@twister13
Möchte ebenfalls keinen Streit entfachen, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass einige gute Instruktoren Termine & mehr Training erheblich mehr Sinn macht, als irgendwelche Lager.
Die Psyche spielt uns oft etwas vor, denn ich glaube ernsthaft, dass hier kaum jemand das Potential des Fahrwerks einer RSV4 oder das der Tuono an seine tatsächliche Grenze bringt - nicht die Grenze, die man selbst wahr nimmt !
Schaut Euch doch die Rundenzeiten eines Alex Hofmann an mit komplett orig. RSV4 an - da nützt kein Lager ...
Theoretisch perfektionieren lässt sich ein Bike fast ins Unendliche...
Die Physik setzt allerdings irgendwann dann doch die Grenzen
Wir reden hier über verschiedene Dinge. Du redest davon wie ein Hobbyracer schneller werden kann, ich rede davon wie man mehr Präzision ins Fahrwerk bekommt und den Fahrspass erhöht.
Du hast völlig Recht, die Psyche spielt hier eine grosse Rolle.
Wir kaufen eine teure Kiste und sind der Meinung, eh die ist jetzt fabrikneu, war teuer, die ist jetzt perfekt! Ausserdem lieben wir die Bella und glauben nur das Beste von ihr.
Es ist aber nur ein Haufen Metall der in einer vorgegebenen Zeit mehr oder weniger gut zusammengeschraubt worden ist. Mit Zutaten die einer Kostenoptimierung unterliegen, von Menschen die gute und schlechte Tage haben.
Da kannst Du keine Perfektion erwarten und wirst auch keine bekommen.
Ausserdem können wir uns kaum vorstellen dass so etwas kleines wie ein Lager mit ein bisschen Spiel das komplette Fahrverhalten beeinflussen kann. So nach dem Motto: "Da muss man halt nur fahren können, dann passt das schon."
Die Wahrheit ist aber eine andere. Die Wahrheit ist, dass 99% aller Schwingenbohrungen oval statt rund sind, eben Serienfertigung. Die Wahrheit ist, dass viele Lagersitze im Lenkkopf nicht parallel sind. Die Wahrheit ist, dass selbst neue Nadellager in der Schwinge Spiel haben. Die Wahrheit ist dass Du an der Schwinge der Bella 3 mm Spiel messen kannst, das sich über alle Lager addiert und dort einfach nichts zu suchen hat. Die Wahrheit ist dass Du das alles in einer industriellen Serienfertigung am Band akzeptieren musst. Die Wahrheit ist dass KTM sich all dieser Tatsachen bewusst ist und den Schwarz Umbau bei einigen Kunden bezahlt.
Die Wahrheit ist, dass man einfach eine ruhigere, präzisere und bessere Kiste hat als vorher.
Ja, das Fahrwerk ist trotzdem so stabil dass es nicht durch die Kurve eiert, man problemlos 280 km/h fahren kann und uns von Fahrwerken von vor 20 Jahren Welten trennen.
Aber das bedeutet noch nicht, dass wir am Ende der Fahnenstange angekommen sind.
Bei jedem der sich gegen Schwarz Umbauten ausspricht basiert das auf theoretisch-konzeptionellen Gedankenspielen.
Bei denen die für Schwarz Umbauten sind basiert das auf realen Erfahrungen. Ich glaube mehr an "Selbst-erfahrung" als an theoretische Gedankengebäude.