Reifen lesen rsv4, kante stellt sich auf

87r1der

kommt öfter vorbei...
Motorrad
APRILIA RSV 4
Modelljahr
2010
Moin, es handelt sich um eine 2010er rsv4 mit Sachs fahrwerk.
hab mein Heck etwas höher geschraubt wie laut Handbuch "race". - sofort handlicher
Habe mein Dämpfer hinten so mit dem versteller eingestellt oben Schlitz, das es zwischen Straße u. Track ist ... fährt gut ... 3/4tel auf glaube.
Vorne sind 3 Ringe vom Vorbesitzer die Gabel durchgesteckt. Einstellungen laut Handbuch Straße.
Der hintere Reifen stellt sich die hintere kante der Profilrille auf d.h. fahrwerk falsch eingestellt? Ansonsten sieht er schön wabenförmig aus also gut.
Hatte auch schonmal was gelesen darüber eine Liste finde es bloß nichtmehr!
S22 Reifen- die rechts eingefahrene Biegung nicht beachten bitte links sieht gut aus :)
Zuletzt bei 14 Grad gefahren...
Danke schonmal 20220328_153610.jpg
 
Moin, es handelt sich um eine 2010er rsv4 mit Sachs fahrwerk.
hab mein Heck etwas höher geschraubt wie laut Handbuch "race". - sofort handlicher
Habe mein Dämpfer hinten so mit dem versteller eingestellt oben Schlitz, das es zwischen Straße u. Track ist ... fährt gut ... 3/4tel auf glaube.
Vorne sind 3 Ringe vom Vorbesitzer die Gabel durchgesteckt. Einstellungen laut Handbuch Straße.
Der hintere Reifen stellt sich die hintere kante der Profilrille auf d.h. fahrwerk falsch eingestellt? Ansonsten sieht er schön wabenförmig aus also gut.
Hatte auch schonmal was gelesen darüber eine Liste finde es bloß nichtmehr!
S22 Reifen- die rechts eingefahrene Biegung nicht beachten bitte links sieht gut aus :)
Zuletzt bei 14 Grad gefahren...
Danke schonmal Anhang anzeigen 94410



Servus, @MATZE95.

Würde das, so wie buisnesskasper schon sagte, nicht so kritisch sehen.
Dein Reifen sieht eigentlich ganz gut aus.

Zur Verifizierung würde ich die Zugstufendämpfung kontrollieren.....könnte etwas straff sein, würde dann durchaus so ein Profil-Karten-Verschleißbild "bevorteilen".

Moped senkrecht, Seiten-Ständer einklappen und Heck stark nach unten drücken, reinrammen....und dann möglichst UNBEEINFLUSST von dir, wieder hochkommen, ausfedern lassen.

Das Heck sollte beim Ausfedern NICHT irgendwie zäh wirken, eher einen smooth-flinken Eindruck machen.
Wirkt es etwas zäh....öffne etwas die Zugstufe (Versteller unten am Federbein).

Beim FW-Einstellen nach Reifenbild kann man sich selbst ganz schön in den Wald schicken.
Im Straßenbetrieb nicht wirklich einfach, zu viele andere Einflüsse.....nicht wirklich zielführend.

Viel wichtiger ist, das DU dich mit deinem FW wohl fühlst!

Aber eins sollte auf jeden Fall, beim individuellen FW-Ein-/Ver-Stellen unbedingt vermieden werden!
Das die Zugstufe (vorne oder hinten) ZU STRAFF eingestellt wird.....das ist weniger gut (Grenzbereich wird zickig/unberechenbar, über Unebenheiten wird's nervös, ....gefährlich).

Zugstufe immer NUR so viel wie nötig (zuviel Bewegung im FW) und so WENIG wie möglich!
Das FW ist natürlich grundsätzlich da, dass es sich bewegt, seine Aufgabe, SOLL SICH ZWINGEND bewegen......aber wenn es garnicht mehr zur Ruhe kommt....ist es zuviel Bewegung.
Aber.....zuviel Zugstufe vernichtet GRIP, besonders wenn sich das FW bewegen muss.

Veränderungen notieren.....das man wieder "zurück kann".

Eine Verstellung nach der anderen, nicht mehrere auf einmal!

Verstellungen eine Zeit "wirken" lassen, nicht nur auf "Hausstrecke" testen.

UND.....einfach ausprobieren! Wenn man weiß wo man war, wo man zurückstellen kann, wenn es nicht gut oder schlechter wird. Nicht anfängt extrem zu verstellen.....vor allem bei der Zugstufe.....alles OK. Probieren geht in dem Fall über studieren!

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Ja der Reifen arbeitet gut für Landstraße..
Ja hinten unten hatte ich noch nicht gedreht... das werde ich mal mit warmen Fahrwerk probieren im Stand.. ansonsten dachte ich bisher, dass durch "hinten oben" die Stellschraube auch "unten" mitbeeinflusst ...

Halte mich an die Regel: nur so Straff wie nötig.. Mag es auch lieber bequem und handlich. Möchte das Fahrwerk was drin ist nur so gut wie möglich für mich nutzen :p
Hab auch schon ein paar Monate Erfahrung was passiert wenn man wo dreht ...
 
Danke.
Ja der Reifen arbeitet gut für Landstraße..
Ja hinten unten hatte ich noch nicht gedreht... das werde ich mal mit warmen Fahrwerk probieren im Stand.. ansonsten dachte ich bisher, dass durch "hinten oben" die Stellschraube auch "unten" mitbeeinflusst ...

Halte mich an die Regel: nur so Straff wie nötig.. Mag es auch lieber bequem und handlich. Möchte das Fahrwerk was drin ist nur so gut wie möglich für mich nutzen :p
Hab auch schon ein paar Monate Erfahrung was passiert wenn man wo dreht ...

Wenn es sich um ein normalen Ein-Rohr-Stoßdämpfer handelt.....also wie dein Sachs-Federbein, Wilbers, WP, Shows, Kayaba....mit einer Dämpfungs-Verstellschraube unten (Zugstufe) und einer Dämpfungs-Verstellung oben (Druckstufe) in der Nähe vom Ausgleichsbehälter.....beeinflusst du mit der Zugstufenverstellung spürbar (je nach Abstimmung) auch die Druckstufe.
Bis auf wenige "besonders" ausgerüsteten FB (SM-Dämpfer). Oder eben Zwei-Rohrdämpfer, so wie z.B. Öhlins TTX. Dort sind beide Dämpferrichtungen total unabhängig voneinander.

Beim Standard-FB (Einrohr-Dämpfer) beeinflusst du durch Änderungen an Zugstufe, auch den internen "freien Öl Durchfluss", im Dämpferkolben den auch die Druckstufe benützt.
Das spürt man mehr oder weniger, je nach Druckstufensetting.
Zugstufe straffer => Druckstufe auch LEICHT straffer, im LowSpeed Bereich, und andersrum.

Mit Drehen am oberen Versteller (Druckstufe) kannst du allerdings die Zugstufe NICHT beeinflussen!

Deshalb gibt es eine gewisse Reihenfolge der Fahrwerksabstimmung, vorne und hinten.
- zuerst Durchhang, sprich Federvorspannung, einstellen. Wenn die nicht im richtigen "grünen" Bereich ist, kann der Rest nicht gut werden.

- dann Zugstufe in den grünen Bereich bringen. Weil sie deutlich mehr Dämpferkräfte hat wie Druckstufe (ca. 3x) und weil man indirekt oft die Druckstufe auch mit beeinflusst. Bei BigPiston-Gabeln mit symmetrisch Dämpfersystem ist das ganz wichtig. Immer Zugstufe zuerst.

- dann erst Druckstufe. Wenn selektierbar zuerst LowSpeed dann HighSpeed. Druckstufe ist wesentlich "softer, weicher" und deshalb im Stand, mit Drücken, nur schwer fühlbar und einstellbar.
Bei den meisten japanischen Dämpferherstellern, muss man am Druckstufenversteller schon richtig weit drehen, um überhaupt etwas zu spüren.
Da ist Öhlins und Sachs/ZF anders....verstellen zeigt viel mehr Wirkung.
Für den Anfang, wenn man kein Standardsetting kennt.....einfach mittig stellen und dann fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke für die Infos.. vieles habe ich schonmal gehört.. Ich mach ja nurnoch feineinstellung mit Druck u Zug. Rest fertig gefühlt für meine Strecken die ich fahre :)
 
Ganz ehrlich.

Ich brauche nur einen Reifen, ein Moped ansehen......und dann "platzen" diese Feststellungen, Möglichkeiten.....Fehlstellungen und Probleme in meinem Kopf. Wie ein Hörbuch......
meinst du nicht, das vielleicht gereicht hätte:

vordere Kante kommt hoch = Zugstufe zu langsam = Zugstufe SOFTER 1-2 Klicks einstellen (GEGEN dem Uhrzeigersinn)
hintere Kante kommt hoch = Zugstufe zu schnell = Zugstufe HÄRTER 1-2 Klicks einstellen (MIT dem Uhrzeigersinn)
Reifenbild sieht aber gut aus, mancher Reifen neigt zu der Kantenbildung. Teste mal vorsichtig einen Klick auf oder zu.

??
 
meinst du nicht, das vielleicht gereicht hätte:

vordere Kante kommt hoch = Zugstufe zu langsam = Zugstufe SOFTER 1-2 Klicks einstellen (GEGEN dem Uhrzeigersinn)
hintere Kante kommt hoch = Zugstufe zu schnell = Zugstufe HÄRTER 1-2 Klicks einstellen (MIT dem Uhrzeigersinn)
Reifenbild sieht aber gut aus, mancher Reifen neigt zu der Kantenbildung. Teste mal vorsichtig einen Klick auf oder zu.

??
Servus, @Ralph

Wenn es so einfach wäre .....hätte ich es so geschrieben.

Und wenn du das Reifenbild....und die Empfehlung von buisnesskasper und mir gelesen hast.....stellst du fest, das sie genau andersrum argumentiert.

Das mit den Kanten hinten/vorne und dann Zugstufe schnell/langsam, funktioniert nachvollziehbar auf der Rennstrecke......aber auf der öffentlichen Straße nicht!
Zu groß sind die Unterschiede bei der Reifenbelastung, Reifentemp, Fahrbahn-Unebenheit, Belaggrip, Reifendruck, Außentemp, Fahr-Stil, Reifenprofil...und natürlich Reifen Vorne oder Hinten.

Da ist dein einfacher Grundsatz ein schöner Traum.

Was man aber sagen kann...
.....stellt es eine Profilkanten auf, ist es wahrscheinlich die Zugstufe (wenn Federrate, Durchhang...stimmen) ....oder zu viel Schlupf, zu wenig Anti-Squat oder Gabelprogression.

.....werden die Profilkanten deutlich abgerundet, weggefräßt, ungleichmäßig abgetragen.....ist etwas zu straff, Druckstufe, Feder, zuviel Gewicht(zu wenig Reifen-Druck), zuviel Anti-Squat, deutlich zuviel Gabel-Progression...


Aber es gibt auch Reifen oder Moped-Reifen-Kombis, da kannst du machen was du willst, da kann alles perfekt sein, aber die aufgestellte Kanten bekommst du nicht weg. Z.B....CRA3 HR, .....BMW mit Telelever haben meist starke Sägezahn Bildung am VR.

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben