@ r1racer, wie du dir denken kannst, habe ich Langeweile eher selten:roll:
@ racing355 mach doch mit, dann brauchst dich nicht mit der neuen R1M rumschlagen ;-) sicher auch ein hammer Gerät.....
So, hab mich mal ein wenig um die Kolben gekümmert.
Wie ich eingangs schon geschrieben hatte, will ich ja die Serienkolben fahren.
Der Grund dafür ist, dass die Aprilia Racing Kolben nach meinen Informationen 14:1 verdichten, das ist mir zu hoch.
Die CP Kolben gibt es mit serienmäßiger Verdichtung sowie als auch mit höherer Verdichtung. Allerdings sollten die Zylinder dafür lt.Grossewächter neu gehont werden. Meine Zylinder sind erstens wie neu, zweitens ist honen so eine Sache. Wenn das nicht top gemacht wird braucht der Motor viel Öl und hat wenig Leistung.
Die Serienkolben sind geschmiedet, soweit ich das mit meinem geringen Wissen beurteilen kann. Das ist schon mal positiv. Auch erklärt sich daraus das in kaltem Zustand sehr große Kolbenspiel welches für geschmiedete Kolben notwendig ist. Evtl. beugt Aprilia damit auch etwas den Problemen vor, die beim Kaltdrehen passieren können. Aber das macht ja von uns eh keiner;-)
Erstmal sauber machen und Ölkohle entfernen und etwas polieren, so dass man sich drin spiegeln kann
Dann habe ich die Kolben zum Beschichter geschickt, eine schöne Teflongleitschicht wurde aufgetragen
Nachdem sehr viele namenhafte Kolbenhersteller diese oder vergleichbare Gleitschichten inzwischen auf ihre Kolben auftragen, habe ich mich dazu entschlossen es zu versuchen. Das Kolbenspiel wird am Kolbenhemd etwas kleiner, die Kippneigung des Kolben nimmt dadurch ab. Der Motor wird also ruhiger laufen. Notlaufeigenschaften werden der Beschichtung zugesprochen, die will ich besser nicht testen. Die größten Verluste durch Reibung in einem Motor sollen außerdem an den Kolben entstehen, was wiederum für eine Gleitbeschichtung spricht.
Das Polieren des Kolbenbodens ist ebenfalls durchaus sinnvoll, dadurch kann sich weniger Ölkohle festsetzen, die Oberfläche wird verdichtet und dadurch rubuster, der Kolben nimmt theoretisch weniger Wärme auf und läuft kühler.