Simtim
ist ein V4 Fan...
Hallo,
habe mir letztes Jahr im März 2018 eine RSV4 RF Modell ´17 Neu gekauft mit 0 KM.
War im Mai auf dem Pannonia Ring und hatte das Problem mit dem Fahrwerk, mit dem ich nicht klar kam.
Bekam im Forum den Tip, den Negativ Federweg Neu einzustellen auf mich. - Siehe da es ging
August wieder Panno und ruhiges Bike - umkreiste den Kurs mit 2.10 - 2.11
Mitte August war ich auf Brünn, hatte das Problem mit Fahrwerksunruhen und das Bike fing an mit Lenkerschlagen und enormen hin und her gewackle (fast wie beim Melandri mit der Yamaha gestern 17.03.19 bei der Superbike), wobei es mich ca 2x fast abgeworfen hätte.
Stellte mich erneut hin und stelle den Negativ Federweg sowie die Druck und Zugstufe erneut ein und es war besser, nicht ganz weg, jedoch im normalen vertretbaren Rahmen.
Im Oktober ging ich erneut auf den Pannonia Ring, und es war wieder da - hätte mich erneut fast abgeworfen das Bike - jedoch gefühlt stärker wie auf Brünn.
Ich fing erneut an alles neu einzustellen und es war tatsächlich wieder besser, aber nicht ganz weg. Auf der Actioncam, sieht man das Wackeln vom Lenker noch, jedoch wie gesagt vertretbar dann das ganze, jedoch nicht mehr über 2.11 gekommen wegen diesen unruhen.
Auch auf der Landstrasse hatte ich das ganze 2-3x letztes Jahr und immer an einer bestimmten Stelle, wo es mich das eine mal fast abgeworfen hätte.
Die Unruhen kommen beim beschleunigen ab 160km/h aufwärts und beim Bremsen auf der geraden hab ich eine unruhe im Lenkrad.
Hatte den Lenkungsdämpfer damals geprüft, war i.O. Vorderrad auch immer sauber ausgewuchtet. Lager sehen so aus, wie wenn alles in Ordnung wäre. Bike war nun ca. 4 Wochen beim Händler, es kam laut Händler ein Techniker von Aprilia, jedoch hat keiner was gefunden. Ich hatte die Lenkerstummel leicht sehr wenig nach aussen gesetzt, nun aber wieder zurück gesetzt, um auszuschließen ob es davon kommt, jedoch war das Bike so mit den verstellten Lenkerstummeln beim Händler und die hatten nichts daran auszusetzen, weiss aber nicht ob die das überhaupt gemerkt haben.
Habe nun Öhlins angeschrieben, die meinten es könnte an den Federn liegen, da die originalen nur für eine Fahrergewicht von ca. 85 kg +-5kg ausgelegt sind. Habe die empfehlung von denen bekommen die Federn zu tauschen auf hinten eine 90er Feder statt Serie 85 und vorne die Federn auf 10,5 zu gehen statt 10 Serie und eine geringere Luftkammer da die Gabel vorne auch immer komplett eintaucht laut Kabelbinder. Ich wiege ca. 85-87 Kilo + ca. 12 kg Ausrüstung da ich auch eine Airbagweste habe.
Desweiteren hatte ich das Problem, das auf der geraden, andere Bikes mich immer wieder überholt haben, auch ältere GSX-R usw. in den Kurven hab ich die Leute dann wieder ein- bzw. überholt. Habe das Bike kürzer übersetzt bereits mit vorne 1 Zahn weniger und hinten 3 Zähne mehr. ATC auf Stufe 2 und AWC 1. War auf einem Dyno Leistungsprüfstand - 180 PS am Hinterrad und laut Betreiber hat das Bike dann ca. 183-185 PS da er nach EG Norm prüft und nicht nach DIN. Habe letztes Jahr von dem Vergleich gelesen von WSC-Aprilia-Neuss und dem Grebenstein die gemachten Bikes, die beide dann wohl auch weniger Leistung gedrückt haben aufgrund zu wenig Druck von der Benzinpumpe, hat hier jemand damit Erfahrungen ?
Ziemlich viel zu lesen
Wäre Dankbar wenn mir jemand aber den entscheidenden Tipp geben kann.
habe mir letztes Jahr im März 2018 eine RSV4 RF Modell ´17 Neu gekauft mit 0 KM.
War im Mai auf dem Pannonia Ring und hatte das Problem mit dem Fahrwerk, mit dem ich nicht klar kam.
Bekam im Forum den Tip, den Negativ Federweg Neu einzustellen auf mich. - Siehe da es ging

Mitte August war ich auf Brünn, hatte das Problem mit Fahrwerksunruhen und das Bike fing an mit Lenkerschlagen und enormen hin und her gewackle (fast wie beim Melandri mit der Yamaha gestern 17.03.19 bei der Superbike), wobei es mich ca 2x fast abgeworfen hätte.
Stellte mich erneut hin und stelle den Negativ Federweg sowie die Druck und Zugstufe erneut ein und es war besser, nicht ganz weg, jedoch im normalen vertretbaren Rahmen.
Im Oktober ging ich erneut auf den Pannonia Ring, und es war wieder da - hätte mich erneut fast abgeworfen das Bike - jedoch gefühlt stärker wie auf Brünn.
Ich fing erneut an alles neu einzustellen und es war tatsächlich wieder besser, aber nicht ganz weg. Auf der Actioncam, sieht man das Wackeln vom Lenker noch, jedoch wie gesagt vertretbar dann das ganze, jedoch nicht mehr über 2.11 gekommen wegen diesen unruhen.
Auch auf der Landstrasse hatte ich das ganze 2-3x letztes Jahr und immer an einer bestimmten Stelle, wo es mich das eine mal fast abgeworfen hätte.
Die Unruhen kommen beim beschleunigen ab 160km/h aufwärts und beim Bremsen auf der geraden hab ich eine unruhe im Lenkrad.
Hatte den Lenkungsdämpfer damals geprüft, war i.O. Vorderrad auch immer sauber ausgewuchtet. Lager sehen so aus, wie wenn alles in Ordnung wäre. Bike war nun ca. 4 Wochen beim Händler, es kam laut Händler ein Techniker von Aprilia, jedoch hat keiner was gefunden. Ich hatte die Lenkerstummel leicht sehr wenig nach aussen gesetzt, nun aber wieder zurück gesetzt, um auszuschließen ob es davon kommt, jedoch war das Bike so mit den verstellten Lenkerstummeln beim Händler und die hatten nichts daran auszusetzen, weiss aber nicht ob die das überhaupt gemerkt haben.
Habe nun Öhlins angeschrieben, die meinten es könnte an den Federn liegen, da die originalen nur für eine Fahrergewicht von ca. 85 kg +-5kg ausgelegt sind. Habe die empfehlung von denen bekommen die Federn zu tauschen auf hinten eine 90er Feder statt Serie 85 und vorne die Federn auf 10,5 zu gehen statt 10 Serie und eine geringere Luftkammer da die Gabel vorne auch immer komplett eintaucht laut Kabelbinder. Ich wiege ca. 85-87 Kilo + ca. 12 kg Ausrüstung da ich auch eine Airbagweste habe.
Desweiteren hatte ich das Problem, das auf der geraden, andere Bikes mich immer wieder überholt haben, auch ältere GSX-R usw. in den Kurven hab ich die Leute dann wieder ein- bzw. überholt. Habe das Bike kürzer übersetzt bereits mit vorne 1 Zahn weniger und hinten 3 Zähne mehr. ATC auf Stufe 2 und AWC 1. War auf einem Dyno Leistungsprüfstand - 180 PS am Hinterrad und laut Betreiber hat das Bike dann ca. 183-185 PS da er nach EG Norm prüft und nicht nach DIN. Habe letztes Jahr von dem Vergleich gelesen von WSC-Aprilia-Neuss und dem Grebenstein die gemachten Bikes, die beide dann wohl auch weniger Leistung gedrückt haben aufgrund zu wenig Druck von der Benzinpumpe, hat hier jemand damit Erfahrungen ?
Ziemlich viel zu lesen

Zuletzt bearbeitet: