blade893
ist neu hier...
- Motorrad
- Tuono v4r
- Modelljahr
- 2012
Hallo alle zusammen,
Nachdem ich nun die 2. V4 habe, bei der die Steuerkettenspanner das zeitiche gesegnet haben,
gehe ich mal davon aus das dieses Thema bei den Motoren immer aktuell sein wird.
Deswegen möchte ich hier mal meine Erfahrung mit dem Tausch der selbigen posten, wird hoffentlich dem ein oder anderen hilfreich sein!
Da ich kein gelernter Motorradmechaniker sondern Schreiner bin,
aber auch schon seit meiner Jugend gerne an allem rumschraube was rollt, bitte ich zu entschuldigen wenn ich nicht alles perfekt rüberbringe ;-)
Das wichtigste zuerst, der Tausch ist problemlos möglich ohne das Polrad und die Kupplung zu demontieren, spart also einiges an Zeit und Spezialwerkzeug!
Da es zum einstellen der Ventile hier schon eine tolle Anleitung gibt, beginne ich einfach mal an der Stelle wo die Nocken schon ausgebaut sind,
man schubst das Kettenrad einfach von der Nockenwelle
und ist dann an dieser Stelle.
Das Kettenrad und die Kette mit einem Stift markieren, dann hat man am ende die gleiche Position!

Nun kommt der entscheidende Teil, da nun der Kettenspanner ganz ausgefahren ist und man das Kettenrad so nicht ausbauen kann,
es muss zuerst der Spanner in die Grundposition gebracht werden!
Da ich Schreiner bin habe ich hierzu eine 5mm dicke Buchenleiste zurechtgeschnitten, mit der man neben der Kette bis zum Spanner runter kommt um diesen einzudrücken!
Man kann selbstverständlich auch Aluminium für das Tool nehmen, war auch eigentlich nur zum Probieren gedacht!

Die Gleitschiene stellt hier kein Problem dar,
diese kann einfach ein bisschen zur seite gedrückt werden und schon kann man recht mittig auf dem Spanner ansetzen und ihn eindrücken!
Ich hätte am Anfang nicht gedacht dass es so gut geht, bei beiden Spannern, vorne wie hinten klappte es beim ersten versuch!
Nun kann man das Kettenrad einfach seitlich ausfädeln.

Die Kette mit Draht oder wie bei mir mit einem Schraubenzieher sichern, das sie nicht reinfällt!

Kleiner Tipp, der Spanner hier im Bild sollte noch etwas mehr eingedrückt werden da er sonst zu lang sein könnte um ihn auszufädeln,
beim hinteren ging es mir so, er lies sich aber mit etwas mehr Wiederstand durch das noch vorhandene Öl im inneren noch ein bisschen weiter reindrücken!
Sollten so 3-4 mm Überstand sein, wie beim neuen halt!

Nun mit dem Bügel, welcher bei mir aus Messing ist was aber nichts zu sagen hat, das Material war einfach übrig
den Spanner herausziehen, kleiner Tipp die Öffnungen zum Getriebe und Kurbelgehäuse hinter dem Kupplungskorb am besten mit etwas Folie abdecken, beim Polrad natürlich auch!
Wäre dumm wenn der O-Ring beim rausziehen da reinfällt!



Bitte nicht wundern, das die Bilder vom vorderen und hinteren Zylinder gemischt kommen, es ist schwierig das alleine im eifer de Gefechts immer perfekt bildlich festzuhalten!
Ich hab einfach die besten Bilder danach zusammengestellt.
Nun kann man schon mit dem Einbau des neuen Spanners beginnen,
vorbildlich natürlich mit der orangen Dämpferscheibe, hierzu habe ich mir aus Elektro Installationsdraht einen Haken gebogen (siehe Foto mit meien Tools) mit dem ich ihn in die Öffnung hinuntergelassen habe,
mit der zweiten Hand und einem dünnen Stäbchen vom Haken in die Bohrung schieben!
Das dumme ist man sieht ihn nicht von oben ob er richtig platziert ist, aber ich denke er rutscht in den meisten fällen in seine Öffnung.
Mit dem O-ring des Spanners bin ich genauso vorgegangen, da ich es erst mit aufstecken auf den Spanner probiert habe, dann den Spanner aber nicht in die Öffnung stecken konnte!
Das das ganze ein bisschen an den Zahnarzt erinnert, muss ich wohl nicht dazu sagen
Ich habe dann mit dem 3. Eigenbautool (Foto) den O-ring bis an seine Dichtebene runtergeschoben, da man das auch nicht sieht habe ich mir die Länge des Spanners auf der Dübelstange mit Bleistift angezeichet
dann weiß man ungefähr wie tief er liegt!
Jetzt den Spanner mit dem Bügel in die Bohrung stecken

dieser ist nun noch nicht in den O-Ring gerutscht, einfach mit einem Schraubenzieher an der Außenkante ansetzen und mit Druck reinpressen!

Der Rand des Spanners sollte nun ca 2 mm überstehen, da wir ja die orange Scheibe mit verbaut haben!
Nun das Kettenrad wieder in die Kette einfädeln, Markierungen beachten!
Hier kann man jetzt gleich die Nockenwelle einbauen oder das Kettenrad auf das seitliche Spezialwerkzeug aufsetzen, was mir lieber ist denn dann kann man den Spanner besser mit einem Schraubenzieher oder einem sonstigen Hebel auslösen, so ist einfach mehr Platz da!

Noch nicht ausgelöst!

Ausgelöst! hoffe man sieht es..
Es ist vollbracht, Steuerkettenspanner wechsel ohne Demontage der üblichen Anbauteile!
Hier noch ein Bild von meinen Spezialtools

Für das Problem, mit dem Kokusan Polrad wegen der leicht verdeckten Fixierbohrung an der Kurbelwelle habe ich auch eine Lösung.

Einfach eine M6 Gewindestange oder Schraube in den Akkuschrauber oder Bohrmaschine einspannen und während er sich dreht mit der Flex und Schleifscheibe bearbeiten..
Ungefähr 15mm des Gewindes müssen vorne stehenbleiben, dann sollte der Bolzen hinterhalb so 4mm dick sein.. nun kann man Quasi am Polrad vorbei den Bolzen eindrehen!
Wer natürlich eine Drehmaschine zur verfügung hat, kann das ganze etwas professioneller gestalten!
So, an dieser Stelle bin ich mit meiner Anleitung am Ende, nun wieder nach Handbuch alles zusammenbauen.. und dem Klapperfreien Vergnügen steht nichts mehr im Weg!
Ich wünsche allen noch einen schönen Abend und eine Sturzfreie Saison !
Bei Fragen, stehe ich natürlich gerne zur verfügung!
Nachdem ich nun die 2. V4 habe, bei der die Steuerkettenspanner das zeitiche gesegnet haben,
gehe ich mal davon aus das dieses Thema bei den Motoren immer aktuell sein wird.
Deswegen möchte ich hier mal meine Erfahrung mit dem Tausch der selbigen posten, wird hoffentlich dem ein oder anderen hilfreich sein!
Da ich kein gelernter Motorradmechaniker sondern Schreiner bin,
aber auch schon seit meiner Jugend gerne an allem rumschraube was rollt, bitte ich zu entschuldigen wenn ich nicht alles perfekt rüberbringe ;-)
Das wichtigste zuerst, der Tausch ist problemlos möglich ohne das Polrad und die Kupplung zu demontieren, spart also einiges an Zeit und Spezialwerkzeug!
Da es zum einstellen der Ventile hier schon eine tolle Anleitung gibt, beginne ich einfach mal an der Stelle wo die Nocken schon ausgebaut sind,
man schubst das Kettenrad einfach von der Nockenwelle

Das Kettenrad und die Kette mit einem Stift markieren, dann hat man am ende die gleiche Position!

Nun kommt der entscheidende Teil, da nun der Kettenspanner ganz ausgefahren ist und man das Kettenrad so nicht ausbauen kann,
es muss zuerst der Spanner in die Grundposition gebracht werden!
Da ich Schreiner bin habe ich hierzu eine 5mm dicke Buchenleiste zurechtgeschnitten, mit der man neben der Kette bis zum Spanner runter kommt um diesen einzudrücken!
Man kann selbstverständlich auch Aluminium für das Tool nehmen, war auch eigentlich nur zum Probieren gedacht!

Die Gleitschiene stellt hier kein Problem dar,
diese kann einfach ein bisschen zur seite gedrückt werden und schon kann man recht mittig auf dem Spanner ansetzen und ihn eindrücken!
Ich hätte am Anfang nicht gedacht dass es so gut geht, bei beiden Spannern, vorne wie hinten klappte es beim ersten versuch!
Nun kann man das Kettenrad einfach seitlich ausfädeln.

Die Kette mit Draht oder wie bei mir mit einem Schraubenzieher sichern, das sie nicht reinfällt!

Kleiner Tipp, der Spanner hier im Bild sollte noch etwas mehr eingedrückt werden da er sonst zu lang sein könnte um ihn auszufädeln,
beim hinteren ging es mir so, er lies sich aber mit etwas mehr Wiederstand durch das noch vorhandene Öl im inneren noch ein bisschen weiter reindrücken!
Sollten so 3-4 mm Überstand sein, wie beim neuen halt!

Nun mit dem Bügel, welcher bei mir aus Messing ist was aber nichts zu sagen hat, das Material war einfach übrig

den Spanner herausziehen, kleiner Tipp die Öffnungen zum Getriebe und Kurbelgehäuse hinter dem Kupplungskorb am besten mit etwas Folie abdecken, beim Polrad natürlich auch!
Wäre dumm wenn der O-Ring beim rausziehen da reinfällt!



Bitte nicht wundern, das die Bilder vom vorderen und hinteren Zylinder gemischt kommen, es ist schwierig das alleine im eifer de Gefechts immer perfekt bildlich festzuhalten!
Ich hab einfach die besten Bilder danach zusammengestellt.
Nun kann man schon mit dem Einbau des neuen Spanners beginnen,
vorbildlich natürlich mit der orangen Dämpferscheibe, hierzu habe ich mir aus Elektro Installationsdraht einen Haken gebogen (siehe Foto mit meien Tools) mit dem ich ihn in die Öffnung hinuntergelassen habe,
mit der zweiten Hand und einem dünnen Stäbchen vom Haken in die Bohrung schieben!
Das dumme ist man sieht ihn nicht von oben ob er richtig platziert ist, aber ich denke er rutscht in den meisten fällen in seine Öffnung.
Mit dem O-ring des Spanners bin ich genauso vorgegangen, da ich es erst mit aufstecken auf den Spanner probiert habe, dann den Spanner aber nicht in die Öffnung stecken konnte!
Das das ganze ein bisschen an den Zahnarzt erinnert, muss ich wohl nicht dazu sagen

Ich habe dann mit dem 3. Eigenbautool (Foto) den O-ring bis an seine Dichtebene runtergeschoben, da man das auch nicht sieht habe ich mir die Länge des Spanners auf der Dübelstange mit Bleistift angezeichet
dann weiß man ungefähr wie tief er liegt!
Jetzt den Spanner mit dem Bügel in die Bohrung stecken

dieser ist nun noch nicht in den O-Ring gerutscht, einfach mit einem Schraubenzieher an der Außenkante ansetzen und mit Druck reinpressen!

Der Rand des Spanners sollte nun ca 2 mm überstehen, da wir ja die orange Scheibe mit verbaut haben!
Nun das Kettenrad wieder in die Kette einfädeln, Markierungen beachten!
Hier kann man jetzt gleich die Nockenwelle einbauen oder das Kettenrad auf das seitliche Spezialwerkzeug aufsetzen, was mir lieber ist denn dann kann man den Spanner besser mit einem Schraubenzieher oder einem sonstigen Hebel auslösen, so ist einfach mehr Platz da!

Noch nicht ausgelöst!

Ausgelöst! hoffe man sieht es..
Es ist vollbracht, Steuerkettenspanner wechsel ohne Demontage der üblichen Anbauteile!
Hier noch ein Bild von meinen Spezialtools

Für das Problem, mit dem Kokusan Polrad wegen der leicht verdeckten Fixierbohrung an der Kurbelwelle habe ich auch eine Lösung.

Einfach eine M6 Gewindestange oder Schraube in den Akkuschrauber oder Bohrmaschine einspannen und während er sich dreht mit der Flex und Schleifscheibe bearbeiten..
Ungefähr 15mm des Gewindes müssen vorne stehenbleiben, dann sollte der Bolzen hinterhalb so 4mm dick sein.. nun kann man Quasi am Polrad vorbei den Bolzen eindrehen!
Wer natürlich eine Drehmaschine zur verfügung hat, kann das ganze etwas professioneller gestalten!

So, an dieser Stelle bin ich mit meiner Anleitung am Ende, nun wieder nach Handbuch alles zusammenbauen.. und dem Klapperfreien Vergnügen steht nichts mehr im Weg!

Ich wünsche allen noch einen schönen Abend und eine Sturzfreie Saison !
Bei Fragen, stehe ich natürlich gerne zur verfügung!