voraussetzungen.

M. Schuhmacher hatte immer bis zu 6 Holzhauer IDM-Hondas zu je ca. 100 T€.

Ist alles relativ.
 
Motoplex
Zurück
Oben